News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 317897 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1050 am:

Nach etwa sechs Wochen sieht das Stubbenbeet schon ganz nett aus. Astilbe 'Chocolate Shogun' ist trotz fleißigen Gießens bei Temperaturen jenseits der 30 Grad zusammengebrutzelt. Alles andere entwickelt sich ganz gut. Inzwischen sind auch etliche Galanthus ins Beet gekommen.

Bild
Dateianhänge
2020-08-30 Garteneinblick 4.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

cydora » Antwort #1051 am:

wow, das sieht wirklich schon sehr üppig aus!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Jule69 » Antwort #1052 am:

Unglaublich und kaum vorstellbar, dass das gerade mal 6 Wochen her ist...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

MarkusG » Antwort #1053 am:

Du hast doch da irgendeinen geheimen Superdünger... :D

Sieht sehr schön aus!
Gießen statt Genießen!
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Floris » Antwort #1054 am:

MarkusG hat geschrieben: 31. Aug 2020, 07:14
Superdünger...

Große Ackerflächen in der Umgebung, Sandboden, wer weiß wie im Brunnenwasser der Nitratgehalt ist...

Wobei sicherlich auch die gute Bodenvorbereitung (ordentlicher Spaten, nicht nur ein Pflanzschippchen) ihren Anteil an der erfolgreichen Etablierung der Pflanzung hat.
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

lerchenzorn » Antwort #1055 am:

Ein bisschen Anerkennung für die Staudengärtner darf wohl auch übrig sein. ;)
(Ich habe in der Tat den Eindruck, dass sich die Stärke der gelieferten Pflanzen im Staudenhandel deutlich erhöht hat. Sie machen oft schon im Jahr der Pflanzung richtig was her.)
.
Bei allem: klasse, Hausgeist! :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

RosaRot » Antwort #1056 am:

Sehr gelungen! :D

Mich interessiert jetzt doch, ob Du die Pflanzen, die ja z.T., wenn ich es richtig verstehe, schon länger in Töpfen bei Dir standen, nach dem Erhalt aus der Gärtnerei noch einmal in eigene Erde umgetopft hast oder sie so wie bekommen weitergepflegt hast?
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1057 am:

;D Danke! ;)

Einigen Pflanzen sieht man deutlich an, dass sie die Befreiung aus Topfquartier und Topf danken. Die Brunnera zum Beispiel waren überständige Topfexemplare, die sind nochmal richtig gut ausgetrieben. Nächstes Jahr wird das Ganze schon ziemlich eingewachsen aussehen. :)
@RosaRot: Der "Topfzustand" war ganz unterschiedlich, immer abhängig davon, wie die Pflanzen bei mir ankamen und ob ich das Gefühl hatte, dass sie hungern. Wenn dann die Pflanzung noch nicht absehbar war, habe ich sie umgetopft. Die Carex 'Evergold' bekam ich zum Beispiel von Cydora als großen Trumm und habe selbst geteilt und getopft. Pflanzen, die ich dieses Jahr erst gekauft hatte, kamen in der Regel direkt so in die Erde.
Man muss übrigens sehr genau beobachten - die Topfsubstrate unterscheiden sich deutlich! Während einige geradezu vernässen, trocknen andere viel zu schnell aus. Das kann schnell in die Hose gehen, wenn solche Pflanzen gemeinsam in einer Kiste stehen. Beim Pflanzen versuche ich dann meist, ungünstige Substrate vom Wurzelballen zu lösen, nicht immer geht das.

@Floris: Ich muss das Wasser endlich mal testen. Bei dem Wasser aus dem Oberflächenbrunnen, das in wenig mehr als 1 m Tiefe ansteht hat das ein Bekannter für uns mal getestet und dann gefragt, ob wir da reinp*nkeln. :-X Das hat auch meist sofort gestunken, wenn es nur mal zwei Tage im Schlauch stand.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

RosaRot » Antwort #1058 am:

Danke.
Diese Beobachtung unterschiedlicher Substrate ist ein wesentlicher Aspekt.
Momentan habe ich Probleme mit den Pflanzen der Staudengärtnerei, die sonst immer gut wurzelten, dieses Jahr aber nicht. Pflanzen von Rühlemann z.b. machten in vergangenen Jahren Probleme, deshalb habe ich sie dieses Jahr in eigenes Substrat getopft und erst später gepflanzt, die stehen jetzt gut da, trotz Trockenheit.
Vielleicht sollte man es sich wirklich zum Prinzip machen, zugekaufte Pflanzen erst mal in dem eigenen Garten entsprechendem Substrat mehr Wurzeln bilden zu lassen, es ist ja nicht unbedingt abzusehen, dass es wieder Zeiten mit wesentlich weniger Trockenheit geben wird.
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1059 am:

Ja, pearl betreibt das ja sehr erfolgreich. Ich kann das gerade bei größeren Staudenmengen nicht leisten, bei einigen Raritäten oder schwierigen Kandidaten ist das durchaus eine Option. Bei der Staudengärtnerei ist mir das rieselnde Topfsubstrat auch schon öfter aufgefallen, da gibt es dann schnell Hohlräume im Ballen. Andererseits kann man die Pflanzen dadurch schnell wurzelnackt machen und die eigene Erde setzen.

So, weil das heute so eine Freude war, muss ich den Flattermann hier auch noch festhalten. :)

Bild

Bild
Dateianhänge
2020-09-01 Eisvogel 2.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Roeschen1 » Antwort #1060 am:

Der Eisvogel ist ein Juwel.
Bezüglich deines Schattenbeetes muß ich meine Meinung korrigieren.
Am Anfang erschien es mir zu bunt,
jetzt sieht es super aus.
Wenn ich Platz hätte, gebe es bei mir ein Farnbeet.
Grün ist die Hoffnung
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Sandfrauchen » Antwort #1061 am:

Der Eisvogel :o :D boah.
Der war bei euch im Garten?!!!
Ihr Glücklichen. :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Nova Liz † » Antwort #1062 am:

Ich staune auch Bauklötze ob des Eisvogels. :o
Toll fotomäßig eingefangen. :D Hier seh ich höchstens mal einen im Winter.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

cydora » Antwort #1063 am:

Immerhin! Ich habe noch nie einen live gesehen.
Hausgeist, du hast ein wahres Paradies!
Liebe Grüße - Cydora
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.000 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1064 am:

Ich war auch ziemlich perplex. Und es war ein glücklicher Zufall, dass ich die Kamera in der Hand hatte. :) Es liegt viele Jahre zurück, da sah ich schonmal einen aus großer Distanz durch den Garten fliegen, seitdem nie wieder.
Ich glaube, sie sind hier in Brandenburg gar nicht so selten, nur bekommt man sie kaum mal zu Gesicht.
Antworten