News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 461388 mal)
Moderator: Nina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich hatte irgendwann im Frühling ganze vier Raupen gefunden, dann diese Falle für die KOntrolle gehängt. Habe zwei davon, vorgestern war ein Falter drin - Raupen oder noch mehr Falter habe ich nicht gefunden.
Und dennoch habe ich natürlich Angst, dass diese Plage nicht vorbei ist. Also weiter beobachten - spritzen wäre echt Verschwendung...
Die beiden Großen sind aber Liguster, die ich immer in Form schneide. Weiter vorn habe ich noch zwei sehr große freie Buchse, da hängt die 2. Falle und dort war auch ein Falter drin. Hinten im Bauerngarten die Falle ist leer.
Und dennoch habe ich natürlich Angst, dass diese Plage nicht vorbei ist. Also weiter beobachten - spritzen wäre echt Verschwendung...
Die beiden Großen sind aber Liguster, die ich immer in Form schneide. Weiter vorn habe ich noch zwei sehr große freie Buchse, da hängt die 2. Falle und dort war auch ein Falter drin. Hinten im Bauerngarten die Falle ist leer.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
:) 'Gegenlicht naja
Ich werde in den nächsten Tagen mal schön schneiden, dann sehe ich auch leichter, wenn ein Befall da ist.
Ich werde in den nächsten Tagen mal schön schneiden, dann sehe ich auch leichter, wenn ein Befall da ist.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Dein Buchs sieht gut aus @Gänselieschen!
Im grossen Garten im Elsass gibt es gar keine Spur vom Zünsler bisher. Es wäre aber nicht das erste Jahr, wo er ganz wegbleibt, das war in Jahr 3 oder 4 schon mal der Fall.
2020, das achte Jahr meiner Geschichtsschreibung, mehrwöchige harte Coronagartensperre aber wenigstens blieb da auch der Zünsler bisher weg.;)
Im grossen Garten im Elsass gibt es gar keine Spur vom Zünsler bisher. Es wäre aber nicht das erste Jahr, wo er ganz wegbleibt, das war in Jahr 3 oder 4 schon mal der Fall.
2020, das achte Jahr meiner Geschichtsschreibung, mehrwöchige harte Coronagartensperre aber wenigstens blieb da auch der Zünsler bisher weg.;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe die Rodung meiner Buchsbaumhecke aus Zeitgründen vor mir hergeschoben. Jetzt ist die Hecke wieder grün. Mal sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
In Garten 1 hatten zwei mehrjährige Stecklinge kaum Fraßstellen. Wir haben sie nicht gerodet, als vor zwei Jahren alles andere tot war und rausflog.
Die beiden sind auch in diesem Jahr fröhlich grün. Falter habe ich in diesem jahr auch noch keine gesehen.
Die beiden sind auch in diesem Jahr fröhlich grün. Falter habe ich in diesem jahr auch noch keine gesehen.
- oile
- Beiträge: 31978
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die Buchse in meiner Hecke gibt es nach wie vor und es geht ihnen gut. Ich mache da gar nichts. Falter habe ich sehr vereinzelt gesehen, im Oilenpark.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21603
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das klingt ja wirklich nach Entspannung. Bei mir saß in den ganzen Wochen auch nur mal ein zweiter Falter in der Pheromonfalle. Ich habe meine Hecken schön geschnitten neulich, auch nicht ein Falter aufgeflogen, oder Fraßstellen.... mal sehen, ob das die Ruhe vor dem Sturm ist, oder ne tatsächliche Entspannung. Wäre ja wirklich schön. Ansonsten stehe ich mit der Giftspritze bereit - an dieser Stelle verstehe ich keinen Spaß und spritze.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12010
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier wurde es auch besser. Allerdings gibts kaum Buchse mehr. Abgefressen oder ein paar Jahre mit der Spitze zu retten versucht, dann entnervt schliesslich abgesägt. Die Grundlage des Schädlings ist verschwunden. Die übrigen Büsche haben offenbar weniger Druck. Oder es war ein schlechtes Jahr. Der warmfeuchte Winter ist für einige Insekten schlecht gewesen, Pilzkrankheiten und fehlende Kältestarre.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
neo hat geschrieben: ↑15. Jun 2020, 10:49
Nichts gegen Aphrodite, aber rein formal, einfach mehr Punkt. ;) Und wenn ich hier (kleines Glück) einen Blick auf Echse erhasche, 2:1 für die Echse ( bisher hier 1 Zünslerraupe und 2 Echsen in diesem Jahr.) Tendenz zunehmend, die Echsen. ;)
Unsere Echsen lieben ihre Buchse auch
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Sowohl die sehr alten Freiwachsenden als auch die anderen Geschnittenen erfreuen sich nach ein paar Bt Behandlungen in den letzten zwei Jahren bester Gesundheit.
Heuer haben wir bisher noch keine Raupen gefunden, allerdings war vor kurzem in der Monitoring Falle ein Exemplar (im Gegensatz zu den unzähligen im vorletzten Jahr).
Wir bleiben wachsam, wie bei anderen Pflanzen, an denen uns viel liegt, auch.
Der Garten ist zwar sehr artenreich, mit vielen Vögeln, Schmetterlingen und anderen Bewohnern (s.u.), aber er ist und bleibt halt doch ein Ort des 'survival of the fittest', bzw. der dem Standort Angepaßtesten.
Da ich Brombeere, Brennessel, Giersch, Efeu und andere Platzhirsche (von Bergahorn-, Hasel- und Eichensämlingen garnicht zu reden) immer versuche zu integrieren, besteht ein Großteil meines gärtnerischen Handelns sowieso überwiegend darin, ein für mich annehmbares 'Gleichgewicht' herzustellen.
Je mehr Helferlein sich in meinem Sinne daran beteiligen, umso besser. Aber 'natürlich' ist an dem Zustand, wie er mir gefällt eher nicht so viel. Dann gäbs hier nur noch Platzhirsche...
Heuer haben wir bisher noch keine Raupen gefunden, allerdings war vor kurzem in der Monitoring Falle ein Exemplar (im Gegensatz zu den unzähligen im vorletzten Jahr).
Wir bleiben wachsam, wie bei anderen Pflanzen, an denen uns viel liegt, auch.
Der Garten ist zwar sehr artenreich, mit vielen Vögeln, Schmetterlingen und anderen Bewohnern (s.u.), aber er ist und bleibt halt doch ein Ort des 'survival of the fittest', bzw. der dem Standort Angepaßtesten.
Da ich Brombeere, Brennessel, Giersch, Efeu und andere Platzhirsche (von Bergahorn-, Hasel- und Eichensämlingen garnicht zu reden) immer versuche zu integrieren, besteht ein Großteil meines gärtnerischen Handelns sowieso überwiegend darin, ein für mich annehmbares 'Gleichgewicht' herzustellen.
Je mehr Helferlein sich in meinem Sinne daran beteiligen, umso besser. Aber 'natürlich' ist an dem Zustand, wie er mir gefällt eher nicht so viel. Dann gäbs hier nur noch Platzhirsche...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20896
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich stell das unkommentiert und ungewertet rein und habs selber als allererste und bisher einzige "Gegenmaßnahme" mal angewendet:
Buchsbaum-Probleme: Ist Algenkalk die Lösung?
Buchsbaum-Probleme: Ist Algenkalk die Lösung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Meine Buchsbaumhecke (ein großblättriger Typ) war letztes Jahr kahlgefressen, im Juli dieses Jahres wieder grün und ist nun innerhalb von zwei Wochen komplett entlaubt worden. Das war's wohl.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Kasbek
- Beiträge: 4417
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Da muß ich doch am Wochenende direkt auch mal wieder genauer hinschauen. Nach zwei Bacillus-Ausbringungen im Frühjahr war bei mir zunächst Ruhe gewesen, aber der Feind kann ja jederzeit wieder aus dem Dunkel hervorbrechen :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe heute alle meine Buchsbäume zum 2. Mal in diesem Jahr eigenebelt, nachdem ich in der Dämmerung zusehen konnte, wie die Falter fröhlich in die Büsche flogen. Ich hoffe, das reicht für dieses Jahr. >:(