News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4038493 mal)
Moderator: cydorian
- Lady Gaga
- Beiträge: 4190
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine BT zeigen nie diese Risse in den Feigen. ???
Marci, bei deinen Fotos kann ich leider nichts beitragen, mir fällt keine Sorte dazu ein. Das Innere ist auch ungewöhnt.
Marci, bei deinen Fotos kann ich leider nichts beitragen, mir fällt keine Sorte dazu ein. Das Innere ist auch ungewöhnt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 3999
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist auch zu spät für BT Brebas. Die sind hier bereits seit Juli abgeerntet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe heute nochmal zwei besondere Brebas geerntet:
JHA und NdB.
Bei der JHA sind alle bis auf eine Breba abgefallen, die war aber wirklich super.
Besser war bisher nur Bordissout Blanca Negra, aber von der hab ich kein Foto gemacht, die sah schon irgendwie schlecht aus, hab trotzdem reingebissen und die war super lecker.
Schon angetrocknet und dadurch sehr geschmacksintensiv.
Bei der NdB hängen noch ein paar dran aber das meißte ist abgefallen.
Ist das erste mal das die überhaupt Feigen angesetzt hat.
Die Herbstfeigen leider etwas spät, denke die werden nix mehr.


JHA und NdB.
Bei der JHA sind alle bis auf eine Breba abgefallen, die war aber wirklich super.
Besser war bisher nur Bordissout Blanca Negra, aber von der hab ich kein Foto gemacht, die sah schon irgendwie schlecht aus, hab trotzdem reingebissen und die war super lecker.
Schon angetrocknet und dadurch sehr geschmacksintensiv.
Bei der NdB hängen noch ein paar dran aber das meißte ist abgefallen.
Ist das erste mal das die überhaupt Feigen angesetzt hat.
Die Herbstfeigen leider etwas spät, denke die werden nix mehr.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Roeschen1 hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 22:56
Marci,
eine schöne Feige,
sind deren Blätter sehr rauh wie Schmirgelpapier?
Ja das sind sie tatsächlich.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier mal ein Teil meiner Topfsammlung ;D


- Alva
- Beiträge: 6252
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 11:23
Ist auch zu spät für BT Brebas. Die sind hier bereits seit Juli abgeerntet.
Ich habe heute die letzten BT-Brebas gepflückt. Beim mittig im Hof stehenden Baum. Der vorm Küchenfenster ist auch schon seit zwei Wochen abgeerntet.
War wieder eine riesige Menge heuer.
.
@manhartsberg, das könnten schon BT sein.
@Lady Gaga, meine BT machen manchmal Risse.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir stehen Blanche d' Argenteuilfeigen, die aber noch nicht gefruchtet haben, die diese rauhe Blätter haben.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4190
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 20:13Arni99 hat geschrieben: ↑16. Aug 2022, 11:23
Ist auch zu spät für BT Brebas. Die sind hier bereits seit Juli abgeerntet.
Ich habe heute die letzten BT-Brebas gepflückt. Beim mittig im Hof stehenden Baum. Der vorm Küchenfenster ist auch schon seit zwei Wochen abgeerntet.
War wieder eine riesige Menge heuer.
.
@manhartsberg, das könnten schon BT sein.
@Lady Gaga, meine BT machen manchmal Risse.
Risse macht deine auch? Da kann man sich auf nichts verlassen! ;D
In meiner BT hängen noch einige Brebas im schattigen Inneren der Krone.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
catinca hat geschrieben: ↑15. Aug 2022, 14:24
@ Feigenfreund
Deine RdB sieht klasse aus, da läuft einem das Wasser im Munde zusammen!
Mit RdB im Topf hatte ich bisher leider kein Glück, die wuchs nur in die Höhe und brachte keine Früchte. Magst du mal ein Bild von deiner ganzen Pflanze zeigen ? Und circa wie groß ist der Topf, in dem du deine RdB seit wann hälst?
Vielen Dank,
catinca
Here is mine it was in ground last year, it's still young there is not many fig on it but I got few brebas this year.

click on it for a larger picture
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Von Brown Turkey gibt es sicher unterschiedliche Stränge.Hab die Tage vom Arbeitskollegen welche gekostet die wirklich gut waren.Glaube schön langsam nicht mehr dran, dass das nur am Substratunterschied liegt.
@LadyGaga: Vielleicht gibt dir Alva ja Steckhölzer. Ihre Variante würde wohl auch bei dir besser schmecken als deine. ;)
@LadyGaga: Vielleicht gibt dir Alva ja Steckhölzer. Ihre Variante würde wohl auch bei dir besser schmecken als deine. ;)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4190
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das kann schon sein, wäre interessant, wenn jemand die div. BT anpflanzt und dann vergleicht. Es benötigt nur Platz und ein paar Jahre. ::)
Ich habe schon von einer Freundin einen Steckling, der hier als BT identifiziert wurde. Ich finde zwar, dass sie anders als meine aussieht, aber der Name ist egal. Sie schmeckt deutlich besser als meine BT, süß und nicht so wässrig, und ich hoffe, dass es nächstes Jahr erste Feigen gibt. 8) ;D
Ich habe schon von einer Freundin einen Steckling, der hier als BT identifiziert wurde. Ich finde zwar, dass sie anders als meine aussieht, aber der Name ist egal. Sie schmeckt deutlich besser als meine BT, süß und nicht so wässrig, und ich hoffe, dass es nächstes Jahr erste Feigen gibt. 8) ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@sub
Thank you for the picture of your RdB!
I think now, I will try it with a RdB in a pot :)
Thank you for the picture of your RdB!
I think now, I will try it with a RdB in a pot :)
- Arni99
- Beiträge: 3999
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Bozener Hausfeige (Herbstfeige) schwillt an :) Steht im Topf am Südbalkon.
Sollte also bald zu ernten sein.
Das Blatt unterhalb der Feige habe ich manuell entfernt, weil es nicht gesund ausgeschaut hat.
Sollte also bald zu ernten sein.
Das Blatt unterhalb der Feige habe ich manuell entfernt, weil es nicht gesund ausgeschaut hat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
- Feigenfreund
- Beiträge: 132
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Lokalrunde: Deine Sammlung ist beeindruckend ;)
- Feigenfreund
- Beiträge: 132
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier mal ein Update von meinen Feigen:
Neben Ronde de Bordeaux habe ich noch 6 weitere Sorten. Mehr werden es ganz sicher nicht mehr, da kein Platz mehr vorhanden. Im Gegenteil, ich werde ab dem kommenden Jahr die Sammlung nach und nach ausdünnen und nur noch die „besten“ Sorten behalten.
Grise de Saint Jean (Frühstart Anfang März)
- Meine junge GdSJ hat dieses Jahr fast ihre ganze Kraft in den Zuwachs investiert und lediglich 5 Herbstfeigen angesetzt. Diese dürften jetzt bald ausreifen. Brebas hat sie keine gebildet.
Col de Dame Noir (Frühstart Anfang März)
- Um die Col de Dame habe ich mich intensiv gekümmert. Erste kleine Feigenknubbel waren dank Frühstart bereits Mitte Mai sichtbar. Ich rechne damit, dass spätestens ab ca. Anfang/Mitte September die ersten Col de Dames reif werden. (Vom ersten kleinen Feigenknubbel bis zur Vollreife dauert es bei Col de Dame definitiv länger als die üblichen 90 Tage).
Unbekannte Sorte (Frühstart Anfang März)
- Eine köstliche Sorte! Die Herbstfeigenernte läuft bereits. Die Früchte von dieser Sorte sind auch optisch wunderschön. Vielleicht stelle ich mal Fotos ein.
Negronne (Kein Frühstart)
- Meine Negronne habe ich im zeitigen Frühjahr stark zurückgeschnitten, weil der lange dünne Stamm sich im Vorjahr erst ab einer Höhe von ca. 1,30 Meter verzweigt hatte. Der starke Rückschnitt hat ihr anscheinend nicht gefallen. Sie hat dann erst ab Mitte/Ende Mai wieder ausgetrieben; dann aber unglaublich stark und sie hat dann ziemlich spät noch zahlreiche Feigen angesetzt. Vielleicht werden Anfang Oktober noch ein paar wenige davon reif.
Piccolo Nero
- Die noch junge Piccolo Nero hat dieses Jahr ihre Kraft überwiegend ins Wachstum gesteckt und nicht viele Früchte angesetzt. Die Pflanze treibt zahlreiche Schößlinge, die ich immer wieder entferne. Ich möchte sie gerne als Stämmchen erziehen. Aber das ist nicht leicht bei dieser Sorte.
Pastiliere (Frühstart ca Mitte März)
- Eine ca 3-jährige Pflanze und die einzige „Abwerfer“-Sorte in meiner Sammlung. Sie hat 9 von 10 angesetzten (Herbst-)feigen vorzeitig abgeworfen. Die einzige verbliebene Feige hat sie vor ein paar Tagen ausgereift. Die geerntete Frucht sah innen anderst aus, als die von Philippus gezeigten Bilder (meine hatte eher bernsteinfarbenes Fruchtfleisch). Von daher bin ich mir nicht mehr sicher, ob es wirklich eine Pastiliere ist. Geschmacksprofil, Blattform, Fruchtfarbe außen, und Wuchs entsprechen aber der Beschreibung von Pastiliere.
Neben Ronde de Bordeaux habe ich noch 6 weitere Sorten. Mehr werden es ganz sicher nicht mehr, da kein Platz mehr vorhanden. Im Gegenteil, ich werde ab dem kommenden Jahr die Sammlung nach und nach ausdünnen und nur noch die „besten“ Sorten behalten.
Grise de Saint Jean (Frühstart Anfang März)
- Meine junge GdSJ hat dieses Jahr fast ihre ganze Kraft in den Zuwachs investiert und lediglich 5 Herbstfeigen angesetzt. Diese dürften jetzt bald ausreifen. Brebas hat sie keine gebildet.
Col de Dame Noir (Frühstart Anfang März)
- Um die Col de Dame habe ich mich intensiv gekümmert. Erste kleine Feigenknubbel waren dank Frühstart bereits Mitte Mai sichtbar. Ich rechne damit, dass spätestens ab ca. Anfang/Mitte September die ersten Col de Dames reif werden. (Vom ersten kleinen Feigenknubbel bis zur Vollreife dauert es bei Col de Dame definitiv länger als die üblichen 90 Tage).
Unbekannte Sorte (Frühstart Anfang März)
- Eine köstliche Sorte! Die Herbstfeigenernte läuft bereits. Die Früchte von dieser Sorte sind auch optisch wunderschön. Vielleicht stelle ich mal Fotos ein.
Negronne (Kein Frühstart)
- Meine Negronne habe ich im zeitigen Frühjahr stark zurückgeschnitten, weil der lange dünne Stamm sich im Vorjahr erst ab einer Höhe von ca. 1,30 Meter verzweigt hatte. Der starke Rückschnitt hat ihr anscheinend nicht gefallen. Sie hat dann erst ab Mitte/Ende Mai wieder ausgetrieben; dann aber unglaublich stark und sie hat dann ziemlich spät noch zahlreiche Feigen angesetzt. Vielleicht werden Anfang Oktober noch ein paar wenige davon reif.
Piccolo Nero
- Die noch junge Piccolo Nero hat dieses Jahr ihre Kraft überwiegend ins Wachstum gesteckt und nicht viele Früchte angesetzt. Die Pflanze treibt zahlreiche Schößlinge, die ich immer wieder entferne. Ich möchte sie gerne als Stämmchen erziehen. Aber das ist nicht leicht bei dieser Sorte.
Pastiliere (Frühstart ca Mitte März)
- Eine ca 3-jährige Pflanze und die einzige „Abwerfer“-Sorte in meiner Sammlung. Sie hat 9 von 10 angesetzten (Herbst-)feigen vorzeitig abgeworfen. Die einzige verbliebene Feige hat sie vor ein paar Tagen ausgereift. Die geerntete Frucht sah innen anderst aus, als die von Philippus gezeigten Bilder (meine hatte eher bernsteinfarbenes Fruchtfleisch). Von daher bin ich mir nicht mehr sicher, ob es wirklich eine Pastiliere ist. Geschmacksprofil, Blattform, Fruchtfarbe außen, und Wuchs entsprechen aber der Beschreibung von Pastiliere.