Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 14:01:28
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|4|4|Solche Zicken muss man mindestens einmal selber verrecken sehen.  :-X ;D (Hausgeist über Hosta Tattoo)

Seiten: 1 ... 154 155 [156]   nach unten

Autor Thema: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?  (Gelesen 416527 mal)

Ruth66

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1553
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2325 am: 21. Mai 2024, 22:40:03 »

Bisher waren nie Fraßspuren zu sehen,  seit gestern ist der Zünsler auch bei meinem einzigen Buchs erkennbar angekommen. Jetzt habe ich einen guten Grund ihn rauszuschmeißen.
Gespeichert

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1771
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2326 am: 22. Mai 2024, 07:20:45 »

Wenn nur die anfälligen Rosen mit derselben Leichtigkeit entsorgt würden! Ich spritze viel öfter gegen Mehltau und STR in Rosen, als gegen Buchs.
Gespeichert

adiclair

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 145
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2327 am: 22. Mai 2024, 07:46:55 »

Gespeichert

agarökonom

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 982
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2328 am: 22. Mai 2024, 09:26:36 »

Ich spritze viel öfter gegen Mehltau und STR in Rosen, als gegen Buchs.
Hm , gegen Buchs habe ich noch nicht gespritzt  ;)
Hier war vor ein paar Jahren gut zu sehen wie der Zünsler jährlich neue Gebiete erobert . Die Spatzen bei uns fressen eifrig Raupen , der Befall sieht trotzdem örgs aus.  Ich hänge nicht am Buchs und werde den einfach in die Volieren umpflanzen .
Gespeichert
Nutztierarche

Immer-grün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1010
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2329 am: 26. Mai 2024, 22:12:59 »

Erste Spritzung 6.5., nur wo Befall.
Heute kleine Frassspuren an den Geschnittenen entdeckt, alle gespritzt, da ich die anderen eh nachspritzen wollte.
Bin mit etwas mehr Druck unterwegs ( aber keine Akku-Pumpe) und dadurch ging‘s zügiger. Nachteil: Ich verbrauche mit der neuen Spritze mehr Flüssigkeit. Schnelleres Tempo, mehr Sprit. So viel zur heutigen Spritztour.;)
( Wenn dieses Jahr der Befall so klein bleibt wie aktuell bin ich schon zufrieden.)
Gespeichert
Einatmen, Ausatmen, Lächeln

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4336
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2330 am: 27. Mai 2024, 18:51:07 »

Ich hab meine Hecke (ca. 16 m) jetzt aufgegeben, sie sieht größtenteils so aus wie auf dem Foto und wird demnächst gerodet. Ersatz ist schon da: Lavandula alba.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

Immer-grün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1010
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2331 am: 28. Mai 2024, 09:15:12 »

Bei deiner Hecke wären wohl Laufenten eine gute Gegenmassnahmen gewesen. (Nein, nicht jeder mit kleinen Buchsbaumhecken kann Laufenten halten. ;))
https://www.wochenblatt.com/landleben/garten/laufenten-gegen-buchsbaumzuensler-11519811.html
Gespeichert
Einatmen, Ausatmen, Lächeln

Lou-Thea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1068
  • Bayern, Zone 6b, 500m
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2332 am: 28. Mai 2024, 09:54:47 »

Interessant, danke für den link.
Meine Laufenten haben sich nie für die Raupen interessiert, vor ein paar Wochen habe ich den großen, fteiwachsenden Buchs, unter dem sie immer schliefen gerodet.
Die geschnittenen Buchse direkt im Einflugbereich der Vogelfutterstelle sind heuer sattgrün und üppig wie nie, auch das Stück Einfassungshecke, aber schon ein paar Meter daneben sieht es aus wie bei Apfelbäurin - trauriger Anblick, Deine Hecke.  :(

Meine Erfahrung also - die Spatzen leisten sehr gute Arbeit, aber sie müssen auch täglich in der direkten Nähe sein. Wir haben früher nie über den Sommer gefüttert, für die Buchse hat es sich aber als positiv erwiesen, die neue Futterstelle dort eingerichtet zu haben. Braucht aber evtl ein paar Jahre Anlauf. Die letzten Jahre hatte ich mehrmals Xentari gespritzt, diesmal war es noch nicht nötig, trotz starken Befalls.


Gespeichert
...and it was all yellow

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4336
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2333 am: 28. Mai 2024, 09:58:31 »

sieht es aus wie bei Apfelbäurin - trauriger Anblick, Deine Hecke.  :(

Ja, aber nimmer lang. Nächste Woche kommt sie weg. Xentari hab ich in den letzten Jahren mehrfach gespritzt - hat immer nur kurzfristig geholfen, keine Lust mehr. Meisen und Spatzen haben die Zünsler eifrig gefressen und trotzdem nicht genug weggeschafft.

Egal - jetzt kommt was Neues :D!
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17348
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2334 am: 29. Mai 2024, 09:28:26 »

Bin mit etwas mehr Druck unterwegs ( aber keine Akku-Pumpe) und dadurch ging‘s zügiger. Nachteil: Ich verbrauche mit der neuen Spritze mehr Flüssigkeit. Schnelleres Tempo, mehr Sprit. So viel zur heutigen Spritztour.;)
Mehr Druck ist nicht unbedingt besser. Die Wassermenge darf nur so hoch sein, das nichts vom Blatt abtropft. Das ist das wichtigste. Evtl muss die Düse getauscht werden oder bei Hohlkegeldüsen anders eingestellt werden. Ansonsten ist gegen etwas schneller laufen nichts dagegen einzuwenden, dann wird man schneller fertig. Es sollte aber nicht so schnell sein, das es zu unerwünschten Luftverwirbelungen beim Spritzfächer kommt. 
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Immer-grün

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1010
  • Verwilderungsgärtnerin 8a/ 7b und 7b
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2335 am: 29. Mai 2024, 15:18:37 »

oder bei Hohlkegeldüsen anders eingestellt werden.
Ja, man kann etwas einstellen. Ich habe es aus den Augenwinkeln in der Gebrauchsanweisung gelesen. Da man derzeit hier froh sein muss, mal eine Trockenkurzzeitphase zu erleben dachte ich allez-hopp.;)
Ich muss das noch nachholen mit dem Einstellen, weil der Spritzmittelverbrauch doch massiv höher war. Ich will den Bazillus ja nicht verpulvern.
Gespeichert
Einatmen, Ausatmen, Lächeln

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1140
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
« Antwort #2336 am: 01. Juni 2024, 11:22:30 »

nachdem der bBefall massiv war, hat sich der buchsbaum erholt, ich konnte täglich beobachten wie meisen sich an den Buchsbäumen labten, hoffentlich lernen sie und vermitteln ihr Wissen weiter
Gespeichert
Seiten: 1 ... 154 155 [156]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de