News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 583348 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bristlecone » Antwort #2110 am:

cydorian hat geschrieben: 28. Mai 2022, 23:06
Eine Nabu-"Expertin" sagt, wir sollen froh über den Zünsler sein.

Toll!
Sie sollte auch auf diesen NaBu-Text hinweisen:
Weltnaturerbegebiet Kaukasus in Gefahr: Invasion des Buchsbaumzünslers bedroht einzigartige Tier- und Pflanzenwelt
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #2111 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 698
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Deviant Green » Antwort #2112 am:

Ich habe in diesem Thread ein paar Jahre über meine Erfahrungen mit dem Zünsler in Wien berichtet. Es gab anfällige und weniger anfällige Buchssorten, letzten Endes sind in allen mir bekannten Gärten nach ein paar Jahren Bekämpfung mit Nematoden oder Bayer Calypso alle Buchse entfernt worden. Fressfeinde gab es offensichtlich nicht ausreichend, Balance hat sich keine eingestellt. Euyonimus ist mittlerweile gut etabliert, alte Buchse sieht man selten. Meistens waren die Pflanzen existenzgefährdend befallen, ein leichter Befall ist mir nicht untergekommen.

Tut mir leid das schreiben zu müssen, aber der Zünsler wird die Populationen beinahe vollständig auslöschen. Macht euch da bitte keine Illusionen, meine Aktivitäten waren reine Zeitverschwendung.


neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #2113 am:

Deviant hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:10
nach ein paar Jahren Bekämpfung mit Nematoden oder Bayer Calypso
[/quote]
Bacillus thuringiensis ist sehr schlagkräftig. (Das 1.Jahr hatte ich mit was anderem gespritzt, Bazillus gab es noch nicht im Laden in F. Das 1.Mittel hatte lang nicht so gut gewirkt.)
[quote author=OmaMo link=topic=35816.msg3877040#msg3877040 date=1653747050]
Gegen den Zünsler kann man doch BT spritzen, das ist sogar imbBiolandbau zugelassen

Ich bin jetzt in Jahr 10 "Leben mit dem Buchsbaumzünsler".
(Allerdings Landgarten, kein Stadtgebiet. Ich spritzte die letzten Jahre ca. zwei Mal pro Jahr. Die ersten zwei, drei Jahre waren schlimm von der Befallsstärke, inzwischen ist es sowas wie "normal" im Sinn von gut machbar.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21363
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #2114 am:

Deviant hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:10
...Macht euch da bitte keine Illusionen,...

Doch :)
Ich glaubte die ersten Jahre auch fest an eine vollständige Auslöschung der Buchse in den Gärten (genauso, wie ich fest von einem Überrennen der Ukraine durch die russische Armee innerhalb weniger Tage ausging....), inzwischen aufgrund eigener und überall im Netz geschilderter Beobachtungen nicht mehr so sehr.

Da der Schädling recht neu ist geht seine Ausbreitung bzw. Erstbefall vielerorts mit massiven Schäden einher, gleichzeitig auch damit, dass die paar wenigen neuen einheimischen Fressfeinde erstmal noch nix mit ihm anzufangen wissen.

Ich finde es völlig verfrüht, anhand der ersten 17 Jahre jetzt einen abschliessendes Fazit zu ziehen oder eine Prognose/Prophezeiung abzugeben, ob alle Buchse totgefressen werden (momentan scheinet vielerorts eher vorauseilender Ausreißaktionismus zum Tod des Buchs zu führen 8) ), ob alle Zünslerraupen weggefressen werden, ob sich irgendwann ein natürliches Gleichgewicht zwischen Schädling und Fressfeinden einstellt (und ob das dann flächendeckend passiert, in Städten, auf dem Land....) oder ob schlußendlich doch nicht.

Ich beobachte seit dem Erstbefall die Entwicklung bei mir und tue gar nix :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rantanplan
Beiträge: 225
Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rantanplan » Antwort #2115 am:

Also unser Buchbaum hinten im Garten hat einen ganzen Schwarm von Schutzengeln: Die Spatzenbande hat sich letztes und auch schon dieses Jahr regelrecht in den Busch gestürzt. Ich hätte gar nicht gedacht, dass ein Vogel sich da reinzwängen würde. Folglich hat der überlebt und sich erholt - dabei soll der eigentlich weg. Der Formschnitt ist ein Relikt und passt da gar nicht mehr hin. Nun ja, momantan hat er Bestandschutz mangels Priorität. Im Gegensatz zu dem Buchsi im Vorgarten, den haben wir "erlöst". Den hatten die Vögelchen wohl nicht auf dem Schirm. :P
Die einzigen Buchsbäume, um die es hier schade wäre, ist eine kleinen Hecke neben der Treppe zur Haustür. Die kann man so schön in Stufenform der Treppe schneiden. Aber wenn die Spatzen darauf nicht aufpassen wollen, wird die eben auch wegkommen. 8)
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 698
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Deviant Green » Antwort #2116 am:

neo hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:41
Deviant hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:10
nach ein paar Jahren Bekämpfung mit Nematoden oder Bayer Calypso

Bacillus thuringiensis ist sehr schlagkräftig. (Das 1.Jahr hatte ich mit was anderem gespritzt, Bazillus gab es noch nicht im Laden in F. Das 1.Mittel hatte lang nicht so gut gewirkt.)


Bacillus thuringiensis meinte ich, nicht Nematoden.

Edit: hat auch wirklich super geklappt, ich hatte nur irgendwann keine Lust mehr.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 698
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Deviant Green » Antwort #2117 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:59
Deviant hat geschrieben: 29. Mai 2022, 22:10
...Macht euch da bitte keine Illusionen,...

Doch :)
...
Ich beobachte seit dem Erstbefall die Entwicklung bei mir und tue gar nix :)



Recht hast du! Ich hab einfach keine Lust mehr auf das das Eingreifen gehabt und ohne Eingriff waren die Buchse hässlich...
Eike B.
Beiträge: 36
Registriert: 16. Jul 2020, 17:27

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Eike B. » Antwort #2118 am:

Ich mag die gegensätzlichen Ansichtsbekundungen bezüglich Gartens. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und vertritt ihn.

Von den in den vergangenen Jahren gepflanzten Stauden - sogar von den selbstge- und -erzogenen hat keine überlebt. Aber die von sich aus aus Mutterpflanzen im Garten sind Waldgeißbarte (nicht die zugekauften), die alte Päonie aus Ururgroßmamas Wetteraugarten, Lerchensporn und eine unbekannte süß duftende halbwüchsige Rose, akeleiblättrige Wiesenraute (viele auch exotisch Anmutende sind weggeblieben), ein Schmetterlingsmagnet von sich aus gekommen - an Stellen, wohin ich nie pflanzen könnte und behaupten sich. Wo manche zu viel gestalten will, wie der Holler in der Zimtrose, lasse ich sie nicht. So verstehe ich mittlerweile mehr und mehr Garten. Ob es damit zu tun hat, daß ich stark auf die 90 zugehe? Hat auch damit zu tun, daß meine Interessen mehr und mehr zugenommen haben. Diejenigen, die früher abspülten, einkauften, usw. sind jetzt dort, von wo es heißt, es sein begehrenswert schön. Das Alleinsein fördert die Beweglichkeit. Doch auch. Menschen wirken zu lassen, die mit links dicke meterlange Holzstämme tragen können.

Wieder zum eigentlichen Thema:

Was die Unerwünschten betrifft, so habe ich herausgefunden, daß in ihre Lücke andere unerwünschte Gäste strömen. Dann lasse ich der Natur lieber ihren Lauf. Sie weiß eh alles besser. Wo ich Pflanzfehler gemacht habe, renne ich hinterher um sie auszulöschen und wo die Natur die Gärtnerin sein darf, gestaltet sich ein angenehmes Bild.
Ich liebe meinen Garten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14000
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #2119 am:

Leider hat der Zünsler unbemerkt in wenigen Tagen einen Buchs fast kahlgefressen.
Nach Zerlegen der Raupen kommen nun die Wespen und bedienen sich.
Danach schneide ich den Busch stark zurück und wässere.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12416
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #2120 am:

Fällt dieses Jahr auf, dass Wespen oft auf die Raupen gehen. Dieses Jahr ist Dolichovespula saxonica mit Abstand am stärksten verbreitet, diese Art scheint am ehesten hinter den Raupen her zu sein. Zudem fällt auf, dass sie länger als sonst hinter Proteinen und weniger hinter Kohlenhydraten her sind, das hängt wahrscheinlich mit dem Brutgeschehen zusammen.

Gegen Kahlfrass hilfts nicht, bei dir ja auch nicht... wenn aber die Wespen einen evolutionären Vorteil haben, die stärker an die Raupen gehen, könnte das den Druck von Wespen auf Buchsbaumzünsler irgendwann erhöhen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14000
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #2121 am:

Die Wespen suchen den Buchs ab, können die die Raupen riechen?
Dennoch haben sie den Kahlfraß nicht verhindert, nachdem ich durch die Hitze wenige Tage nicht im Garten war.
Auch heute habe ich noch wenige Raupen und Puppen gefunden.
Ob der Buchs, ca 20 Jahre alt, selbst gezogen, bleibt, mal sehen, mag nicht mehr spritzen, schön ist was anderes.
Foto vor 3 Jahren,
mache noch ein aktuelles.
Dateianhänge
buchs 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #2122 am:

cydorian hat geschrieben: 29. Jul 2022, 17:04
Fällt dieses Jahr auf, dass Wespen oft auf die Raupen gehen. Dieses Jahr ist Dolichovespula saxonica mit Abstand am stärksten verbreitet, diese Art scheint am ehesten hinter den Raupen her zu sein. Zudem fällt auf, dass sie länger als sonst hinter Proteinen und weniger hinter Kohlenhydraten her sind, das hängt wahrscheinlich mit dem Brutgeschehen zusammen. Die Wahrscheinlichkeit ist eher gross.
[/quote]

Nun ja.
[quote author=cydorian link=topic=35816.msg3906830#msg3906830 date=1659107098]
wenn aber die Wespen einen evolutionären Vorteil haben, die stärker an die Raupen gehen, könnte das den Druck von Wespen auf Buchsbaumzünsler irgendwann erhöhen.

Mit der Brutdauer wird das nicht soviel bringen zumindest bei der Dolichovespula saxonica , ist schon Mitte/Ende Juli in der Absterbephase.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14000
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #2123 am:

Das Elend nach Rückschnitt
Dateianhänge
Buchs 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14000
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #2124 am:

Ein weiterer,
Sämling aus Südfrankreich, ca 34 Jahre alt
wird viel weniger attackiert.
Dateianhänge
Buchs 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten