News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moor im eigenen Garten (Gelesen 109019 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #135 am:

Das was und woher kann ich leider nicht (mehr) sagen. Gibt es etwas Sinnvolles, das ich tun kann?
Schlimmer geht immer
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re: Moor im eigenen Garten

MD9 » Antwort #136 am:

Waldschrat hat geschrieben: 7. Jun 2023, 18:39
Nächster Versuch letzte Woche, heute auf allen 3 Bütten ein grünlicher Belag. Ist das richtig so oder nicht - und wenn nicht, was hab ich falsch gemacht?

Du hast nichts falsch gemacht, viel feucht, viel Sonne, dann kommt die Alge, ganz normal.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #137 am:

So starke Algenentwicklungen sind vermutlich auf diesen deutschen Torf zurückzuführen. Gerade das eine Stück veralgte Sphagnum auf dem Bild lässt sowas vermuten.

Sollten die vorhandenen Düngermengen so groß sein, das Deine Carnivoren nicht gut wachsen oder gar kränkeln müsstest Du die umpflanzen um sie eventuell zu retten.
Bei hydroponischen Flächen laugt sich das relativ schnell aus, günstig ist es aber nicht. Im herkömmlichen Moorkübel fängt auch der Torf in der Tiefe schnell an sich umzusetzen, sprich er stinkt dann.

Leider gibt es auch von renommierten Firmen solchen "Weißtorf". Die Karnivorenliebhaber sind ja nur eine kleine Gruppe die beim Verbrauch kaum ins Gewicht fallen. Im offenen Gartenboden macht das kein Problem außer das es dort verschwendet ist.
Für Topferde wird das Düngertechnisch und auf einen neutralen PH eingestellt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #138 am:

Wie Axel schon schreibt ist die Algenbildung eventuell auf den Torf zurück zu führen.
Bei mir im Moorbeetbereich ist keine Algenbildung zu sehen denn unsere Weißmoortorfsoden sind gut bewachsen.
Ich werde jetzt mal einen Versuch mit Kunststoffkörben starten die ich mit im Handel befindlichen Torf befülle. Diesen Behälter mit Torf werde ich in unseren Bachlauf einsetzen und mit Sphagum abdecken. Mal sehen wie sich das entwickelt.

Hier zeige ich mal welches Torfsubstrat ich verwenden werde.

Dateianhänge
DSC02416.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #139 am:

Entschuldige Axel da bin ich aus versehen in den falschen Kommentar gerutscht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #140 am:

Ich danke Euch allen und werde die Pflanzen beobachten.
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11634
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #141 am:

Moororchidee Pogonia ophioglossoides blüht gerade :).
Dateianhänge
20230622_085548.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 800
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Moor im eigenen Garten

Sarracenie » Antwort #142 am:

Quendula hat geschrieben: 22. Jun 2023, 20:24
Moororchidee Pogonia ophioglossoides blüht gerade :).


die steht bei mir z.Z. auch in Vollblüte (über 50 Blüten). Meine sind leider schon seit Jahren nur noch blaßrosa und nicht mehr so rosa wie einst vor 20 Jahren als ich sie von Plantarara bekam ???

MfG Frank
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #143 am:

Quendula hat geschrieben: 22. Jun 2023, 20:24
Moororchidee Pogonia ophioglossoides blüht gerade :).

Große Freude, danke
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hausgeist

Re: Moor im eigenen Garten

Hausgeist » Antwort #144 am:

Sehr schön, die kommt direkt auf die Bestellliste. Übrigens haben es die Amseln hier sogar unter das Sechseckgeflecht auf dem Moorbeetkübel geschafft. >:(
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #145 am:

Waldschrat hat geschrieben: 8. Jun 2023, 05:49
Das was und woher kann ich leider nicht (mehr) sagen. Gibt es etwas Sinnvolles, das ich tun kann?

.
Die unschöne Optik hat sich gegeben und prinzipiell bin ich mit dem Verlauf zufrieden (s.u.) - bis auf die 4 Epipactis, die ich dazu gesetzt hatte. Die sahen irgendwie gammelig aus und ich hatte die Befürchtung, dass sie in den Kübeln eingehen würden. Heute nahm ich sie raus. Wurzeltechnisch kann von Eingehen keine Rede sein: alles weiß, gesund aussehend und geradezu monströs. Sicherheitshalber setze ich sie nicht wieder ein, sondern in einen Extrakübel.
Ansonsten bin ich letzte Woche über diese Firma 'gestolpert' und konnte den bösen Bestellfinger nicht in Zaum halten. Bin gespannt.
.

.
Dateianhänge
IMG_8245.jpeg
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2919
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Moor im eigenen Garten

Rosenfee » Antwort #146 am:

Das sieht gut aus, Waldschrat :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #147 am:

Das Pfennigkraut würde ich entfernen. Es ist zu wüchsig für so ein kleines Biotop.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Waldschrat
Beiträge: 1453
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #148 am:

Danke, Rosenfee
.
Ja, das Pfennigkraut wird auch laufend dezimiert und steckt nur jeweils in den 'Ein/Nachfüllstutzen' - die sind halt nicht sooo schön.
.
Ein Problem stellt für mich allerdings das ätzende Lebermoos dar. Kann ich was anderes dagegen tun, als immer wieder rauszupopeln und wenn ja, was?
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Lebermoos ist leider ein Anzeichen das der PH ein wenig zu hoch ist.
Dran bleiben ist das einzige was Du tun kannst. Mit etwas Glück verdrängt das Sphagnum Dein Lebermoos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten