Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:51:30
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|18|4|Honig kommt grundsätzlich aus Massentierhaltung und ist daher abzulehnen. (staudo)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Wasserfall in Planung  (Gelesen 18221 mal)

rosenayla

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
Wasserfall in Planung
« am: 28. August 2010, 15:04:05 »

Ich fange gerade mit der Planung für einen Wasserfall an, den ich im nächsten Frühjahr anlegen möchte.
Da ich mich mit der Planung von wasserführenden Objekten im Garten noch nicht befasst habe, hoffe ich hier auf Tips.
Threads zur Teichanlage habe ich jetzt bereits einige durchgelesen, aber so richtig schlau bin ich in Richtung meiner Planung noch nicht geworden.

Zur Ausgangslage: Wir haben vor zwei Jahre angebaut und haben immer noch einen rechten Berg an Muttererde im Garten. Der ist zu einem guten Teil bereits weg und im Herbst wird noch der Rest verteilt.
Ich habe jetzt vor, eine Ecke zu lassen und darauf einen Wasserfall zu errichten. Unser Garten hat generell leicht Hanglage, so etwa 1 m Steigung auf 20m, geschätzt.
Hangabwärts gerichtet soll also eine Art steiler Bach den aufgeschütteten Hügel runter. Der Hügel hat eine Höhe von etwa 2m. Unten am Fuß plane ich einen Miniteich, wirklich nicht groß, das passt dort nicht.
Ausgestalten möchte ich sowohl den Wasserfall als auch den Teich mit Steinen. Wir haben bereits 3 Trockenmauern mit Steinen aus einen lokalen Steinbruch hierselbst errichtet, die gleichen Steine hatte ich auch hierfür geplant. Man kann dort vorbei fahren und sich Steine aussuchen und mitnehmen, soweit ich weiß. Oder sich halt welche bis zu einer bestimmten Größe liefern lassen.
So, jetzt hört es auch auf.
Nehme ich hierzu Teichfolie unten drunter? Sonst noch was, Sand, Flies?
Kann ich die Steine auf der Folie aufschichten, ähnlich wie eine Trockenmauer, damit ich den Wasserfall errichte?
Welche Steigung geht den Hügel runter maximal, damit es ein oder mehrere Wasserfälle wird?
Wie groß muss der Wasserführende Behälter (auch aus Teichfolie?) oben auf dem Hügel sein, damit das Ganze funktioniert?
Wie groß muss die Pumpe sein?
Wie kriege ich es hin, dass man die Folie nicht sieht, sowas finde ich ganz furchtbar, wenn man die schwarze Folie sieht?
Was sollte ich generell beachten?

Ihr seht, ich habe ganz viele Fragen und hoffe auf Tips, damit ich richtig planen kann.

Lieben Gruß
Ayla
« Letzte Änderung: 28. August 2010, 15:04:55 von rosenayla »
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #1 am: 28. August 2010, 16:10:07 »

Da hast Du Dir etwas vorgenommen ::) wir haben uns das nicht zugetraut und einen Fachmann zu Hilfe geholt.

Hier (post#473) kannst Du unseren Wasserfall sehen, er ist auch mit Steinen eines nahen Sandsteinbruch gestaltet. Man kann gut sehen, dass die ganze Steinanlage nach nun etwa 10 Jahren abgesackt ist, eigentlich sollte alles aufgenommen und neu verlegt werden, denn der Teich läuft leer, irgendwo fließt etwas neben der Folie weg ::)

Der gesamte Bereich unter den Steinen ist mit Teichfolie ausgelegt, oben gibt es kein Wasserbecken, das Wasser wird aus dem Becken unten via Schlauch nach oben gepumpt und dort unsichtbar unter der oberen Steinplatte "freigelassen". Das Wasserbecken ist klein aber 1m tief, damit die Pumpe frostsicher ist und auch im Winter im Wasser bleiben kann. Es ist ein Folienbecken.

Die Pumpe hat eine Leistung von nur 25Watt, wenn mehr Wasser plätschern soll, dann halt eine stärkere Pumpe wählen. Die Stufen des Wasserfalls bestehen aus großen Sandsteinplatten, besonders die unterste ist sehr groß.
« Letzte Änderung: 28. August 2010, 16:13:26 von Gartenlady »
Gespeichert

lonicera 66

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 5912
  • Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
    • Honey´s Universum
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #2 am: 28. August 2010, 16:10:29 »

 :) Hallo, schau´mal hier

http://www.hydro-kosmos.de/inhalt.htm

ist zwar ein wenig kontra Bachlauf, liefert aber trotzdem andere, gute Infos.

« Letzte Änderung: 28. August 2010, 16:12:29 von lonicera66 »
Gespeichert
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.

rosenayla

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #3 am: 28. August 2010, 16:21:36 »

Da hast Du Dir etwas vorgenommen ::) wir haben uns das nicht zugetraut und einen Fachmann zu Hilfe geholt.

Hhmm, klingt ja nicht sehr ermunternd. :(
Gibt es noch positive Erfahrungen damit?
Also so eine entsprechende "Trockenmauer" zu setzen, traue ich uns schon zu, auch mit Folie drunter.
Das Problem ist halt eher der Mini-Teich und das fließende Wasser.
Wie ist es mit einem Mini-Teich, wo nur ab und zu der Wasserfall an ist, so wie in manchen Teichen eine Fontäne oder ein Quellstein ist? Ist das auch schlecht für die Bewohner?
Gibt es keine entsprechenden Pumpen?

LG
Ayla
Gespeichert

Gartenlady

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21863
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #4 am: 28. August 2010, 16:48:29 »

Unser Wasserfall wird mit Zeitschaltuhr betrieben, im Winter ist er ganz abgeschaltet, das ist kein Problem.

Das Problem ist, die Steinanlage so ins Gleichgewicht zu bekommen, dass das Wasser genau über die Steine fließt und nicht nebenher wegläuft. Bei einer Trockenmauer gibt es dieses Problem ja nicht.

Die unterste größte Steinplatte liegt - glaube ich wenigstens - zur Stabilisierung auf einem Kellerfenstergitter. Ich weiß es aber nicht mehr und sehen kann man nichts.

Der Miniteich selber ist kein Problem, es ist ein 1m tiefes Loch, mit Folie ausgekleidet, nach oben in Stufen verlaufend, die mit Steinen bedeckt wurden, absolut keine Folie zu sehen.
Gespeichert

rosenayla

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #5 am: 28. August 2010, 17:17:39 »

Unser Wasserfall wird mit Zeitschaltuhr betrieben, im Winter ist er ganz abgeschaltet, das ist kein Problem.

Das Problem ist, die Steinanlage so ins Gleichgewicht zu bekommen, dass das Wasser genau über die Steine fließt und nicht nebenher wegläuft. Bei einer Trockenmauer gibt es dieses Problem ja nicht.

Ah, das ist klar, dass das problematisch sein kann. Danke für die Info, das ist ganz wertvoll.
Aber unser Wasserfall wird eher steil und nicht so ausladend.
Da muss ich mal genau konstruieren, dass das Wasser auch da drin bleibt.
Das wird dann wohl eher ein steil abfallendes "Tal" werden, wo es eine Art Seitenwand gibt.
Gut dass ich das weiß, da werde ich etwas anders planen.

Nochmal Danke!!

LG
Ayla
Gespeichert

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #6 am: 28. August 2010, 17:40:13 »

Es gibt da eine ganze menge was man beim bau eines Wasserlaufs oder auch Wasserfalls bedenken muss. Sinnvollerweise legt man die Steine in Beton, damit das Wasser dann auch über die Steine läuft.
hier mal ein Beispiel.

VG Heinz
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #7 am: 28. August 2010, 20:44:24 »

...auch daran denken: engagiere einen Wasserakustiker !
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

marcir

  • Gast
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #8 am: 28. August 2010, 21:14:09 »

Es gibt da eine ganze menge was man beim bau eines Wasserlaufs oder auch Wasserfalls bedenken muss. Sinnvollerweise legt man die Steine in Beton, damit das Wasser dann auch über die Steine läuft.
hier mal ein Beispiel.

VG Heinz


Rosenayla, super, dieser Thread hier. Ich freue mich schon, Deine Bilder zu geniessen.

Ich hänge mich da jetzt auch gleich mal hier an. Nächstes Jahr habe ich auch im Sinn endlich den Wasserfall zu machen. Vor allem da ich jetzt MD9s Wasserfall gesehen habe. (Dieses Jahr ist mir ja bereits der Teich gelungen).
Da kriegt man ja richtig Mut es doch auch zu probieren.


MD9
Das sieht ja wahnsinnig Spitze aus! Toll! Schön hast Du das gemacht.
Hast Du die Steine nur auf die Platten betoniert, oder hast Du darunter noch eine Teichfolie gelegt?


(Die Mauer ist ungefähr 5m hoch, terrassiert. Grantiplatten habe ich seit Jahren bereit dafür. Die Leitungen sind da, die Pumpe auch, jetzt fehlts nur noch an der Arbeit. - Zuerst muss ich aber noch die Terrasse fertig machen!).
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #9 am: 28. August 2010, 21:15:56 »

...auch daran denken: engagiere einen Wasserakustiker !


Irgendwo habe ich einige Angaben beiseite gelegt, wieviel Wasser in welcher Breite fliessen muss um es plätschern, murmeln, gurgeln oder so zu hören. Ich versuche es mal aufzufinden. ;)
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #10 am: 28. August 2010, 21:44:47 »

ayla, ich trage mich auch mit dem gedanken, einen bachlauf zu bauen, und habe mich schon ein wenig mit diesem thema befaßt. wenn du ihn selber bauen willst, würde ich dir raten, zumindest bücher darüber zu lesen.

mit folie bist du in der gestaltung am beweglichsten, es gibt auch schalen.

wenn der bach nicht an einen teich angeschlossen wird, spielt die bachlänge keine rolle. zu kurz darf er allerdings nicht sein, sonst fließt das wasser nicht richtig. richtwert ist 5m und mehr.
bei anschluß an einen teich ist der richtwert 1,5 m bachlänge pro 1000 l teichwasser.

den bachverlauf kannst du mit einem gartenschlauch oder seil oder mit holzpflöcken markieren. nicht gerade führen, sondern kurven einbauen.

richtwert für bachbreite = ca 50 cm (nicht unter 30 cm gehen)
richtwert für bachtiefe = 25 - 30 cm.

unterschiedliche wassertiefen im bachbett einbauen, hindernisse (z.b. steine) mitten ins bachbett legen, erweiterungen des bachbetts (z.b. sumpfzonen) oder ausbuchtungen (=miniteich mit einem durchmesser von mehr als 1 m) anlegen.

gefälle:
für ein sanftfließendes wasser reicht ein gefälle von 10 % (10 cm pro lfm). du hast ja einen 2 m hohen hügel. da mußt du dir unterschiedlich hohe stufen einfallen lassen, mehr und weniger langgestreckt, solide gebaut, höhenunterschied nicht gleichmäßig verlaufend. die ersten stufen nach der quelle steil anlegen.

das bachbett sollte mit kies und steinen gefüllt sein (kein kalkhaltiges material). pro lfm bachbett ca. 25 kg füllmaterial. ufer gut befestigen, insbesondere im bereich der biegungen.

bevor die folie fix befestigt wird, probelauf machen (2 tage lang), fließgeschwindigkeit beobachten. wenn du korrigieren mußt:
erweitern des bachbetts bewirkt drosselung der fließgeschwindigkeit, vertiefen des bachbetts erhöht die fließgeschwindigkeit.

die wahl der pumpe hängt von wassermenge und höhenunterschied ab. das becken oben, wo der pumpenschlauch mündet, ca 50 cm tief.

wenn du den wasserfall einfach in stufen gerade herunterziehst, wird das ergebnis nicht befriedigend sein. ich könnte mir vorstellen, daß das laute rauschen bei dem höhenunterschied von 2 m unangenehm für euch und allfällige nachbarn ist.

das war theorie, denn ich habe selbst noch keinen wasserlauf gebaut.

aus der praxis rate ich dir:
bau den teich und auch die umgebung des wasserlaufs nicht zu "mini". wenn "du auf den geschmack" kommst, hast du ganz schnell zu wenig platz. es gibt so viele schöne pflanzen :D
Gespeichert
vormals "vanessa"

rosenayla

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #11 am: 28. August 2010, 22:40:57 »

ayla, ich trage mich auch mit dem gedanken, einen bachlauf zu bauen, und habe mich schon ein wenig mit diesem thema befaßt. wenn du ihn selber bauen willst, würde ich dir raten, zumindest bücher darüber zu lesen.
Ich habe ein Buch hier, wo Bauen mit Steinen im Garten beschrieben ist. Da ist auch ein Wasserfall drin, der hat mich auf die Idee gebracht. Aber das ist halt nicht sehr ausführlich. Und ich gebe sehr viel auf gesammelte Erfahrung in Foren.

aus der praxis rate ich dir:
bau den teich und auch die umgebung des wasserlaufs nicht zu "mini". wenn "du auf den geschmack" kommst, hast du ganz schnell zu wenig platz. es gibt so viele schöne pflanzen :D

Hhmm, ich muss wohl, wenn der größte Teil des Resthügels weg ist, mal einen Testaufbau machen. ich bin mir auch nicht klar, wie groß ein Miniteich werden sollte. Und wir haben auch noch Kinder hier, da habe ich immer etwas Sorge. Obwohl im Sommer Wasser zur freien Verfügung für die toll wäre.

Pflanzen am Wasser, damit habe ich mich noch nicht viel beschäftigt, außer ein paar Threads hier. Das werde ich auch noch müssen. Aber zuwenig Platz hat man immer.

Danke für die sehr wertvollen Tips!! :-*

Lieben Gruß
Ayla
Gespeichert

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #12 am: 28. August 2010, 22:46:36 »

ayla, schau mal im atelier unter "teiche 2010" nach. da siehst du christians teiche und auch meinen zwergenteich. wie klein (groß) sind denn deine kinder? bei kleinen ist äußerste vorsicht geboten.
Gespeichert
vormals "vanessa"

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #13 am: 29. August 2010, 08:31:37 »

Zitat
Das sieht ja wahnsinnig Spitze aus! Toll! Schön hast Du das gemacht.
Hast Du die Steine nur auf die Platten betoniert, oder hast Du darunter noch eine Teichfolie gelegt?

Da ist natürlich Folie drunter, da drauf sind dann die Natursteine mit Mörtel verlegt. Ich mach die Grundkonstruktion aber erst ohne Mörtel, damit man noch was ändern kann, da kommt dann erst Mörtel drunter wenn die Stau stufen so liegen dass es mir gefällt. Das bedeutet, das ich alle Steine noch mal hoch nehmen muss.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz

MD9

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 646
Re:Wasserfall in Planung
« Antwort #14 am: 29. August 2010, 08:42:11 »

So sieht es aus bevor Steine auf der Folie liegen. Im Vordergrund ist der Teich, alles neu angelegt, ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de