News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4103538 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #7230 am:

Ja die schwellen noch an, kurz vorher werden sie etwas gelb dann schwellen sie an und werden dunkel.
Dateianhänge
DSC_0044.JPG
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #7231 am:

LDA
Dateianhänge
DSC_0045.JPG
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #7232 am:

LdA
Dateianhänge
DSC_0047.JPG
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wild Obst » Antwort #7233 am:

Aethiopicum hat geschrieben: 9. Sep 2019, 17:13
@ Paulche: Ich dachte, dass wäre Xinjiang Yellow? Bist du sicher, dass das nicht einfach der "anglisierte" Name von Xinjiang Zao Huang ist - die Früchte sind ja auch gelb...


Würde ich auch vermuten, "huang" heißt einfach nur "gelb" auf chinesisch.
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7234 am:

RePu86 hat geschrieben: 9. Sep 2019, 18:31
Haben meine LdA Herbstfeigen schon die endgültige Größe erreicht oder werden sie vor dem Anschwellen noch größer?

Ich denke man kann hier optimistisch sein. Ist nur eine Frage der Zeit bis sie anschwellen, sollte noch im September der Fall sein. Die nächsten Tage sieht das Wetter durchaus okay aus.
Bei mir war LdA immer etwas früher als Negronne, die ersten Feigen kamen normalerweise erste oder zweite Woche September.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28152
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #7235 am:

RePu86 hat geschrieben: 9. Sep 2019, 18:26
Arni99 hat geschrieben: 9. Sep 2019, 17:39
Bin bis Mittwoch in Bozen. Deshalb meine Frage, ob jemand von Euch die „(Blaue) Bozener Feige“ kennt und ein paar Tipps geben kann, ob sich ein Kauf lohnt?
Vielen Dank.
Gruß Arni

In Algund stehen einige Feigenbäume mit diesen recht schmackhaften Früchten.
Sind aber wahrscheinlich nicht unbedingt für nördlich der Alpen geeignet.
Ich denke auch, dass es dort die Feigengallwespe gibt, da aus viele Ritzen uns Steinwürfen wilde Feigen wachsen.


Die Blaue Bozener (von Kaneppele) braucht keine Gallwespe. Sie ist bei mir seit einigen Jahren ausgepflanzt, trägt aber erst nach ein paar Jahren. Ich hatte erst eine reife Frucht, sehr lecker. Rückfrost hatte ich bei der noch nicht, scheint gut hart, vergleichbar mit LdA und Bornholm. Mein Standort ist jetzt aber auch eher halbschattig, eher suboptimal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #7236 am:

Wild hat geschrieben: 10. Sep 2019, 09:18
Aethiopicum hat geschrieben: 9. Sep 2019, 17:13
@ Paulche: Ich dachte, dass wäre Xinjiang Yellow? Bist du sicher, dass das nicht einfach der "anglisierte" Name von Xinjiang Zao Huang ist - die Früchte sind ja auch gelb...


Würde ich auch vermuten, "huang" heißt einfach nur "gelb" auf chinesisch.


Das kann schon die anglisierte Frorm des chinesischen Namen sein. Es gibt aber unzählige Sorten an gelben Feigen aus Xinjiang. Allein die ostchinesichen Plantagen lesen dauernd neue Sorten aus. Sie ziehen Sämlinge auf, um immer ertragreichere Sorten zu gewinnen. Obwohl ich mehrere gelbe Sorten aus Xinjiang habe, bin ich an weiteren Sorten interessiert, die z.B. früher größere Früchte bekommen und vielleicht noch frosthärter sind. Auch Xinjiang Zwitter wären interessant. Es wird ja auch oft Saatgut aus Xinjiang verkauft, wobei die Sämlinge extrem hübsch sind. Ich habe auch eine junge Black Jack Junior die einen Xinjiang Wildfeigen Vater hat.

viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6251
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #7237 am:

Wild hat geschrieben: 10. Sep 2019, 09:18
Aethiopicum hat geschrieben: 9. Sep 2019, 17:13
@ Paulche: Ich dachte, dass wäre Xinjiang Yellow? Bist du sicher, dass das nicht einfach der "anglisierte" Name von Xinjiang Zao Huang ist - die Früchte sind ja auch gelb...


Würde ich auch vermuten, "huang" heißt einfach nur "gelb" auf chinesisch.


Ich denke das Wort "Zao" bzw "Zǎo" bzw "枣" führt euch noch weiter in die Irre. Das Wort bezieht sich auf die Jujube (Unter Umständen auch Dattel aber eher die Jujube). Also es geht dabei um eine gelbe jujube aus xinjiang (großes Gebiet in nord-west China). Eine weitere mögliche Übersetzung für "zao" ist für mich nicht logisch. Will damit nicht sagen, dass es eine Feigensorte Xinjiang yellow nicht gibt, nur dass das Wort Zao da nichts verloren hat. Irgendwer hat da mal was falsches abgeschrieben. passiert eben.
Feige auf chinesisch ist 无花果 wúhuāguǒ
Gelb 黄 Huáng

(Hab mal ein bissl Chinesisch gelernt ;D)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6251
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #7238 am:

Hab mal etwas weiter gegoogled (Ganze 3 min) und bin auf folgende Sorte gestoßen.
早黄无花果 Was "frühe gelbe Feige" heißt. Dort steht, dass sie aus dem südlichen Xinjiang kommt, die Sommer- und Herbst-feigen bildet mit einem Gewicht von 50-70 g Gewicht. Fruchtfleisch rot. Gelbe Frucht mit weißen Flecken.

Wahrscheinlich nicht deine Sorte und wahrscheinliche kommen sehr viele Sorten aus Xinjian aber was soll's :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13835
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7239 am:

Wenn man Fotos von Märkten, Straßenverkauf aus Xinjiang sieht, sieht man große gelbe Feigen, die gleich aussehen.
Nochmal ein Foto meiner als "Dauphine" gekaufte Feige.
https://www.dehner.de/produkte/feige-grise-de-tarascon-X007642960/
Die Fotos sehen meiner sehr ähnlich.
Dateianhänge
rote  Feige 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7240 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Sep 2019, 09:48
Wenn man Fotos von Märkten, Straßenverkauf aus Xinjiang sieht, sieht man große gelbe Feigen, die gleich aussehen.
Nochmal ein Foto meiner als "Dauphine" gekaufte Feige.
https://www.dehner.de/produkte/feige-grise-de-tarascon-X007642960/
Die Fotos sehen meiner sehr ähnlich.


Ist ja auch die selbe Sorte. Grise de Tarascon=Dauphine
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1091
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #7241 am:

Was nicht zwingend gleichbedeutend damit ist, das Deh. genau das auch verkauft hat.
Schildchen um den Pflanzenhals hängen ist das eine, das da Pflanze zu Schildchen wie Faust auf Auge passt aber was ganz anderes..
Grade bei Feigen ist die Chance, das da leichtfertig oder sogar vorsätzlich was unzutreffendes dranhängt leider verdammich groß - nicht nur bei D., um das klar zu sagen.
Nach meinem Eindruck sind da sowohl Rößchen wie auch ich (in weit auseinander liegenden D Filialen!) Opfer einer solchen Fehlbeschilderung geworden - bei und mit derselben Feige.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13835
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7242 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 11. Sep 2019, 13:24
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Sep 2019, 09:48
Nochmal ein Foto meiner als "Dauphine" gekaufte Feige.
https://www.dehner.de/produkte/feige-grise-de-tarascon-X007642960/
Die Fotos sehen meiner sehr ähnlich.

Ist ja auch die selbe Sorte. Grise de Tarascon=Dauphine

Ja klar,
ich habe mir die Grise de Tarascon/Dauhine bei Dehner angesehen.
Die Blätter sahen gleich aus, leider hingen keine Früchte dran.
Die Fruchtfotos auf der Dehnerseite sehen meinen Feigen recht ähnlich.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7243 am:

Hab mir heute aus Bozen ein kleinen „Blaue Bozner Feige“-Baum mitgenommen.
Werde nächstes Jahr berichten wie er sich in Wien Umgebung entwickelt. Die Preise dort sind günstig für mein Verständnis.
13,95€ für einen knapp 1m hohen als Stamm gezogenen Baum.
Gärtnerei Reider in der Sigmundskroner Straße, wenn man von der Südtiroler Weinstraße nach Bozen fährt auf der linken Seite.
In der erwähnten Gärtnerei Kaneppele & Co zwischen Kaltern und Tramin war ich auch. Die Bäume sahen schrecklich krank aus.
Dateianhänge
89E104D5-5425-422E-BDB8-DC4B115D7973.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13835
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #7244 am:

DerTigga hat geschrieben: 11. Sep 2019, 13:45
Was nicht zwingend gleichbedeutend damit ist, das Deh. genau das auch verkauft hat.
Nach meinem Eindruck sind da sowohl Röschen wie auch ich (in weit auseinander liegenden D Filialen!) Opfer einer solchen Fehlbeschilderung geworden - bei und mit derselben Feige.

Ich hatte mir nochmal aus anderer Quelle eine Dauphine gekauft, die andere Blätter hat. Deren grüne Früchte sehen anders aus. Leider will sie seit Wochen nicht wachsen.
Meine eigenen Stecklinge von 2018 wachsen gut und bilden Feigen, die aber dieses Jahr wohl nicht mehr reif werden. Bei einer wuchs sie im Zimmer weiter und reifte dann im Frühjahr, never give up.
Grün ist die Hoffnung
Antworten