News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157428 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5160 am:

Auch von mir mal wieder nach längerer Zeit eine Rückmeldung:

Einer meiner kroatischen Sämlinge (gekeimt 9/2015) ist jetzt ca. 2.20m hoch (erziehe ihn zum Hochstamm) und trägt zu meiner Verwunderung anscheinend Früchte?

Dürfte das eigentlich gar nicht passieren, weil die selbstfruchtenden, die hierzulande angebaut werden (Brown Turkey etc), anscheinend keine keimfähigen Samen ausbilden, aber die aus südlichen Ländern, welche funktionierende Samen haben (offensichtlich bei mir der Fall sonst wäre ja damals nix aufgegangen) auf diese Spezialwespe angewiesen sind um zu fruchten? Heißt das, die fliegt mittlerweile hier um?

Auch weiß ich nicht, ob das jetzt "essbare" oder "Bocksfeigen" werden, kann man das schon sagen?

Bild
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5161 am:

Selbstfruchtende Sorten können sich über Samen vermehren, bei mir auch passiert, nur was herauskommt ist ungewiß.
Grün ist die Hoffnung
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5162 am:

Interessant, dachte immer, Naturverjüngung sei hierzulande aufgrund der fehlenden Wespe nicht möglich... na dann hoffe ich mal, dass es ein Weibchen ist
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5163 am:

Deshalb habe ich 4 Sämlingsfeigen im Vorgarten. Sie haben aber noch nicht gefruchtet, deshalb weiß ich auch nicht, ob daraus eine parthenokarpe Feige ensteht oder vielleicht auch eine, die auf die Wespe angewiesen ist.
Grün ist die Hoffnung
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5164 am:

Ja, habe außer den zwei Hochstämmen (der andere fruchtet (noch) nicht) zusätzlich noch 5 buschige als Erstz für die eingetrocknete Ligusterhecke im Vorgarten (hoffe die Feigen kommen mit der hier immer häufiger werdenden Trockenheit klar - wie's aussieht wohl das 4. Jahr in Folge mit ausgesprochenen Dürreperioden), alle aus der selben damals gesammelten kroatischen Frucht. Dauert wohl noch etwas, bis es zu einer gescheiten, dichten Hecke wird
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5165 am:

Magst du ein Foto deiner Feigenhecke zeigen?
Grün ist die Hoffnung
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5166 am:

Is jetzt zu dunkel dafür, vielleicht morgen dann. Aber erwarte nicht zuviel, ist noch in einem, ähem, "frühen Anfangsstadium" ;D
Problem war, dass ich die Feigen für die Hecke erst im Feb. 2017 dorthin gepflanzt hatte und vorher in Töpfen hatte, was ihr Wachstum im Vergleich zu den beiden ein Jahr früher ausgepflanzten jetzt Hochstämmen, extrem gebremst hat, trotz regelmäßiger Düngung, Wässerung und vollsonnigem Standort und großzügiger (dachte ich zumindest) Topfgröße - am Ende sind die Wurzeln unten im Kreis getanzt. Sind jetzt vielleicht 50cm hoch und breit und ca. 1m auseinander

EDIT: Hab hier zwei Fotos von letztem August gefunden. Ist in der Zwischenzeit noch nicht besonders viel weitergewachsen (außer ein paar Quecken dazwischen die unbedingt wegmüssen)

Bild Bild
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #5167 am:

Rhoihess hat geschrieben: 8. Mai 2018, 22:02

Auch weiß ich nicht, ob das jetzt "essbare" oder "Bocksfeigen" werden, kann man das schon sagen?

Es kann ganz einfach eine sein, die mangels Befruchtung durch die Feigengallwespe ihre Feigen irgendwann abwirft. Früchte bilden sich auch bei Feigen, die die Befruchtung brauchen.... nur fallen sie irgendwann ab.
Bocksfeigen erkennst du ganz leicht daran, dass sie schon im Winter ausgebildete Früchte haben (wenn die Blütenfeigen noch kaum sichtbar oder stecknadelkopfgroß sind). In diesen Früchten überwintern - da wo es welche gibt - die Feigengallwespen.
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #5168 am:

Hallo Rhoihess,

haben die Feigen bei Dir ohne Winterschutz überlebt, ist nichts zurückgefrohren. Wie viel Grad minus war es diesen Winter bei Dir.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5169 am:

@Rhoihess,
deine "Feigenhecke" sieht gut aus. Das wird...
bei entsprechendem Winterschutz werden die mal groß und stark.
Meine Sämlinge sind nach ca 3- 4 Jahren auch erst maximal 70cm hoch.
Grün ist die Hoffnung
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5170 am:

So, nochmal paar aktuelle Fotos
Bei manchen sind mehrere Triebe eng nebeneinander nach oben gewachsen, also hab ich sie mal mit Heringen und Schnüren etwas "auseinandergefächert", um sie mehr in die Breite zu zwingen

Bild Bild Bild

@Feigentom: Ich schütze eigentlich nie. Gibt zig Feigen hier in den örtlichen Gärten, und hab das auch noch bei keiner gesehen. Das kälteste diesen Winter waren -10.2 (das erste Mal seit 2012 überhaupt dass es zweistellig wurde) und hatte keinen Schaden. Aber das ist auch weniger das Problem wenn sie am "schlafen" sind. Letztes Jahr waren sie Ende März ausgetrieben, und dann kam gegen Ende April ein nur leichter Spätfrost (-2 oder so), was dann einige Triebspitzen weggehauen hat
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #5171 am:

Ich drücke dir die Daumen, das nix wegfriert. Und außerdem dafür, das du trotz nicht wegfrieren nicht allzuschnell feststellst, das 15 cm mehr Abstand zur Mauer ne gute Idee gewesen wären ;-)
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5172 am:

Das Problem ist, dass ich nur einen Teil einer ca. 25m langen Ligusterhecke ersetzt habe (dort wo sie vertrocknet/verpilzt/was auch immer ist), die war halt nur so breit... also wären die anderen Optionen gewesen, alte Hecke komplett weg (dafür hab ich nicht genug Feigensämlinge gehabt, und nochmal ~20 Einzel-Baumarktsträuche à 25€ wären mir zu viel gewesen), oder den Feigenteil weiter nach vorne abstehen zu lassen (hässlich). Also versuche ich mehr oder weniger eine "Fächerform"
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #5173 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Mai 2018, 11:15
@Rhoihess,
deine "Feigenhecke" sieht gut aus. Das wird...
bei entsprechendem Winterschutz werden die mal groß und stark.
Meine Sämlinge sind nach ca 3- 4 Jahren auch erst maximal 70cm hoch.


Meine afghanischen Kulturfeigensämlinge sind nach 3 Jahren meist über 1,4 m hoch. Andere die aus Wildfeigen entstanden waren da schon über 2 m hoch. Es gab aber auch kleinere, die bis heute klein blieben. Jetzt blühen immer mehr.

Jetzt pflanze ich nochmal über 100 vorgezogene Sämlinge aus.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rhoihess » Antwort #5174 am:

Wie gesagt, das Problem bei den "Heckenfeigen" war wohl die zu lange vorherige Topfhaltung. Aber wenn sie sich (nur etwas verspätet) ähnlich verhalten wie meine gleichalten Hochstämme, sollte dieses Jahr ein massiver Zuwachs stattfinden. Letztere waren im Herbst 2016 etwas über Kniehöhe (~80cm), im Herbst 2017 dann 2.20m hoch. So extrem erwarte ich's für die Hecke nicht, da diese ja mehrtriebig sind, aber so 1.50 rum wäre schon schön
Antworten