News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone blanda pflanzen (Gelesen 15736 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Anemone blanda pflanzen

Dogwood »

Hallo, der Herbst naht, die Zwiebeln und Knollen fuer's Fruehjahr liegen schon zum Pflanzen bereit :D U.a. liegt da auch ein Paeckchen Anemona blanda, die ich bisher noch nie hatte. Meine sehr gartenerfahrene Mutter hat die Tuete gesehen, den Kopf geschuettelt und gemeint "Das ist so ziemlich das einzige, das bei mir nie funktioniert hat." So oder aehnlich haben sich dann auch andere Gartenfreunde geaeussert :-\ Humoser und halbschattiger Standort scheint der Konsens zu sein. Gibt es spezielle Tipps und Tricks, wie man die Knollen zum Leben erweckt? besten Dank fuer alle Ratschlaegedogwood
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Phalaina » Antwort #1 am:

Eigentlich ist die Anemone blanda bei mir immer recht problemlos. ;)Neugekauftes Material ist meist sehr ausgetrocknet, was aber im allgemeinen kein Problem ist. Man kann es erst mal 24 Stunden in lauwarmes Wasser legen, das gibt beim Pflanzen eine bessere Starthilfe. Nach dem Eingewöhnen sind die Pflanzen robust und vermehren sich auch durch Aussaat. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

Staudo » Antwort #2 am:

Genau, pflanzen, in Ruhe lassen und nicht mehr harken. Die lieben eine dünne Laubauflage.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Anemone blanda pflanzen

uliginosa » Antwort #3 am:

Wahrscheinlich gibt es auch Qualitätsunterschiede bei den Knöllchen.Vor 6 Jahren habe ich ein Säckchen 'Blue Shades' gepflanzt, die kommen munter immer wieder und samen sich auch vereinzelt aus. :) Von der bunten Mischung, die ich letztes Jahr gesteckt habe, ist keine einzige Pflanze erschienen. :-\ (Ich habe beide in Wasser quellen lassen, vor dem Pflanzen)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Gartenlady » Antwort #4 am:

Meist kommen nur sehr wenige Pflanzen aus diesen vertrockneten Knöllchen, die jetzt zu kaufen sind. Auf jeden Fall würde ich sie schnellstmöglich pflanzen.Aus den wenigen Pflanzen, die im Frühjahr kommen, entwickeln sich aber ziemlich schnell große Bestände, nur etwas Geduld, dann wird´s auch. Erfolgversprechender, wenn auch teurer, ist es blühende Pflanzen im Frühjahr zu kaufen. Das gilt auch für Winterlinge, die ich erst auf diese Weise bei mir etablieren konnte.
Käfermama

Re:Anemone blanda pflanzen

Käfermama » Antwort #5 am:

Bei uns im Garten gedeihen diese Anemonen sehr gut im Schatten von Gehölzen und vermehren sich nach ein bis zwei Jahren extrem, sodass ich sogar schon welche entfernen musste, weil sie auch den - an dieser Stelle etwas löchrigen - Rasen okkupierten. Die bunten Sorten tun es sich bei mir sehr schwer und verschwinden nach ein bis zwei Jahren komplett. Warum das so ist, weiß ich leider auch nicht.Mit Einweichen vor dem Pflanzen habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

Dunkleborus » Antwort #6 am:

In unserem schweren Boden wachsen sie sehr gut.Wenn sie im Rasen wachsen, macht das gar nichts, das Laub zieht früh wieder ein. Etwas an Nährstoffen hätten sie zur Blütezeit aber ganz gern verfügbar.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

ebbie » Antwort #7 am:

Mit Anemone blanda dürfte es eigentlich kaum Probleme geben, wenn man einmal von einigen Auslesesorten, wie 'Radar' absieht. Bist Du sicher, dass deine Experten diese Pflanze nicht mit Anemone coronaria verwechselt haben, Dogwood? Diese sind in der Tat bei uns nur bedingt winterhart.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

Staudo » Antwort #8 am:

In unserem schweren Boden wachsen sie sehr gut.
Nebenan wachsen sie auf Sand - allerdings mit Humusauflage durch Falllaub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Phalaina » Antwort #9 am:

In der Tat scheinen manche der im Handel erhältlichen Anemone blanda-Knollen durch falsche Lagerung dermaßen ausgetrocknet zu sein, dass sie dies, obwohl eigentlich robust, nicht mehr wegstecken können. Gelegentlich findet man auch Material, das mit Botrytis infiziert ist. :P Ähnliche Erfahrungen habe ich mit A. appenina gemacht, wobei diese Art insgesamt empfindlicher ist als die A. blanda.Die Farbsorten der A. blanda, also zum Beispiel "Radar" und die rosafarbene Varietät, sind schwachwüchsiger als die Blauschattierten und bedürfen etwas mehr Aufmerksamkeit. Sehr frohwüchsig und vital ist hingegen die "White Splendour", die im Grunde fast unverwüstlich ist. Sie hält es bei mir zum Beispiel problemlos im Wurzelgeflecht der Eurybia divaricata aus.;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Anemone blanda pflanzen

knorbs » Antwort #10 am:

stimmt, die "white splendour" ist sehr robust + sowohl im habitus als auch der blüte größer als andere blanda sorten so mein eindruck (sofern meine großen weißblütigen blanda diese sorte sind, denn darauf achte ich nicht ;D).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone blanda pflanzen

Phalaina » Antwort #11 am:

Wahrscheinlich ist sie es. Irgendjemanden habe ich mal lästern hören, diese Sorte ist deshalb so verbreitet, weil die Holländer die Knollen zur Vermehrung einfach schreddern können - und jedes Teilstück treibt danach problemlos wieder aus. ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemone blanda pflanzen

lerchenzorn » Antwort #12 am:

"White Splendour" bleibt im Gegensatz zur blauen, "normalen" auch ein kompakter Horst und blüht zuverlässig, bildet aber bei mir keine Samen.Die blauen Anemone blanda verdünnisieren sich nach ein, zwei Jahren, versamen aber ganz gut und tauchen in der Nähe der gepflanzten Exemplare auf, blühen aber erst nach Jahren, je nach Ernährung. Am besten macht sich bei mir ein einzelner Sämling mitten im Rasen.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Anemone blanda pflanzen

Dogwood » Antwort #13 am:

Danke fuer die freundliche Beratung :) Meine Frage bezog sich (bei den gaengigen Blauen Schattierungen) hauptsaechlich darauf, wie man diese verhutzelten schwarzen Knoellchen zum Austreiben bringt - 24 Stunden waessern ist ja schon mal ein Ansatz. Getopfte lebende Pflanzen zu kaufen war damals auch bei Muttern die Loesung aller Probleme, aber seitdem ich neuerdings in der hortikulturellen Diaspora Norditalien wohne, ist an so was nicht mehr dranzukommen... Dann werde ich sie mal baldmoeglichst in die Erde bringen (obwohl die Pflanzsaison fuer Fruehlings-Zwiebeln hier wohl erst im Oktober sein soll).lg dogwood
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemone blanda pflanzen

lerchenzorn » Antwort #14 am:

24 h ist aber auch schon die Obergrenze - je nach Temperatur. Sonst gärt es und Du hast Matsch im Boden versenkt. Viel Spaß. Ich such noch eine billige Quelle für eine neue Massenpflanzung.
Antworten