News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgärten-Einblicke (Gelesen 137541 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Re:Vorgärten-Einblicke

ManuimGarten » Antwort #210 am:

Bei Kleider nennt man das Chabby-Chic, oder? ;)Ist hier aber schon ziemlich schäbig, ähh... shabby.Mir persönlich gefällt der Vogelstein mit umliegender Bepflanzung gut, vor allem Euphorbien und Gräser.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #211 am:

...shabby chic ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Vorgärten-Einblicke

Landpomeranze † » Antwort #212 am:

Shabby verbinde ich vor allem mit Kitsch im Übermaß, mit dem Bemühen, auf jedem leeren cm2 noch etwas hinzustellen oder zu hängen, aber sicher nicht mit einem eleganten Pflanzenteppich :)Der Vorgarten ist wirklich schön geworden, auch wenn ich mir knallrote Rosen in dieser Umgebung nicht vorstellen kann.Ich vermisse nur etwas Patina auf der neuen Umrandung - die wird in den nächsten Jahren kommen - und dem Haus würde ich andere Fenster verpassen...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #213 am:

Ein neuer Garten sieht manchmal so aus, wie Menschen die gerade vom Friseur kommen. Mittlerweile ist die Frisur dieses Beetes natürlich verändert, von Wind, Regen und Natur zersaust, Steine mit Patina versehen, die Stauden mittlerweile der Pubertät entwachsen. Werde mal im Laufe des Jahres neue Bilder einstellen. Die eigenen, privaten Gartenbeete überschütte ich stets mit einer liebe-vollen und zugleich kräftigen Prise Unordnung und vielen feinen Details. Das würde jedoch viele Gartenbesitzer überfordern. Daher setze ich bei diesen Gärten auf weit mehr Gestaltung, Klarheit und Ordnung, was ein fulminanter Unterschied zu "Styling" ist.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31982
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vorgärten-Einblicke

oile » Antwort #214 am:

tut mir leid, Jo, ich fand den Vorgarten so wie er da ist sehr, sehr viel schöner! Er entsprach auch der Architektur. Der Mischmasch aus Styling, der jetzt dort ist, kommt mir kleinkariert vor.
Mir geht es ähnlich. Ich fand z.B. die Betonmauer, altersfleckig und voller Flechten ganz schön. So etwas mag ich gerne. Die Rose allerdings hätte ich auch weggenommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #215 am:

Das sieht man, dass Zeit und Natur selbst eine Betonmauer zum Schmuckstück eines Gartens umformen kann. Letztendlich hätte das Mäuerchen den Blick auf die geplante, niedrigere Bepflanzung vestellt. Außerdem wirkt die Mauer auf mich rel. wuchtig in Anbetracht des kleinen Vorgartens. Nebenbei hätte die Mauer saniert werden müssen, weil sie an vielen Stellen rissig war. Ich fand, ohne diese Mauer wirkt der Garten und das Haus offener.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11645
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Vorgärten-Einblicke

Quendula » Antwort #216 am:

Mir gefällt die niedrigere (symbolische) Mauer auch besser. Aber die Bepflanzung wäre mir zu viel und zu kleinteilig. Das Frühlingsbild (mit der blühenden Magnolie) gefällt mir dagegen. Dort noch ein paar Bodendecker und die großen Steine und Strukturpflanzen gehen nicht so unter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Vorgärten-Einblicke

carabea » Antwort #217 am:

Die alte Betonmauer gefällt mir auch - passt aber nicht so richtig zur frisch "geschminkten" Hausfassade.Die Rose bildet ein optisches Gegengewicht zur Magnolie, allerdings könnte mal jemand den einsamen rechten Trieb entfernen.Rote Blüte .... mach' bitte unbedingt mal ein Bild, wie das dann aussieht.Über den Vogeltränken-Findling gibt es wohl keine Diskussionen :D
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Vorgärten-Einblicke

tomir » Antwort #218 am:

Die eigenen, privaten Gartenbeete überschütte ich stets mit einer liebe-vollen und zugleich kräftigen Prise Unordnung und vielen feinen Details. Das würde jedoch viele Gartenbesitzer überfordern. Daher setze ich bei diesen Gärten auf weit mehr Gestaltung, Klarheit und Ordnung, was ein fulminanter Unterschied zu "Styling" ist.
Geht mir ähnlich. ;D ;)Der Vorgarten ist schön, arten- und abwechslungsreich - allerdings denke ich auch das ein wesentlich schlichterer Vorgarten mit deutlich weniger Arten besser zum Haus gepasst hätte. Die Rosen musstest du vermutlich übernehmen?Im Kontext mit dem Haus ist es mir insgesamt zu kleinteilig, angefangen von dem verfugten Grosspflaster als Mauerersatz, direkt daneben das Kleinpflaster und dann den Betonstein - ein Betonkantenstein hätte hier meiner Meinung nach als Rahmen besser gepasst. Wie gesagt ich finde die Pflanzung an für sich sehr gut, sie ist mir aber hier zu unruhig - vielleicht ist aber auch gerade das gut so, dann schaut man nicht so sehr aufs Haus. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #219 am:

tut mir leid, Jo, ich fand den Vorgarten so wie er da ist sehr, sehr viel schöner! Er entsprach auch der Architektur. Der Mischmasch aus Styling, der jetzt dort ist, kommt mir kleinkariert vor.
Mir geht es ähnlich. Ich fand z.B. die Betonmauer, altersfleckig und voller Flechten ganz schön. So etwas mag ich gerne. Die Rose allerdings hätte ich auch weggenommen.
mit oile ganz und total einig - ein ganz neues Gefühl. ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #220 am:

Herzlichen Dank für Eure interessanten Antworten. Es ist erfrischend zu lesen, wie mannigfaltig die verschiedene Aspekte eines bzw. dieses Gartens wahrgenommen und bewertet werden. Vor Beginn einer Planung gibt es grundsätzlich unendlich viele mögliche Lösungen. Die Kunst und die Herausforderung ist oft, zu entscheiden, was man nicht macht.Dass gerade die alte Betonmauer noch einige Anhänger und Freunde findet, hat mich überrascht. :) Interessant!Anfangs hatte ich tatsächlich mit dem Erhalt der Mauer geliebäugelt. Aber trotz der charmanten Patina von Moos und Flechten, passte sie letztlich nicht (mehr) zum renovierten Haus und zum Gesamtkonzept, mal abgesehen vom maroden baulichen Zustand. Es hätte vieler Klimmzüge bedurft, ein geeignetes Pflanzen- und Gestaltungskonzept der alten Mauer anzupassen. Die Pflastersteine sollten ganz bewußt einen feingliedrigen Kontrast zu den großen Flächen in der Umgebung bilden: Graue Hausfläche, Strasse, Gehweg. Gleichzeitig leiten sie damit in den Garten über, der sich letztlich aus vielen kleinen Individuen, den Pflanzen, zusammensetzt.Bei der Bepflanzung stellt sich stets die Frage, wie differenziert diese ausfallen soll. Von einer Einartbepflanzung (z.B. Bodendecker) bis zu einem Sammlergarten (mit einer Pflanze je Art und Sorte) ist hier eine große Bandbreite möglich. Im Schattenbereich habe ich mich für eine Bepflanzung mit relativ wenigen Arten in größeren Gruppen entschieden (max. 1 Art pro m2), wie das für Schattenbereiche in der Natur typisch ist. Da es wenige Blüten gibt, sollte dennoch Spannung durch unterschiedliche, aber auch Harmonie durch ähnliche Blatttexturen, erzielt werden. Außerdem wirkt das Laub der großen Magnolie als große grüne, etwas monotone Fläche, der ich unter ihrer Krone mehr Abwechslung entgegensetzen wollte.Im Sonnenbereich habe ich ca. 1,5 Arten pro m2 verwendet. Das sind ganz bewußt mehr Arten als im Schatten, so wie man das auch in der Natur in sonnigeren Bereichen findet. Die eintönige Umgebung (Haus, Strasse, Parkplatz, Gehweg...) wollte ich keinesfalls wiederholen. Da auch im sonnigen Bereich die Blüten zweitrangig sind (wenn man den gesamten Jahresverlauf betrachtet), habe ich Wert auf Blattkontraste, aber auch Harmonien (Gruppierung,Wiederholung) gelegt. Verbindend wirken die vielen Silber- und Grautöne, aber auch die fein abgestuften Grüntöne. Der Kontrast ergibt sich vor allem durch die unterschiedlichen Blattstrukturen. Ruhige Pole - Konstanten, die sich über das Jahr nicht verändern - sollten Buchs und Steine bilden. Die runden Formen wiederholen die kugelie Magnolienkrone. Außerdem wollte ich Kugelformen gegen die Quaderformen (Häuser) und Kreise gegen Rechtecke setzen (Parkplatz, Strasse). Die Pflanzen haben sich stärker entwickelt als geplant, weil der Boden sehr stark gedüngt ist. Da kein weiterer Dünger nachgeführt wird, wird sich die Größe/Höhe der Stauden und Gräser mit den Jahren reduzieren und die Poportionen Steine, Buchs zu Stauden wird sich verbessrn. Möglicherweise wird man die eine oder andere zu große Staude auch entfernen oder ersetzen.Wie schon erwähnt, fand ich auch, dass die Rose nicht mehr zum Beet passt. Auf der anderen Seite ist es reizvoll, ein "provokatives" Element in jedes Gartenbeet zu plazieren, an dem sich die Geister auch scheiden dürfen (wie geschehen). Oft ist es auch so, das weiß jeder aus eigener Erfahrung, daß mit einer Pflanze eine besondere Geschichte verbunden sein kan. Wer würde diese Rose entfernen, wenn sie einst zur Geburt der Tochter gepflanzt wurde?Weitere Kommentare willkommen!
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Vorgärten-Einblicke

ManuimGarten » Antwort #221 am:

Ich denke, das ist das Los eines Gestalters - jeder Auftraggeber hat eigene Vorstellungen, was die Gestaltung können muß. Du hast die Vorstellungen deiner Kunden bedient. - Hier bei PUR gibt es wieder andere (Auftraggeber-)Vorstellungen, eben verschiedene Geschmäcker. Das machts doch spannend. ;)Mir gefällt die neue Umsetzung gut. Das niedrige Niveau grenzt den Minivorgarten nicht so ab wie eine Mauer. Und ich hasse Beton. Die Bepflanzung gefällt mir auch, und ob sie zur Umgebung paßt, oder sich positiv abhebt, kann man nicht beurteilen, weil man die Nachbarsgrundstücke etc. nicht sieht. Ich würde jetzt eher die Fassade und die Einfahrt kritisieren, und das rechts parkende Auto. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #222 am:

"Hier bei PUR gibt es wieder andere (Auftraggeber-)Vorstellungen, eben verschiedene Geschmäcker. Das machts doch spannend."Auf jeden Fall, das macht es auch spannend für mich! Es ist manchmal der schwierigste Spagat bei der Planung, zum einen die Wünsche und Vorstellung der Gartenbesitzer umzusetzen und zum anderen die eigene Linie und die persönlichen Gestaltungvorstellungen beizubehalten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11480
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Vorgärten-Einblicke

Starking007 » Antwort #223 am:

Ich finde die knallrote Rose super, auch mit abstehendem Trieb!Immer dieses Anpassen, idealisieren, suchen nach dem letzten Furz!Leider passiert mir selber das immer wieder, so dass ich mir angewöhne,bewußt unpassendes einzubauen.Schön ist es dann, wenn Besuch danach frägt.Mal antworte ich: Schön, dass du als aufmerksamer Besucher das erkannt hast.Ein ander Mal: Damit jeder was zu kritisieren hat.
Gruß Arthur
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Vorgärten-Einblicke

minor » Antwort #224 am:

Ich finde die knallrote Rose super, auch mit abstehendem Trieb!Immer dieses Anpassen, idealisieren, suchen nach dem letzten Furz!Leider passiert mir selber das immer wieder, so dass ich mir angewöhne,bewußt unpassendes einzubauen.Schön ist es dann, wenn Besuch danach frägt.Mal antworte ich: Schön, dass du als aufmerksamer Besucher das erkannt hast.Ein ander Mal: Damit jeder was zu kritisieren hat.
Die Einstellung finde ich klasse! ;)
Antworten