News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4131643 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #12000 am:

Ich glaube "Dalmatie" ist bei Wind und Wetter auch nicht so wählerisch.
"Madeleine de deux saisons" zählt zu den schnell reifenden Sorten.

Eher schwierig sind: Cuello de Dama / Col de Dame / Higuera Napolitana. Die erfrieren leichter, und sind auch etwas später dran.
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12001 am:

Aliandra hat geschrieben: 28. Sep 2020, 14:22
"Madeleine de deux saisons" zählt zu den schnell reifenden Sorten.

Ja, die ist aber recht empfindlich, Splitting und so weiter. Gilt auch für Brunswick und Doree.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12002 am:

"Celeste" (sugar fig, honey fig) ist regenresistent und reift sehr zeitig laut den amerikanischen Foren.
Kann dir nächsten Sommer mehr berichten aus erster Hand.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #12003 am:

Danke für die vielen Tipps, das ist sehr hilfreich!
Bisher stehen fast alle meine Feigen in Töpfen auf der überdachten Terrasse oder müssen als Steckling erstmal austreiben.
Ich kann die nächste Saison kaum abwarten.......
Und Celeste ist sehr interessant, bin gespannt auf deine Erfahrung...
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12004 am:

Arni99 hat geschrieben: 28. Sep 2020, 14:33
"Celeste" (sugar fig, honey fig) ist regenresistent und reift sehr zeitig laut den amerikanischen Foren.

Allerdings ist hinsichtlich Kältetoleranz im mitteleuropäischen Winter nicht allzu viel bekannt. Über die geschmackliche Qualität scheiden sich die Geister, ich kann dazu aber nichts sagen.
Ich finde dass wieder einmal RdB hier interessant ist. So früh wie RdB wird Celeste nicht sein, aber als Ergänzung warum nicht (vorausgesetzt ausreichend kältetolerant)
philippus
Beiträge: 5227
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12005 am:

Aliandra hat geschrieben: 28. Sep 2020, 14:14
Die allgemeine Faustregel lautet, dass gelbe und grüne Sorten eher reifen als dunkle.

?? wer schreibt das? :o
Die frühesten Sorten überhaupt, die man bei uns so kennt, sind RdB und Pastiliere, zwei dunkle Sorten. Eine der frühesten Sorten bei den Blütenfeigen ist Sultane, eine dunkle Sorte. Unter den frühesten zwei mal tragenden sind MddS und Brunswick, die eine dunkelrote bist bräunliche Farbe haben (ich würde sie also eher als dunkel bezeichnen). Auch die Figo moro scheint zu den eher frühen Sorten zu gehören.
Col de Dame blanc ist gelb / grün ist nicht früher als Col de Dame noir oder Col de Dame gris und die gehören wie Panachée zu den ganz späten Sorten.

Ich sehe da keinen Zusammenhang zwischen Farbe und Reifezeit, das scheint bunt gemischt zu sein.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12006 am:

Aliandra hat geschrieben: 28. Sep 2020, 14:14
Brown turkey ist recht winterhart, und liefert in Deutschland ab Mitte August Früchte.

BT hat 2 Ernten (Weinbauklima):
Brebas im Juli,
Herbstfeigen ca September
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #12007 am:

Hier auch wieder kühl und regnerisch - Ronde de Bordeaux reift zuverlässig weiter und ist nach wie vor schön süss, liefert täglich Feigen. Nur der "beerige" Ton verschwindet bei wenig Sonne und die Aussenfarbe ist schwächer. Eine sichere Miete, die Sorte.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12008 am:

@philippus
Da ich in meinem Mikroklima anscheinend ein paar Wochen früher dran bin - RdB hat Anfang August zu reifen begonnen und ist seit Mitte September komplett abgeerntet und zurückgeschnitten, wird Celeste meiner Meinung nach auch im August reifen.
Topfpflanze wohlgemerkt.
Die Black Madeira werde ich Mitte Februar aufwecken. Nach ca. 2 Wochen zeigt sich dann der erste grüne Austrieb. Ab Mai raus auf den Balkon. Geerntet sollte diese dann im Juli/August werden. Genau dann, wenn es am wärmsten ist, sollte das Ziel sein.

Foto Black Madeira.
Dateianhänge
A26B00E3-8A9D-4EF1-B847-DBD5DE5446D0.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12009 am:

philippus hat geschrieben: 28. Sep 2020, 15:04

Col de Dame blanc ist gelb / grün ist nicht früher als Col de Dame noir oder Col de Dame gris und die gehören wie Panachée zu den ganz späten Sorten.



Meine Panachee ist fast abgeerntet, schätze 3/35 Feigen hängen noch.
Wenn das klappt, meinst du eine Col de Dame noir könnte hier auch ausreifen?

Gibt es etwas wie "Reifetabellen" für die gängigen Sorten unter "Normalbedingungen" ?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12010 am:

mikie hat geschrieben: 28. Sep 2020, 19:04
philippus hat geschrieben: 28. Sep 2020, 15:04

Col de Dame blanc ist gelb / grün ist nicht früher als Col de Dame noir oder Col de Dame gris und die gehören wie Panachée zu den ganz späten Sorten.



Meine Panachee ist fast abgeerntet, schätze 3/35 Feigen hängen noch.
Wenn das klappt, meinst du eine Col de Dame noir könnte hier auch ausreifen?

Gibt es etwas wie "Reifetabellen" für die gängigen Sorten unter "Normalbedingungen" ?

In mediterranen Gebieten Ende September. In anderen Gebieten schwer zur Reife zu bringen.
Quelle: http://www.pommiers.com/figue/figuier.htm

unifere, maturité tardive (à partir de fin septembre)
Difficile à faire mûrir en dehors des régions méditerranéennes

Panachee wird dort mit Anfang August angegeben.

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #12011 am:

super - danke!
da werde ich im Winter mal in Ruhe durchschauen :)

Laut der Tabelle wäre Col de Dame Noir wieder ein paar Wochen später, denke das klappt nicht...
Cddn: Ab Ende September
Panachee: Ende August bis Ende Oktober
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #12012 am:

@Arni
und Black Madeira steht dann von Februar bis Mai bei dir im Wohnzimmer oder Arbeitzimmer?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12013 am:

Ja, ich lasse sie früher austreiben und dann darf sie erst ab Mai, wenn die Durchschnittstemperatur nicht mehr unter 10 Grad geht, auf den Südbalkon. Sie hat dann bereits Feigen in der Größe, in welcher diese lange verweilen bis zur Reife, wo sie dann schnell anschwillt und innerhalb 1-2 Wochen reift.
Das gilt für alle Feigen, die im zu warmen Winterquartier vorzeitig austreiben (Info vom Feigenhof).
Falls man sie zu früh ins Freie stellt, droht Fruchtfall und Verlust der Ernte wegen der zu starken Temperaturschwankung. Ab März brauche ich auch kein Growlight mehr. Mitte März ist wie Mitte September mit 12h Tageslänge verglichen zu 8h um den 21.12. herum.
Heuer war hier bereits der März bei knapp 10 Grad Durchschnittstemperatur, aber letzte Märzwoche kam dann der Frost zurück.
Zeile 3 ist der März.
Die -2 Grad Minimum vom April war die Nacht von 1. auf den 2. April. Letzte Frostnacht 2020. Am 2. April habe ich den RdB-Steckling ausgepflanzt.
Dateianhänge
46DF892C-E9DC-421A-AD8D-4CED684A689E.png
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12014 am:

Hier eine günstige „Stecklings-Box“
Mineralwasser Flasche halbiert.
Küchenpapier in das Mundstück gesteckt.
Oben mit Frischhaltefolie abgedeckt.
Man könnte so auch über das Küchenpapier von unten gießen. ;)
Dateianhänge
D0DBBDB7-EF2A-49A8-8BA7-FCFF6D82591E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten