News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 315471 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2100 am:

Lunaria rediviva zog eins durch Katrin in den Garten ein. Inzwischen steht sie an vielen Stellen und ich möchte sie nicht mehr missen.

Bild
Dateianhänge
2023-05-04 Gartenimpressionen 3.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2101 am:

Und dann hatte ich im Herbst ja noch das Beet an der Hemlocktanne neu angelegt.

Hausgeist hat geschrieben: 24. Sep 2022, 18:57
Wir sind noch am Boden. ;) Dafür sind die Pflanzen schon drin. Also im Boden. Zumindest die meisten. ;D

Bild
[/quote]

[quote author=Hausgeist link=topic=35694.msg3935893#msg3935893 date=1665088227]
Bild


So sieht es aktuell aus.

Bild

Bild

Bild
Dateianhänge
2023-05-04 Garteneinblick 1.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

RosaRot » Antwort #2102 am:

Die rot gemusterten Tulpen sind toll! Wie heißen die?
Und das ganze Beet sieht schön aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2103 am:

Danke, das ist 'Grand Perfection'.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43260
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

pearl » Antwort #2104 am:

die Tulpenkombination ist wirklich stark, bei den starken Kontrasten ist Luzula Solar Flair hinter Lathyrus Blaulichter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2105 am:

Solidago 'Hiddigeigei' ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

RosaRot » Antwort #2106 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Mai 2023, 22:16
Danke, das ist 'Grand Perfection'.


Echt?
Die sieht hier irgendwie anders aus (?), muß morgen früh nachsehen) und ist auch nicht vollzählig erschienen.
Ich sehe schon, auf genau diese Farb- und Musterkombination fliege ich... ;D
(Ich werde sie anderswohin setzen, wo sie besser zur Geltung kommt, weiß auch schon wo...)
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2107 am:

Ich habe sie unter diesem Namen bekommen. Ich hatte sie rot-weiß in Erinnerung, so war auch das Shop-Foto. Die Gelbtönung irritierte mich dann auch ein wenig.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16240
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

AndreasR » Antwort #2108 am:

Weiße Tulpen blühen fast immer so käsegelb auf, nach zwei, drei Tagen ist dieser Ton dann aber verschwunden und weicht einem strahlenden Weiß. So ein üppiges Tulpenbeet mit fein abgestuften Farben und Formen ist wirklich eine Zierde. Auch die Lunaria rediviva (die kenne ich auch erst seit Katrins Buch ;) ) sieht wunderbar aus. Von cydora hatte ich einen Sämling bekommen, den ich nun ausgepflanzt habe, ich bin gespannt, wie er sich entwickelt. Welche Zierkirschen sind das, 'Amanogawa' und 'Royal Burgundy'?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4511
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Secret Garden » Antwort #2109 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Mai 2023, 22:26
Hausgeist hat geschrieben: 4. Mai 2023, 22:16
'Grand Perfection'
[/quote]
Echt? Die sieht hier irgendwie anders aus

Meine 'Grand Perfection' sehen genauso aus. Nicht so stimmig kombiniert wie bei Hausgarten, stehen sie allein in einem kleinen Beet. Eigentlich. Vor vielen Jahren standen dort rosa Viridiflora-Tulpen, die ich nicht mochte und entfernt habe. Jetzt steht plötzlich so eine Tulpe erhobenen Hauptes zwischen den Grand Perfections. :-X
.
[quote author=Hausgeist link=topic=35694.msg4031857#msg4031857 date=1683229016]
Lunaria rediviva zog eins durch Katrin in den Garten ein.

Lunaria rediviva ist mir erstmals in der Farnschlucht im Botanischen Garten München begegnet, der Duft war so überwältigend, dass ich mir den Pflanzennamen sofort notiert habe. In meinem Garten duften sie nicht so intensiv, es fehlt wohl die feuchtwarme Schlucht.
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2110 am:

Der Duft ist auch wetterabhängig, wie mir scheint. Das schwankt hier durchaus auch.

Mal noch ein Foto vom vorderen Gartenbereich. Die Apfelbäume blühen nun auch.

Bild
Dateianhänge
2023-05-06 Garteneinblick 1.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2111 am:

Nachdem der neue Garten fertig eingezäunt ist und der alte Zaun zwischen den Gärten abgebaut, war es Zeit für den Radlader. :) Der Wall zwischen den beiden Gärten wurde abgetragen, an der Stelle eine neue "Senke" ausgehoben und damit eine neue Geländestufe definiert. Mit dem nicht wenigen Aushub wurde die langgezogene Senke an der äußeren Grundstückgrenze aufgefüllt, die durch jahrzehntelange Beackerung entstanden war. Für einen seichten Hügel, der eigentlich noch geplant war, hat der Aushub dann aber doch nicht mehr gereicht. Ich war einigermaßen positiv überrascht, dass wir nicht nach wenigen Zügen auf reinen Sand stießen, wie es im vorderen Bereich des neuen Gartens der Fall ist.

Die 70 mm Niederschlag der letzten zwei Tage haben die Arbeiten sehr erleichtert, auch wenn die Verdichtung dadurch sicherlich auch begünstigt wurde. Nach den Erdarbeiten war ich dann noch gute drei Stunden mit der Fräse unterwegs, um das gröbste wieder aufzulockern, bevor alles abtrocknet.

Das Gröbste ist getan, der Rest ist Handarbeit. Es ist noch gut zu tun, den Feinschliff in die Modellierung zu bringen und noch einiges an Erde zu verteilen, bevor dann unter anderem eine Feldsteinmauer an der neuen Geländekante gesetzt wird. Immerhin: Es können nun bald endlich zahlreiche Gehölze an ihren Platz.

Ein paar Vorher-Nachher-Bilder... Gestern:

Bild
Dateianhänge
2023-06-23 Garteneinblick 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2112 am:

Mittendrin... man sieht übrigens teilweise noch trockene Erdstreifen, trotz des üppigen Regens.

Bild

Bild
Dateianhänge
2023-06-24 Garteneinblick 1.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2113 am:

Bild
Dateianhänge
2023-06-23 Garteneinblick 4.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #2114 am:

Bild
Dateianhänge
2023-06-24 Garteneinblick 2.jpg
Antworten