News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 315668 mal)
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Mir gefällt's auch besser ohne Fargesia. Das wäre auch ein schönes Plätzchen für einen Baumefeu oder eine Fatsia. Bei der großen Auswahl an schönen Immergrünen hast Du nun die Qual der Wahl... :)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11546
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Kontaktdaten:
-
Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Als erstes fällt mir auf, daß das Gartenhäuschen nun wie befreit da steht... Luft! :D
Ich würde die hübsche Kleinarchitektur wirken lassen und den neu gewonnenen Durchblick genießen. :o
Du weißt sicher viele winterschöne, niedrige Stauden und Gräser, mit denen Du die dort vorhandenen Gehölze ( z.B. Eichblatthortensie?) so richtig in Szene setzen könntest. ;)
Ich würde die hübsche Kleinarchitektur wirken lassen und den neu gewonnenen Durchblick genießen. :o
Du weißt sicher viele winterschöne, niedrige Stauden und Gräser, mit denen Du die dort vorhandenen Gehölze ( z.B. Eichblatthortensie?) so richtig in Szene setzen könntest. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Nee, um Fatsia dahinzusetzen hätte er nicht die Fargesia entfernen müssen. Die passt für meinen Geschmack nur in eine exotisch-tropisch gestaltete Ecke.
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Und wäre bei unseren Wintern auch nicht von Erfolg gekrönt. ;)
Wie schon geschrieben, was hohes, das den Blick wieder verstellt, soll dort gar nicht wieder hin. Daher fallen Ilex eher aus, sonst müsste ich wohl regelmäßig schneiden. 'Dragon Lady' möchte ich schon einen Platz gönnen, wo sie als Solitär die typische Form entfalten kann. Ansonsten stünde hier auch noch eine gelbfrüchtige Ilex rum.
Mein erstes Bild vor dem geistigen Auge war halt ein maximal brusthoher Rhododendron, der die Lücke füllen könnte. Je öfter ich dran vorbeigehe, desto mehr gewöhne ich mich an den Anblick. Vielleicht nehme ich doch den sommergrünen Rhodo und/oder eine Strauchpäonie dazu. Eine P. suffruticosa steht schon auf der anderen Beetseite.
@Nox: Ja, ich bin auch den falschen Größenangaben der 'Kojou-no-mai' erlegen. So, wie ich das Beet jetzt umgestaltet habe, kann sie aber da vorne auch stehen bleiben.
Und was Skimmia confusa angeht: So niedrig sind die gar nicht. Meine beiden größeren sind jeweils 70-80 cm hoch bei etwa 1 m Breite.
Wie schon geschrieben, was hohes, das den Blick wieder verstellt, soll dort gar nicht wieder hin. Daher fallen Ilex eher aus, sonst müsste ich wohl regelmäßig schneiden. 'Dragon Lady' möchte ich schon einen Platz gönnen, wo sie als Solitär die typische Form entfalten kann. Ansonsten stünde hier auch noch eine gelbfrüchtige Ilex rum.
Mein erstes Bild vor dem geistigen Auge war halt ein maximal brusthoher Rhododendron, der die Lücke füllen könnte. Je öfter ich dran vorbeigehe, desto mehr gewöhne ich mich an den Anblick. Vielleicht nehme ich doch den sommergrünen Rhodo und/oder eine Strauchpäonie dazu. Eine P. suffruticosa steht schon auf der anderen Beetseite.
@Nox: Ja, ich bin auch den falschen Größenangaben der 'Kojou-no-mai' erlegen. So, wie ich das Beet jetzt umgestaltet habe, kann sie aber da vorne auch stehen bleiben.
Und was Skimmia confusa angeht: So niedrig sind die gar nicht. Meine beiden größeren sind jeweils 70-80 cm hoch bei etwa 1 m Breite.
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Ich habe zwei Sorten Skimmien gemischt: Rubella und S. reevesiana in - in der Hoffnung auf Beeren. Dort wo sie stehen, dürfen sie gerne so hoch werden.
Eine A. Narzissiflora duftet herrlich ! Ich habe mich in einer Gärtnerei mal durchgeschnuppert und fand, die Narzissiflora hatte den besten Duft. Das Gelb muss halt passen (tut's auch vor der Hüttenfarbe).
Eine A. Narzissiflora duftet herrlich ! Ich habe mich in einer Gärtnerei mal durchgeschnuppert und fand, die Narzissiflora hatte den besten Duft. Das Gelb muss halt passen (tut's auch vor der Hüttenfarbe).
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Und R. luteum steht ja eh schon da. ;)
Ich weiß nicht, wie das bei den anderen Skimmien ist, aber S. confusa hat einen umwerfenden Duft! Ich habe das erstmals bei StephanHH erlebt, als er den Hamburger Garten noch hatte. Dort standen viele davon, das war eine einzige Duftwolke. Und hübsch finde ich sie auch. ;)

Ich weiß nicht, wie das bei den anderen Skimmien ist, aber S. confusa hat einen umwerfenden Duft! Ich habe das erstmals bei StephanHH erlebt, als er den Hamburger Garten noch hatte. Dort standen viele davon, das war eine einzige Duftwolke. Und hübsch finde ich sie auch. ;)
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Wenn ich die Suchfunktion nach S. confusa befrage, spuckt sie mir S. confusa "Kew Green" aus, die ist auch als S. japonica "Kew Green" unterwegs. Meinst Du diese ?
- Hero49
- Beiträge: 2967
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Wie wärs mit einer Choisya "Aztec Pearl"? Oder wächst die bei dir nicht?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- RosaRot
- Beiträge: 17777
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Nov 2021, 17:03
Und R. luteum steht ja eh schon da. ;)
Ich weiß nicht, wie das bei den anderen Skimmien ist, aber S. confusa hat einen umwerfenden Duft! Ich habe das erstmals bei StephanHH erlebt, als er den Hamburger Garten noch hatte. Dort standen viele davon, das war eine einzige Duftwolke. Und hübsch finde ich sie auch. ;)
Klingt interessant. Bräuchte die viel Wasser?
Choisya ist etwas feines und sehr trockentolerant.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Nox hat geschrieben: ↑26. Nov 2021, 17:15
Wenn ich die Suchfunktion nach S. confusa befrage, spuckt sie mir S. confusa "Kew Green" aus, die ist auch als S. japonica "Kew Green" unterwegs. Meinst Du diese ?
Ja, 'Kew Green' ist die einzige erhältliche Sorte, die steht auch hier bei mir. ;)
@RosaRot: Es geht, die im Schattenbeet kriegt immer den Regner mit ab. Das Exemplar auf dem Hof bekommt deutlich seltener extra Wasser und wächst trotzdem ansehnlich.
Einige Choysia habe ich. 'White Dazzler' funktioniert, wird aber jetzt auch kein imposanter Strauch. 'Aztec Pearl' habe ich wegen den vagen Angaben zur Winterhärte noch nicht probiert.
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Bei den Choisyas kann man danebenstehen ohne Duft wahrzunehmen. Der Namen Orangenblume bezieht sich auf den Geruch der Blätter, wenn man sie reibt.
- RosaRot
- Beiträge: 17777
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Wenn man die Nase hineinsteckt duftet es aber. Die Insekten lieben sie!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Ich habe sogar dran gedacht. ;) Keinen Schreck kriegen wegen dem Weg, der ist nur erstmal mit Sägespänen befüllt, damit ich nicht so viel Rindenmulch brauche. Das bleibt nicht so brüllend hell.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20771
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Dass das Gelände dort so ansteigt sah man vorher nicht, ich finde das aber spannend :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten
Heute habe ich dann - zum hoffentlich letzten Mal - den Rasen gemäht. Die Frühblüherwiese war sonst schon fast traditionell um Silvester dran, dieses jahr sind aber die Schneeglöckchen schon so weit, da wollte ich nicht bis zuletzt warten, außerdem war das Wetter ganz passabel.
Nach dem Laubfall und den ersten Frösten hat sich das Bild schon wieder sehr gewandelt.


Nach dem Laubfall und den ersten Frösten hat sich das Bild schon wieder sehr gewandelt.