News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Posthörnchenbohne (Gelesen 1786 mal)
Posthörnchenbohne
Liebe Forumsmitglieder,vor ein paar Wochen wurden in der Sendung "Querbeet" Bohnensorten vorgestellt.Darunter auch die Posthörnchenbohne bzw. Kipferlbohne. Diese Stangenbohnensorte ist eine lokal Sorte aus Kärnten.Nun meine Frage:Lohnt es sich , diese Bohne anzubauen, auch wenn mann nicht in einem bevorzugten Klima wohnt? Welche Ansprüche, Krank- und Besonderheiten hat diese Bohne noch?Vielen Dank für Eure Hilfe und Liebe Grüsse Mäusemaus
Re:Posthörnchenbohne
Guten Morgen Mäusemaus!Ich habe die Kipflerbohnen vor Jahren einmal in Norddeutschland angebaut und sie haben wirklich reichlich getragen und waren auch ziemlich unempfindlich. Wir haben sie teils als Fisole, teils aus Körnerbohne verbraucht. Schade, daß ich den Film nicht gesehen habe! Da Bohnen nun mal mit meine Lieblingspflanzen sind.....es gibt grüne und gelbe Kipfer, ich hatte beide.Sonnige GrüßeJuly
Re:Posthörnchenbohne
meine Verwandten in Kärnten bauen verschiedenste Sorten Stangenbohnen auf 700 Meter Seehöhe an. Von bevorzugtem Klima würde ich dort nicht unbedingt sprechen: die "Eisheiligen" kommen regelmäßig mit einigen Minusgraden. Da hilft nicht mal mehr eine Vließabdeckung vorm Erfrieren.Liebe Grüße, Barbara... lokal Sorte aus Kärnten...... bevorzugten Klima ...
Re:Posthörnchenbohne
Nebst anderen Stangenbohnen baue ich seit Jahren das gelbe und grüne Posthörnchen an (Klimazone 7b, knapp 800 m.ü.M), der Ertrag ist mässig bis gut, zuvor auf 600 m.ü.M war der Ertrag sehr gut
Re:Posthörnchenbohne
Die Sendung "Querbeet" wird am Sonntag um 18.30 von RBB wiederholt!SchützeSchade, daß ich den Film nicht gesehen habe! Da Bohnen nun mal mit meine Lieblingspflanzen sind.....es gibt grüne und gelbe Kipfer, ich hatte beide.Sonnige GrüßeJuly
Re:Posthörnchenbohne
Oh vielen Dank für den Tipp Schütze!!!!Da werde ich mich dann vor die Flimmerkiste begeben!GrußJuly