News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg (Gelesen 20518 mal)
Moderator: thomas
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Der 55 € Scanner ist der Schuldige.Dennoch bin ich mit dem Gerät (für dieses Geld) sehr zufrieden.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Muss halt jeder wissen, welche Qualität ihm reicht. Mir würde die nicht reichen. Aber ich möchte halt weder viel Geld für einen guten Scanner ausgeben noch meine Zeit ins Scannen investieren. Darum werde ich meine Dias scannen lassen.Professionelle Scans 4.000 dpi incl. Nachbearbeitung bekommt man für 0,39 € / Stück. D.h. wenn ich eine Auswahl von 5.000 Dias scannen lasse, kostet mich das 'nur' 1.950 € - da habe ich gegenüber einem Top-Scanner mindestens 1.000 € gespart, und vor allem meine kostbare Freizeit nicht dafür verwendet.In meinen Augen ist das schon eine Alternative.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
@ ThomasDann werde ich mich mal in den Keller begeben, zur privaten Diashow. Da liegen unglaublich schöne Dia-Bilder meiner 20-monatigen Weltreise.Danke
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Sehe ich ähnlich und ich sage mir dabei jedes mal:"Mein Kater mag Mäuse, mir schmecken die Dinger zu fad."Muss halt jeder wissen, welche Qualität ihm reicht. Mir würde die nicht reichen.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
@ Pitt - Du musst sie mal mit Ketschup versuchen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Ich habe lange hin und her überlegt, zwischen Scannerkauf oder Auftragsarbeit. Da man bei Negativen fast immer nur ganze Streifen scannen lassen kann und 90% des Materials auf Negativ vorliegt, sprach da einiges fürs selber machen. Auch das bei den Dias einiges an Restaurationsarbeit notwendig sein würde und deshalb auch das Einscannen schon mit verschiedenen Einstellungen ausprobiert werden kann, spricht für das Selbermachen
::)Gruß Birgit


"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Hast du oder hat jemand anders Erfahrungen mit diesem Scanner von Reflecta (Baugleich gibt's ihn auch von Braun)?Der Testbericht klingt nicht schlecht. Demnach schafft er real als Auflösung 3100 dpi, das gibt bei einem Kleinbilddia ca. 13 Mio Bildpunkte, ganz ordentlich, aber natürlich nicht so gut wie ein Profi-Scanner von Nikon (der etwa 3900 dpi real schaffen soll). Da ich praktisch nur Dias habe und die zum allergrößten Teil in Magazinen stecken, scheint mir so ein Scanner ein recht praxistauglicher, guter Kompromiss zwischen höchster Bildqualiät und Handhabbarkeit und damit Zeitbedarf zu sein.Man braucht also einen Scanner der 4000dpi real erreicht, um Kleinbildfilme ein zu scannen und schaut sich auf dem Markt um und stellt fest das es dieses Scanner in guter Qualität kaum noch gibt...Ansonsten gibt es noch den Hersteller Reflecta und einige wenige andere, aber nicht wirklich die Alternativen, da nicht kalibrierbar.
-
- Beiträge: 7453
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Eine (noch dazu sehr preisgünstige) Möglichkeit ist das diadigifix-System von fotonovum, das mit dem jeweils eigenen Diaprojektor und der eigenen Digitalkamera arbeitet und natürlich von deren Auflösung abhängt. Man kann die Bilder dann normal mit jedem Bildbearbeitungsprogramm weiter behandeln. Ich habe es nur mal mit einer Kompakt-Digitalkamera getestet, aber auch da waren die Ergebnisse recht verblüffend. Hat da noch jemand Erfahrungen gemacht?
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Erinnert im Prinzip an die jetzt reichlich angebotenen Billig-Digitalisierer, die das Bild im Gerät "abfotografieren".Für Bildschirmbetrachtung meist mehr als genug (üblich: 5 MPix), einen besseren Scanner zu einem vielfachen Preis kanns nicht ersetzen.Abfotografieren von der Leinwand war schon mal, das Hilfsgerät kann das vereinfachen und Verzerrungen/Parallaxenfehler vermeiden.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Ich zitiere hier mal toto:
... denn mich interessieren Erfahrungen mit Digitalisier- und Scanservices.Kannst du uns bitte etwas von deinen Erfahrungen mitteilen, toto? Durchaus mit Nennung des Firmennamens, denn solange Bewertungen fair sind, ist das erlaubt und vor allem hilfreich für andere.Ich habe gerade eine Testreihe an die Firma Albumedia geschickt, über die ich Gutes gelesen habe, und werde berichten, wie das Ergebnis ausgefallen ist.Liebe GrüßeThomasDas kann man in jedem Labor machen lassen. Ich habe mir die Scannerei zuhause - mit viel Zeitaufwand und nicht grad erquicklich - erspart. Drauf achten, mit welcher quali gescannt wird ....Muss doch auch mal zu scannen anfangen.![]()
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 7453
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Außer dem Preis ist für mich interessant, dass das Gerät verfälschende Komponenten wie die Projektoroptik ausschaltet - das Dia wird direkt abfotografiert, ohne Mattscheibe oder Leinwand als Zwischenglied. Bei Verwendung einer Vollformat-Digitalkamera wären dann doch 1:1-Digitalkopien mit 20 MP oder höher möglich. Die zeitliche Scanleistung ist halt die Zeitschaltautomatik des Diaprojektors, und eine Pause ist erst beim Magazinwechsel, also nach 50, 100 oder 140 Dias nötig. - ideal für Umarchivierung von analog auf digital.Erinnert im Prinzip an die jetzt reichlich angebotenen Billig-Digitalisierer, die das Bild im Gerät "abfotografieren".Für Bildschirmbetrachtung meist mehr als genug (üblich: 5 MPix), einen besseren Scanner zu einem vielfachen Preis kanns nicht ersetzen.Abfotografieren von der Leinwand war schon mal, das Hilfsgerät kann das vereinfachen und Verzerrungen/Parallaxenfehler vermeiden.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Hm. Gern, aber schwierig und kaum nützlich. Es ist ein kleines Porträtfotogeschäft, das sich u.a. auch mit Industriefotografie, Stadtfotografie ect. beschäftigt. Sie haben viel investiert, sind stets auf dem neuesten Stand und ich habe dort mal vor 100Ich zitiere hier mal toto:... denn mich interessieren Erfahrungen mit Digitalisier- und Scanservices.Kannst du uns bitte etwas von deinen Erfahrungen mitteilen, toto?Liebe GrüßeThomasDas kann man in jedem Labor machen lassen. Ich habe mir die Scannerei zuhause - mit viel Zeitaufwand und nicht grad erquicklich - erspart. Drauf achten, mit welcher quali gescannt wird ....


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Danke für deine Antwort, toto. Dann kommt das ja für mich nicht in Frage.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Aber PPS sollte auch in Eurer Gegend sein?Mit deren Arbeiten betr. Diaentwicklung, auch großformatig war ich absolut zufrieden. Betr. auch Abzüge, Scans in den 90-ern von Dia in Color-negativ ... usw.Sehr zuverlässig, absolut professionell.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vom Dia oder Negativ zum digitalen Bild – Der Weg
Sorry stehe auf der Leitung ... was ist PPS? (bitte PM)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.