manhartsberg hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 19:18 endlich ein lichtblick nach dem elendslangen frustwinter... es hat den anschein das die herbstfeigen jetzt zum nachreifen beginnen ??? brebas sind auch schon überall zu erkennen.
rausstellen werde ich töpfe erst in einigen wochen, bei uns friert es fast jede nacht und heute hat es eine stunde lang heftig geschneit.
Eine stolze Herbstfeigen-Sammlung ;)
Sieht auf jeden Fall toll aus!
Meine Topffeigen stehen seit 5 Tagen im Keller. Haben alle schon üppiges Blattwerk und Brebas. Freitag kommen sie wieder raus. Ich schuffle regelmäßig und nutze jeden sonnigen Tag :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Lady hat geschrieben: ↑6. Apr 2021, 20:17 Nicht gereifte Herbstfeigen hatte ich auch noch am Strauch. Aber der Strauch ist ausgepflanzt und diese Feigen sind mittlerweile abgefallen. Ich dachte nicht, dass sie im Winterquartier überleben und weiterwachsen.
das feigenhaus ist nicht geheizt und die feigen sind leicht geschrumpft da es auch drinnen einige male minusgrade hatte, jetzt gehen sie auf. vor allem die šaragujas sind noch voll bestückt.
Unser „Apotheker“ hatte am 3. April -2,2 Grad in Wilmington, North Carolina Seine Schutzmaßnahmen sind ausbaufähig ;D . Feigenaustrieb ade…… https://youtu.be/D_ujinIuOeg
+0,9 bis +1,1 Grad (je nach Sensor) mein Minimum heute. Steigt seit ca. 30min bereits wieder.
Hier trocken bei +3,5 Grad aktuell (9:00). Blick nach SW. --------------
Es geht los mit den Frostabwehrmaßnahmen bei den Marillenbauern in Niederösterreich (Wachau): "Die Nacht von Donnerstag auf Freitag soll frostig, windstill und sternenklar werden." https://noe.orf.at/stories/3098077/
Bei den Feigen am Zaun einfach ein max. 48m langes Heizkabel für die paar Stunden aktivieren und 2 Schichten Vlies drüber bzw. Vlies/Kabel/Vlies. Ich machs die kommenden 2 Nächte am Balkon ebenso mit einem 12M Kabel und 1 Schicht Vlies drüber. ON/OFF über Thermostat gesteuert. Habs ihm eh geschrieben in einem Kommentar. In USA verwenden sie noch NON-LED-Lichterketten (XMAS) - die geben auch Wärme ab, ob das gereicht hätte, weiß ich nicht.
Foto: "Noir de Caromb" (Quissac) nun in einem 5g growbag - in 40h gehts ab auf den Balkon :) .
Lohnt sich die Napolitana und Col de Dame Blanche in Zone 7b? Im Boden? Ich lebe in den Niederlanden.
und brogiotto nero und brogiotto blanco?
danke!
Bei der Col de Dame würde ich definitiv sagen nein. Viel zu spät und wärmebedürftig. Ich würde ähnliches auch von Brogiotto sagen. Nicht ganz so spät, aber zu spät.
@incir: an einem vollsonnigen geschützen Standort könnte die Col de dame blanc klappen, sofern es keinen verregneten Herbst gibt. Ich hatte eine im Halbschatten ausgepflanzt und die Früchte sind nicht ausgereift. Ausgepflanzt wächst sie sehr schnell und wird sehr groß, also gleich einen großen Platz einplanen. Von meiner ausgepflanzten Col de dame blanc lebt nur noch ein Steckling aus 2020. Den Topf stelle ich dieses Jahr zum Testen mal auf die Süd-West-Seite an die Hauswand. Mal schauen, ob es klappt.
Wurzelpit hat geschrieben: ↑7. Apr 2021, 17:16 @incir: an einem vollsonnigen geschützen Standort könnte die Col de dame blanc klappen, sofern es keinen verregneten Herbst gibt. Ich hatte eine im Halbschatten ausgepflanzt und die Früchte sind nicht ausgereift.
Ich fürchte dass die Sommer in NL nicht warm und lang genug sind..