News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4132015 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ BombusTerrestris
ich schließe aus, dass es sich um eine Negronne handelt. Nicht nur wegen dem Fehlen der roten Ostiole, sondern wegen der Färbung der Frucht. Sie beginnt schon Wochen vor der Reife sich oben leicht zu verfärben und ist teils mit einem roten Schleier überzogen. Auch die Form wäre atypisch, aber bei einer einzelnen Feige kann man nicht allzu viel daraus schließen.
ich schließe aus, dass es sich um eine Negronne handelt. Nicht nur wegen dem Fehlen der roten Ostiole, sondern wegen der Färbung der Frucht. Sie beginnt schon Wochen vor der Reife sich oben leicht zu verfärben und ist teils mit einem roten Schleier überzogen. Auch die Form wäre atypisch, aber bei einer einzelnen Feige kann man nicht allzu viel daraus schließen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe in den letzten Wochen mehrmals diese Wanze gesehen. Bisher nicht auf Feigenfrüchten, aber durchaus auf Feigenblättern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Im Zweifelsfall würde ich auf Grüne Reiswanze tippen. Die sind hier bei mir bei manchen Kulturen für Ernteausfälle bis zu hundert Prozent verantwortlich.
https://www.lallf.de/fileadmin/media/PDF/ps/themen/Nuetzlingstagung_2016/2016_11_30_Zm_Reiswanze.pdf
@Philippus
Das ist eindeutig eine Grüne Reiswanze.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, scheint sich aber - wie auch aus dem pdf hervorgeht - auch in Gebieten mit kälteren Wintern als +5° Mittelwert zu etablieren..
Nicht gut...
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was anderes:
Nachdem ihr über Ameisen an den Feigen geschrieben habt, bin ich kontrollieren gegangen und habe natürlich auch prompt einige auf der jetzt reifenden Früchten der Negronne entdeckt. Zimt auf die Oberfläche des Topfes gestreut und weg sind sie!! Hab auch heute noch keine getroffen. :D
Nachdem ihr über Ameisen an den Feigen geschrieben habt, bin ich kontrollieren gegangen und habe natürlich auch prompt einige auf der jetzt reifenden Früchten der Negronne entdeckt. Zimt auf die Oberfläche des Topfes gestreut und weg sind sie!! Hab auch heute noch keine getroffen. :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@philippus
Ja leider. Das sind schreckliche Biester die wir wohl so schnell nicht mehr los werden.
@helga7
Nachdem ich auf Zimt allergisch bin und mir schon vom Geruch schlecht wird, werde ich das sicher nicht machen.
Ja leider. Das sind schreckliche Biester die wir wohl so schnell nicht mehr los werden.
@helga7
Nachdem ich auf Zimt allergisch bin und mir schon vom Geruch schlecht wird, werde ich das sicher nicht machen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die grüne Reiswanze gibt es bei uns jetzt seit ca. 2 Jahren. Die vermehren sich explosionsartig und sind fast überall zu finden. Es ist mir echt unklar wie dieser Schädling in solchem Ausmaß bekämpft werden kann. 70% der eigentlich sehr guter Bohnenernte (Barlottis die wir als Pal- oder Trockenbohnen ernten) ist draufgegangen. >:( An den Feigen konnte ich die Viecher aber bisher noch nicht beobachten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 12:36
Wie sehr verzögert sich der Erntebeginn bei stärkerem Rückschnitt?
Meiner Erfahrung nach so etwa um 10 bis 14 Tage. Die Reifeverzögerung tritt vor allem ein, wenn man bei einem Baum auch fast alle Endknospen - auch von schwächeren Trieben - entfernt. Gut ausgebildete, das heißt, nicht zu dünne Kurztriebe, die gut besonnt sind und relativ früh abschließen (das heißt, aufhören zu wachsen) - so nach 10 bis 20 cm Neutrieb - tragen bei mir immer die ersten reifen Feigen.
Wenn man bei einem Baum so gut wie alle einigermaßen gut ausgebildeten Knospen entfernt, wie man das beispielsweise macht, wenn man einen älteren Baum verpflanzt, damit er so besser anwächst, kann die Reifeverzögerung sogar noch etwas länger sein.
Ein durch entfernen aller Knospen erzwungener späterer Austrieb (Rückschnitt ins „alte Holz“) führt zu einem wesentlich besseren Anwachsen, weil das Wurzelwachstum nicht durch die im Gewebe austreibender Knospen gebildeten Auxine gehemmt wird.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich konnte mal wieder nicht lange genug warten ;D
LSU Tiger die erste.
Toller Geschmack, ähnlich wie RdB.
Auch zu früh gepflückt schon ziemlich süß und intensiver Geschmack.

Auf die freue ich mich auch schon:
Pingo de mel

LSU Tiger die erste.
Toller Geschmack, ähnlich wie RdB.
Auch zu früh gepflückt schon ziemlich süß und intensiver Geschmack.

Auf die freue ich mich auch schon:
Pingo de mel

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Pingo de mel sieht toll aus.
Panachee von heute, wird aber erst morgen verspeist (nicht von mir.... :P )
Panachee von heute, wird aber erst morgen verspeist (nicht von mir.... :P )
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paar Feigen von der Nachbarin und ein paar Indianerbananen....
- BombusTerrestris
- Beiträge: 69
- Registriert: 5. Jan 2020, 06:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Ostiole ist schon etwas rot. Hört sich aber trotzdem nicht nach Negronne an. Schade. Es gibt wohl doch sehr wenige Anbieter in Deutschland auf die man sich verlassen kann.
Vielen Dank euch für die Infos
-
- Beiträge: 332
- Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 17:47
Die Ostiole ist schon etwas rot. Hört sich aber trotzdem nicht nach Negronne an. Schade. Es gibt wohl doch sehr wenige Anbieter in Deutschland auf die man sich verlassen kann.
Vielen Dank euch für die Infos
Bin mir ziemlich sicher, daß dies keine Negronne ist. Hier ein Bild meiner Pflanze.
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht tatsächlich nicht nach Negronne aus. Allerdings kann die auch solche Blattform bekommen. Ich hab von meiner nen Steckling gezogen die hat auch nur ungelappte Blätter.