News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4034083 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
ringelnatz
Beiträge: 2372
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #27555 am:

Hatte jetzt auch noch ein paar von der Bornholm. Ist ja alles irgendwie BT. Geschmacklich aber erbärmlich.. sehr störender Geschmackston - wie die unreifen Feigen aus dem Supermarkt
Wengertfeige
Beiträge: 83
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27556 am:

Die letzte Negronne
Dateianhänge
IMG_20231119_111841~2.jpg
Wengertfeige
Beiträge: 83
Registriert: 9. Nov 2023, 09:24
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wengertfeige » Antwort #27557 am:

[quote author=Weidenfreund ]
Nachdem ein Honigfeigensteckling im Frühjahr fast komplett von Schnecken abgefressen wurde, hat er dann unglaublich zugelegt und will jetzt gar nicht aufhören. Wir haben an dem Platz vor Jahren unseren Riesenschnauzer begraben, vielleicht liegt es daran?
[/quote]

Als ich meine erste Negronne bei Lubera bestellt hatte habe ich gefragt wie ich sie am besten zum Bäumchen ziehen kann. Die Antwort war wenn sie ca 20cm lange triebe hat stark zurückschneiden und dann einen Trieb wachsen lassen. Sie würde dann als Ausgleichsreaktion noch stärker treiben.
Die stärkste meiner Stecklinge hatte ich im Frühling auch versehentlich mit dem Trimmer geköpft. Die ist danach auch wesentlich stärker als die anderen gewachsen. Also kann ich bestätigen.
Vielleicht war das mit deinen Schnecken ähnlich.
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27558 am:

Ich war auch lange kein Freund von Wasserbewurzelung aber den ersten Schritt bis zum Kallus finde ich recht hilfreich.
3 Stecklinge in einem Glas finde ich schon gefährlich, bekommt einer Glibber haben es gleich alle.

Foto von gestern, wenn man den Vögel nur erklären könnte das sie jetzt gerne alle Feigen essen dürfen :P
Dateianhänge
sals.jpg
KarlAC
Beiträge: 81
Registriert: 10. Mär 2023, 16:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

KarlAC » Antwort #27559 am:

Als ich bei mir vor zwei Jahren ein paar Obstbäume in den Garten gesetzt habe, hatte ich mich intensiv mit Pfanz- uns Erziehungschnitten beschäftigt. Dazu kam ein kleines aber sehr übersichtliches Buch zum Einsatz, das zwar um die gängigen Kern- und Steinobstorten behandelt, aber die Grundregel der Schnittreaktion mit Sicherheit auch auf anderes Gehölz übertragen werden kann. Dort heißt es:

"Folgende Gesetze der Schnittwirkung sind zu beachten: Durch einen scharfen Rückschnitt erreichen wir auf Grund einer verhältnismäßig kleinen verbleibenden Knospenanzahl einen starken Neutrieb. Es werden wenige, aber kräftige Einjahrstriebe entstehen. Diese Regel findet in der Praxis Anwendung beim Pflanzschnitt und beim Verjüngungsschnitt älterer Bäume.
Ein schwacher Rückschnitt dagegen veranlasst, den zahlreich verbliebenen Knospen entsprechend, einen zahlenmäßig großen, dafür aber verhältnismäßig schwachtriebigen Neuwuchs. Durch einen schwachen Rückschnitt wird die Bildung starker Holztriebe unterbunden und dafür die Entstehung von Fruchtholz gefördert."

Kann die Regel von den Feigenprofis bestätigt werden?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1075
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #27560 am:

Da ist wohl diskutierenswert, ob es bei Feigen, wie bei Ostbäumen, eigentlich unterschiedliche Holz bzw Triebarten gibt bzw ob man da was 'von einander getrenntes' hat und somit gezielt fördern kann..
Bil007
Beiträge: 136
Registriert: 25. Sep 2022, 19:40

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bil007 » Antwort #27561 am:

Arni99 hat geschrieben: 19. Nov 2023, 12:03
Hier überwintern in einer geschützten Ecke am überdachten Südbalkon unter dem Vlies und der beschichteten Luftpolsterfolie (nach oben offen):
Smith
Grise de Saint Jean
Italian-258
Black Madeira
Improved Celeste
Ponte Tresa


Konntest du die Celeste schon probieren? Lohnt die sich und wie ist die geschmacklich einzuordnen? Bin momentan am überlegen welche Sorten dieses Jahr dazu kommen sollen. Bin nur noch an frühen Sorten interessiert, daher ist die Celeste auch auf meiner Wahl gelandet..

Aktuell habe ich an frühen Sorten:
Rdb
M10
DK

Pasteliere ist auch und der Wunschliste. Gibt es sonst noch empfehlenswerte Sorten, die als sehr früh gelten?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 3997
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #27562 am:

Celeste ist eine Zuckerfeige.
Improved Celeste konnte ich noch nicht testen. Steckling vom Frühjahr … Danke RePu86 ;) .
Ist bei einigen die früheste Herbstfeige und regenresistent. Dropped aber gerne mal in jungen Jahren… Celeste zumindest.

Celeste: Millenialgardener (Englisch)
https://youtu.be/lvz9flose9s

Improved Celeste: FigLife (Englisch)
https://youtu.be/65i0i62gWzw
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
philippus
Beiträge: 5191
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #27563 am:

Bil007 hat geschrieben: 20. Nov 2023, 18:28
Gibt es sonst noch empfehlenswerte Sorten, die als sehr früh gelten?

Als früh gelten Bécane, Campanière, Condé, Latza-Bakio. Sind alle einmal tragend, ob sie interessant sind hängt von deinen Erwartungen ab. Auch Figo moro ist relativ früh (aber später als RdB, Pastilière und die eben genannten), die trägt dafür zwei mal.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20840
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27564 am:

heute früh habe ich mal einem gartenfreund in berlin-schöneberg über den zaun geknipst – nicht ganz scharf und auch noch ein bildausschnitt, aber vielleicht ist etwas zu erkennen: das ist doch zum heulen! :-\
Dateianhänge
IMG_9540.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hawu
Beiträge: 756
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hawu » Antwort #27565 am:

Ein Jammer.
Wäre da nicht eine Behandlung mit Olivenöl sinnvoll? Dieses Jahr wohl nicht mehr, aber vielleicht nächstes Jahr? Oder wurde das schon probiert und funktioniert bei dieser Sorte nicht?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20840
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27566 am:

nein, ich denke, der jung hat nichts gemacht und wird nichts machen, die sorten (es sind zwei verschiedene pflanzen) sind nichtmal bekannt, gepflanzt wurden die vom inzwischen verstorbenen partner. wenige halbreife früchte konnte ich entdecken, vielleicht waren auch ein paar ganz wenige richtig reif, aber so selten wie ich den unterpächter sehe, werden irgendwelche viecher die geholt haben, wenn. so eine gunstlage in unserem kälteloch (siehe ungeschützt die letzten winter überlebende hanfpalme), und dann diese massive nicht-ernte…
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13775
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #27567 am:

Zwerggarten, ist die Sorte bekannt?
Ich würde kräftig ausdünnen, damit die Energie in wenig Früchte gelangt, macht man beim Wein, beim Spalierobst, wäre ein Versuch wert. Wenn es eine sehr späte Sorte ist, hilft es auch nicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1409
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #27568 am:

Ich sehe es wie Röschen - kräftig ausdünnen. So das man einen Hut durchwerfen kann. Was beim Apfel richtig ist kann bei der Feige nicht ganz falsch sein.
+ rechtzeitig pinzieren kann auch helfen das die Früchte ausreifen.


Glaube das wurde hier noch nicht gepostet, das Baud-Buch gibt es jetzt auch in Englisch mit ein paar anderen Sortenbeschreibungen als die Französische Version.
17€ + Versand:
https://www.edisud.com/librairie-en-ligne/fig-tree-pas-a-pas/
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20840
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #27569 am:

zwerggarten hat geschrieben: 21. Nov 2023, 10:59… die sorten (es sind zwei verschiedene pflanzen) sind nichtmal bekannt …


;)

wenn ich den feigenbaumbesitzer sehe, werde ich ihm auslichtungsschnitt und pinzieren fürs nächste jahr empfehlen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten