News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viola - die Veilchen (Gelesen 280863 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
thegardener
Re:Viola - die Veilchen
Das ideale Gartenveilchen ist Viola banksii
. Bei mir haben sie den zweiten Winter im Freiland überlebt , die Sicherungskopie in der Wohnung war überflüssig . Auch in den Hedychiumtöpfen , die monatelang im Keller trocken standen kommen sie wieder , schon beachtlich . Heute die ersten Blüten V. pedatifida und biflora . V. lanceolata ist nicht wieder aufgetaucht , kommt die noch ?
Re:Viola - die Veilchen
dass ein viola lanceolata eingeht, kann ich mir nicht vorstellen
...die kommt noch. in einer kufte mit viel sphagnum drin + ziemlich sonnig zeigen sich gerade die ersten blättchen. im garten noch nichts gesichtet. aber die wird kommen. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola - die Veilchen
Viola nutallii aus der usa (nord, mittelwesten) hat endlich fuß gefasst. ursprünglich hatte ich die wenigen sämlinge halbschattig gesetzt. aber so richtig gefiel ihnen das nicht, das konnte man ihnen sogar ansehen. wg. der bläulich bereiften + leicht behaarten blätter vermutete ich, dass es sonnenkinder sind. als ich sie mit der schaufel rausnahm wurde meine vermutung nochmal bestärkt...eine riesen lange wurzel mit geringer verzweigung am ende muss ja seinen grund haben. also in die prallsonne in schotterboden + schon klappt's.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Au ja, schöne Dinge hier.Die weniger wuchsfreudigen Arten bekommen bei mir in denletzten Jahren nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Sieverkrümeln sich allmählich.Draußen blühen die wilden Vorkommen der Hain-Veilchen in diesem Frühjahr besonders reich und heute hat es mich zu der einen kleinen Sandveilchen-Stelle gezogen. Die Art ist durch ihre Zierlichkeit, die nur schwach gekerbten Blätter und die breitenNebenblätter gut vom Hain-Veilchen zu unterscheiden.Die Bilder sind leider ziemlich blaustichig.
Re:Viola - die Veilchen
HAllo,hier blüht z.Zt. die rosa Form von Viola rupestris:
Außerdem stehen V. reichenbachiana, V. rivininana, verschiedene Formen von V. sororia, V. cucullata ´Alice Witter´, V. canadensis , eine rosablütige Form von V. hirta (vorkommend auf der Insel Ketsch am Rhein) und V. labradorica in Blüte.

Außerdem stehen V. reichenbachiana, V. rivininana, verschiedene Formen von V. sororia, V. cucullata ´Alice Witter´, V. canadensis , eine rosablütige Form von V. hirta (vorkommend auf der Insel Ketsch am Rhein) und V. labradorica in Blüte.Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Viola - die Veilchen
Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen (bei handelsüblich unter diesem Namen laufenden Saatgut wohl immer) um eine rosa blühende Form von Viola riviniana. Blattschnitt und Behaarungsmerkmale, auch die Größe der Pflanzen, unterscheiden sich sehr deutlich von denen bei echten Viola rupestris.HAllo,hier blüht z.Zt. die rosa Form von Viola rupestris:...
Re:Viola - die Veilchen
So mag ich das Koreana-Veilchen - klein und bescheiden. Leider wird es später zum Unkraut.
Re:Viola - die Veilchen
ja, sie sind schön, auch ohne blüte.
ich mag sie auch + habe auch oft hemmungen sie rauzurupfen...hält aber nur kurz an. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Viola - die Veilchen
Heb mir ein paar auf bei mir sind sie nach dem Winter bis jetzt weggeblieben. Ich habe auch ziemlich viel umgestaltet.
Kann auch die Ursache sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Viola - die Veilchen
Beifang einer Pflanzenlieferung. Ist das V. labradorica oder gibt's was Ähnliches zum Verwechseln?
-
Soili
- Beiträge: 2531
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Viola - die Veilchen
WowHier die Blüte von Viola canadensis:
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Viola - die Veilchen
Sind die Blätter richtig schön dunkelrotgrün?Beifang einer Pflanzenlieferung. Ist das V. labradorica oder gibt's was Ähnliches zum Verwechseln?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Elro
- Beiträge: 8195
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Viola - die Veilchen
Echt?Meins ist nach zwei Jahren verschwunden, die Schnecken haben es wohl zu stark geliebt :'(Massen von dem wäre super.Bei mir vermehrt sich in Massen nur so ein gewöhnliches Hundsveilchen.So mag ich das Koreana-Veilchen - klein und bescheiden. Leider wird es später zum Unkraut.
Liebe Grüße Elke
