Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
15. Juni 2024, 14:57:09
Erweiterte Suche  
News: Geist ist die Voraussetzung der Langeweile. (Max Frisch)

Neuigkeiten:

|5|10|Ein Dutzend verlogener Komplimente ist leichter zu ertragen als ein einziger aufrichtiger Tadel. (Mark Twain)

Seiten: 1 ... 49 50 [51] 52 53   nach unten

Autor Thema: Mondgärtnern  (Gelesen 52912 mal)

Landfrau

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 589
  • ... zwischen Harz und Heide
Re:Gärtnern nach Mondphasen
« Antwort #750 am: 29. Oktober 2008, 12:29:03 »

Es gibt eine Habilitationsschrift darüber:

Chronobiologische Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung lunarer Rhythmen im biologisch-dynamischen Pflanzenbau von Hartmut Spiess. (gibt es bei amazon).
H. Spiess arbeitet in der Biodynamischen Züchtungsforschung auf dem Dottenfelder Hof:

ibdf. de

das Ding ist, wie alle wissenschaftlichen Arbeiten, nicht wirklich leicht lesbar, aber das Ergebnis, das ein Mitarbeiter von H. Spiess mitteilte, in Kürze:

Die Mondphasen haben einen nachweisbaren Einfluss, nicht jedoch die Sternbilder in denen der Mond steht bzw. besondere Konstellationen wie Knoten etc (Maria Thun verweist hier immer auf Wirkungen.....). Die Mondphasenwirkung wird gern falsch bewertet: um diese nutzbar zu machen, soll die gartenbauliche Tätigkeit kurz vor der Phase nicht in der Phase ausgeführt werden.

Selber bin ich nicht konsequent genug in der Anwendung irgendwelcher MOndkalender, um eine durchschlagende Wirkung behaupten zu können.

Aber ich bin überzeugt, dass eine Tätigkeit, die im guten Gefühl getan wird, sie richtig zu tun (und das kann für MOndkalendergläubige die Einhaltung des Mondkalenders sein) ein besseres Ergebnis zeitigt als eine Tätigkeit, die halbherzig, unsicher oder pessimstisch ("hat letztes Jahr auch nicht geklappt mit den Möhren") ausgeführt wird.

Als ich dies JAhr die Saat für die gigantische möhrenfliegenfreie zuckersüße gesunde Möhrenernte ausbrachte, hatte ich den boden gut gelockert, es hatte in der Nacht warm geregnet, die Sonne schien, ich hatte super LAune, bei der Arbeit gesungen, das Saatgut war überlagert und es war, zufällig, Wurzeltag nach Thun.

Woran hat es nun gelegen? Ach, wenn doch die Einflussgrößen im GArtenbau weniger zahlreich wären!!!

LAndfrau
Gespeichert
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.

Lehm

  • Gast
Re:Gärtnern nach Mondphasen
« Antwort #751 am: 29. Oktober 2008, 14:44:09 »

Einflüsse gibts viele. EM auch z.B.
Hängt halt alles vom Glauben und seinen Wirkungen auf das Gärtnerverhalten ab. Dieses ist wohl wichtiger als der Mond.
Gespeichert

tomatengarten

  • Gast
Re:Gärtnern nach Mondphasen
« Antwort #752 am: 29. Oktober 2008, 16:08:23 »

das thema ist eigentlich das gleiche wie bei cimis "klick". ich fuege die beiden threads heute abend zusammen. dann kann man besser nachlesen und auch weiter diskutieren. ;)
Gespeichert

tomatengarten

  • Gast
Re:Mondgärtnern
« Antwort #753 am: 30. Oktober 2008, 19:27:30 »

ich gebe zu, das ist sehr schwierig, um es alles nachzulesen.

pro und contra. #/#

es gibt inzwischen einen thread, der das thema sachlich und informativ beleuchtet:

sehr gut zur eigenen meinungsbildung geeignet

Link

« Letzte Änderung: 30. Oktober 2008, 19:27:45 von tomatengarten »
Gespeichert

kundrie

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7
Aussaat nach Mondkalender - Bestimmung der Pflanzen?
« Antwort #754 am: 01. Januar 2009, 13:16:44 »

Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich wollte dieses Jahr erstmalig nach dem Mondkalender meine Chilis, Tomaten, Kohl, etc ansäen und stoße nach einiger Recherche auf Fragen, die mir auch die Suchfunktion noch nicht beantworten konnte.

Worauf beruht die Einteilung der Pflanzen in Blüten, Frucht und Wurzelpflanzen? Die objektive Zweckbestimmung der Pflanze ist doch immer die Vermehrung, also die Bildung vegetativer Samen o.ä., der Weg dorthin mehr oder weniger egal.
Woher soll denn meine Chilipflanze wissen, daß ich sie aufgrund meiner subjektiven Zweckbestimmung wegen der Früchte anbaue und sie deshalb eine Fruchtpflanze ist? Was, wenn ich nur schöne Blüten haben möchte? Ist es dann eine Blütenpflanze?
Lustiger wird es ja beim Kohl. Blumenkohl und Broccoli sind unter Blattpflanzen einsortiert, gegessen wird aber die Blüte...?

Wäre schön wenn jemand Licht in meine Grübeleien brächte, dann könnte ich mich durchringen mit dem Chilisäen noch bis zum 5. zu warten....

Gruß,
Mirjam
Gespeichert

Alfi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1858
    • Melonengarten.de Wassermelonen.info
Re:Aussaat nach Mondkalender - Bestimmung der Pflanzen?
« Antwort #755 am: 01. Januar 2009, 16:03:37 »

Gibts für die Aussaat nach Mondkalender eigentlich ein paar wissenschaftlich haltbare Untersuchungen ?
« Letzte Änderung: 01. Januar 2009, 16:41:14 von Alfi »
Gespeichert

Feder

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4045
  • Liebe Grüsse Maria
Re:Aussaat nach Mondkalender - Bestimmung der Pflanzen?
« Antwort #756 am: 01. Januar 2009, 16:20:03 »

@Mirjam: Broccoli wird laut M. Thun an Blütentagen gesät, Blumenkohl an Blatttagen. Ansonsten immer nach dem, was du fördern möchtest. Wenn du also einen Chili wegen der Blüten pflanzt, warum dann nicht an Blütentagen. Im übrigen werden ja auch aus vielen Blüten viele Früchte. So tragisch ist das aslo nicht.

@Alfi: Nein, es gibt nicht ausreichend wissenschaftlich haltbare Untersuchungen. Mondgärtnern ist nichts für Studiengläubige. ;)
« Letzte Änderung: 01. Januar 2009, 16:20:21 von Feder »
Gespeichert
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
  Pat Parelli

bristlecone

  • Gast
Re:Aussaat nach Mondkalender - Bestimmung der Pflanzen?
« Antwort #757 am: 01. Januar 2009, 21:01:25 »

@Mirjam: Broccoli wird laut M. Thun an Blütentagen gesät, Blumenkohl an Blatttagen. Ansonsten immer nach dem, was du fördern möchtest. Wenn du also einen Chili wegen der Blüten pflanzt, warum dann nicht an Blütentagen. Im übrigen werden ja auch aus vielen Blüten viele Früchte. So tragisch ist das aslo nicht.

@Alfi: Nein, es gibt nicht ausreichend wissenschaftlich haltbare Untersuchungen. Mondgärtnern ist nichts für Studiengläubige. ;)

Wer nach wissenschaftlichen Studien fragt, muss sich dem Vorwurf der Studiengläubigkeit aussetzen.

Wer nach Maria Thuns Mondkalender gärtnert, ist eine Wissende.
Kritische Fragen stören da die Mondgärtnernden nur.

Das hatten wir alles schon x-mal. Nichts Neues unter dem Mond.
Gespeichert

kundrie

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7
Re:Mondgärtnern
« Antwort #758 am: 02. Januar 2009, 09:30:04 »

Ok, ich ahnte nicht, daß das hier so ein heißes Thema ist, komme eigentlich aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, da sind Fragen erwünscht. "Studiengläubig" sollte man da auch sein. Ebbe und Flut haben mich eben neugierig gemacht, da mal nachzufragen. Egal.
Der Thread hier läßt mit seinen 50 Seiten eine umfassende Vorgeschichte vermuten. Ich wollte nichts aufkochen.
Dann verlaß ich mich weiterhin auf meine gesunde Grundskepsis und gärtner halt dann, wenn ich zeitlich optimal aufgestellt bin, ich vermute das nutzt meinen Pflanzen am meisten.

Nix für ungut,

Mirjam
Gespeichert

Galeo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1398
  • LG Galeo
Re:Mondgärtnern
« Antwort #759 am: 03. Januar 2009, 18:48:35 »

Hallo Mirjam, lies doch mal ein paar Seiten. Eigentlich bin ich eher skeptisch aber trotzdem aufgeschlossen. Habe aus Spass Tomaten nach ungünstigen und günstigen Tagen gesät. Die Saat ist besser nach günstig aufgegangen (schon nach 5 Tagen und kaum Verluste), die nach ungünstig gesäten kamen später, höhere Ausfälle. Die Pflanzen haben aber später den Rückstand aufgeholt. Bei raren Samen gehe ich wieder auf Nummer sicher. Geschadet hat es weder mir noch den Pflanzen.
LG Galeo
Gespeichert
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur

marcir

  • Gast
Re:Mondgärtnern
« Antwort #760 am: 04. Januar 2009, 09:53:49 »

Das habe ich auch schon beobachtet, dass die Verzögerung irgendwann wieder aufgeholt war.
Trotzdem, mache ich es auch wie kundrie.
Gestern z.B. habe ich Pflanzen, die geschützt standen gegossen, da sie trocken waren, so wurde es im Mondkalender angegeben. Trotzdem werde ich heute noch weitere Pflanzen giessen. Passt so passt und sonst halt nicht ???.

Galeo: Was meinst Du mit "gehe ich wieder auf Nummer sicher"? Nach den Angaben auf der Hülle oder nach dem Mondkalender?
Gespeichert

aurora

  • Gast
Re:Mondgärtnern
« Antwort #761 am: 04. Januar 2009, 13:00:18 »

hat hier schonmal jemand die erkenntnisse von georg wilhelm schmidt in seine Aussaat mit einbezogen.
frau thuns hintergrund ist ja der siderische zyklus des mondes.

georg w. schmidt bezog den mond und planetenkonstellationen mit in seine forschungen mit ein.
Gespeichert

Galeo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1398
  • LG Galeo
Re:Mondgärtnern
« Antwort #762 am: 06. Januar 2009, 09:24:46 »

Hallo marcir,
bei raren Samen gehe ich nach Mondkalender (Thun) und ansonsten, wenn es gerade passt.
LG Galeo
« Letzte Änderung: 06. Januar 2009, 09:25:21 von Galeo »
Gespeichert
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur

marcir

  • Gast
Re:Mondgärtnern
« Antwort #763 am: 08. Januar 2009, 17:52:17 »

Danke.
Gespeichert

Luna

  • Gast
Re:Mondgärtnern
« Antwort #764 am: 08. Januar 2009, 21:18:50 »

Meine Test-Radieschen haben sich 2008 nicht an den Kalender gehalten, beim keimen waren die an Wurzeltage ausgesäten etwa 1 Tag schneller, aber danach war alle gleich schnell
Gespeichert
Seiten: 1 ... 49 50 [51] 52 53   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de