News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 319127 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4303
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Lady Gaga » Antwort #1545 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Okt 2021, 16:40
Wenn nichts mehr schiefgeht, kommen ca. 2.500 m² der Nachbarwiese dazu. ;)


:o
Du bearbeitest dann 7.500qm? :o :o :o
Chapeau! Ist das nicht ein Full-Time-Job für 3 Leute? ;) ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1546 am:

Man könnte sicher einen draus machen. ;D ;)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Lilo » Antwort #1547 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Okt 2021, 16:40
@Lilo: Die Früh-/Herbstblüherwiese wird einmal im Juli mit der Sense gemäht, die darauffolgenden Wochen mit dem Rasenmäher mitgemäht und ab ca. Mitte September, wenn die Herbstzeitlosen zu blühen beginnen, nicht gemäht. Für Schneeglöckchen und Krokusse mähe ich sie dann im Winter noch einmal kurz, schon fast traditionell habe ich das die letzten Jahre an oder um Silvester gemacht. ;)
[/quote]
Danke für die Gebrauchsanweisung :)
[quote]
Wenn nichts mehr schiefgeht, kommen ca. 2.500 m² der Nachbarwiese dazu. ;)

Eine Erweiterung, wie spannend. Ihr seid ja noch richtig jung und voller Kraft, außerdem zu zweit, das wird super. Ich würde mich das nicht mehr trauen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Jule69 » Antwort #1548 am:

HG:
Gartenerweiterung...Glückwunsch. Die Planung steht sicherlich schon oder? ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1549 am:

Danke! :)

Jule69 hat geschrieben: 19. Okt 2021, 06:36
Die Planung steht sicherlich schon oder? ;D


Es gibt schon grobe Vorstellungen. ;) Aber erstmal heißt es dann Zaun versetzen usw.

Bis dahin sind noch ein paar andere Baustellen dran. Kürzlich fiel mir auf, dass ich einige Beete/Ecken kaum gezeigt habe in letzter Zeit, weil ich mit ihnen schon länger nicht mehr zufrieden war. So auch mit dem Apfelbaumbeet, dass von Giersch durchzogen ist. Eigentlich Sind nur noch im vorderen Bereich Stauden. Je weiter es ins Beet geht, desto mehr herrscht der Giersch (sieht man mal von Persicaria und Rodgersia ab). Bevor dann mit dem neuen Garten noch weniger Zeit für solche Umbauten ist, habe ich mich dieser Tage rangemacht.

Ein Vorher-Bild:

Bild

Ich habe Unmengen Giersch aus der Erde geholt, einige erhaltenswerte Stauden geborgen und eingeschlagen - zu stark mit Rhizomen durchwachsene direkt kompostiert - und die Steinumrandung des kleinen Sitzplatzes, der entfernt wird, zum Teil herausgeholt. Die Prunus incisa 'Kojou-no-mai', die eigentlich zu nah am Beetrand steht, habe ich heute vorsichtig ein wenig aufgeastet, weil ich sie in der Größe nicht mehr unbedingt umsetzen will.

Bild

Unter anderem ein recht üppiger Aruncus musste erstmal weichen. Ich bekam ihn vor vielen Jahren geschenkt. Inzwischen ist es ein Unstrum, das zum Herbst mehr als 2,50 m Durchmesser hat, wenn sich die Triebe nach außen neigen.

Bild
Dateianhänge
2021-10-30 Aruncus 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1550 am:

Inzwischen habe ich wohl den überwiegenden Teil der Gierschfläche geschafft. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination mit Magnolienwurzeln eine denkbar schlechte ist - sie sind nicht gut voneinander zu unterscheiden. Ich hoffe, die Magnolien nehmen mir die Störung im Wurzelbereich nicht allzu übel.

Letztlich ergeben sich nun völlig neue Perpektiven im Beet. Die Fläche hinter der Sternmagnolie war bisher eher toter Raum, den ich nun erschließen will. Statt des Sitzplatzes am Beetrand soll ein Weg bis tief ins Beet führen, am Ende dann vielleicht eine kleine Sitzbank.

Bild
Dateianhänge
2021-10-30 Garteneinblick 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1551 am:

Den Rosenstamm habe ich rausgeschmissen, inzwischen war er gestalterisch eher unpassend und nach Frostschäden war die Krone ohnehin unförmig.

Bild
Dateianhänge
2021-10-30 Garteneinblick 3.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1552 am:

Noch ein Blick hinter die Sternmagnolie. Eine Berberitze werde ich rausnehmen, um ein wenig mehr Licht in die Ecke zu bringen, dann ergibt sich einige neue Fläche für Farne und andere Schattenstauden.

Bild
Dateianhänge
2021-10-30 Garteneinblick 5.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Eckhard » Antwort #1553 am:

Wie wird das dort mit dem Giersch weitergehen? Du wirst ihn wohl nicht wegbekommen, oder setzt Du vor der Wiederbepfanzung ein Jahr aus und deckst alles dick mit Laub ab? Oder planst Du ab nächstes Frühjahr recht akurat nachzujäten?
Gartenekstase!
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1554 am:

Vor allem letzteres. Ich habe schon mehrfach Beete vom Giersch befreit, sogar ein größeres recht erfolgreich, wurde aber - leider - irgendwann nachlässig, was vor allem bei Gehölzpflanzungen schnell mal nach hinten losgehen kann, wenn der Giersch erstmal etwas Zeit hat, unbeobachtet wieder Fuß zu fassen. Mit sorgfältiger Nachlese habe ich andere Beete aber tatsächlich dauerhaft befreien können.

Beim jetzigen Beet sind wieder die Gehölze die größte Schwachstelle, insbesondere die drei Magnolien und der Rhododendron. Unter den Magnolien werden ich auch erstmal nur recht zurückhaltend bepflanzen. Da nun aber auch überwiegend Schattenstauden ins Beet kommen, wird es im Wortsinn überschaubarer. Was im Frühjahr noch an Giersch austreibt, wird sorgfältig nachgejätet, dann heißt es vor allem weiterhin nach möglichen Sämlingen Ausschau halten. Schaun mer mal, ob ich dieses Mal disziplinierter bin. ;)

Ich bin heute zumindest damit fertig geworden, einmal alles sicht- und greifbare zu entfernen und habe die Erde durchgraben, wo es nur ging. Als nächstes müssen noch etliche Stauden umgesetzt und ein Weg ins Beet angelegt werden.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Ulrich » Antwort #1555 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Okt 2021, 16:40
Wenn nichts mehr schiefgeht, kommen ca. 2.500 m² der Nachbarwiese dazu. ;)


Klasse, das ist mal ne ordentliche Zahl 👍
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Dornrose » Antwort #1556 am:

Hausgeist, dazu herzlichen Glückwunsch! Da werden ja dann tolle Kreationen entstehen, freu mich schon drauf...

Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1557 am:

Hausgeist hat geschrieben: 31. Okt 2021, 22:00
Als nächstes müssen noch etliche Stauden umgesetzt und ein Weg ins Beet angelegt werden.


Ich hatte gar kein Update mehr gegeben. ich hatte nach dem Verteilen der vorhandenen Pflanzen noch einige Stauden nachbestellt und auch lord'sche Cyclamen durften einziehen. :D Ein Weg führt nun bis hinten an den Zaun, wo eine Bank ihren Platz finden wird. Zudem habe ich eine dreistellige Zahl kleiner Narzissen und Elfenkrokusse verteilt. Ein Foto reiche ich noch nach.

Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1558 am:

Nachdem ich gestern aufwändig Persicaria wallichii aus dem großen Beet am Birkenhain entfernt habe, ging es heute mit Rodearbeiten weiter.

Am Teich an der Feldsteinmauer stand seit vielen Jahren ein Fargesia (ich meine, es ist 'Jiuzhaigou 1'), der zunehmend Raum einnahm. Insbesondere bei Regen waren die ausladenden Halme direkt am Weg ungünstig, zudem nahm der Druck auf den Teich zu. Über die Unbepflanzbarkeit des umgebenden Bereiches will ich gar nicht erst reden.

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Garteneinblick 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1559 am:

Also ging es ihm heute an den Kragen. Ich habe mich lange davor gescheut, genaugenommen haben wir uns schon seit zwei Jahren mit dem Gedanken getragen, ihn zu entfernen. Aber das war unbegründet, ich muss wieder ein Loblied auf den Polet singen! Es hat eine gute halbe Stunde gebraucht, den Horst mit überschaubarem Kraftaufwand zu zerteilen und die Stücke rauszuhebeln.

Hier war schon das meiste weg:

Bild
Dateianhänge
2021-11-25 Fargesia 2.jpg
Antworten