News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Totholzstapel "anlegen" (Gelesen 54814 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Totholzstapel "anlegen"

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Eine einfache Art Hecken zu pflanzen. Im Idealfall wird alles Durch Vögel besorgt die sich auf dem Astwall niederlassen.Äste an der Stelle aufschichten wo man die Hecke haben will ist die ganze Arbeit. Eilige pflanzen noch ein paar Heckengehölze.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Totholzstapel "anlegen"

Staudo » Antwort #31 am:

Was ist bitteschön eine Benjeshecke? ??? ::)
Das ist der Altar des deutschen Naturschutzes. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Totholzstapel "anlegen"

partisanengärtner » Antwort #32 am:

War eigentlich eher der Schreck der Nachbarn. Sieht so unordentlich aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sarastro

Re:Totholzstapel "anlegen"

sarastro » Antwort #33 am:

Was ist bitteschön eine Benjeshecke? ??? ::)
Das ist der Altar des deutschen Naturschutzes. :-X
Kapier immer noch nicht. Bin eben nur noch dem Pass nach ein Deutscher. Das denk ich mir, dass so ein Totholzstapel der Schreck der Nachbarschaft ist. Und wenn sich dann noch Schlangen breitmachen...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Totholzstapel "anlegen"

Staudo » Antwort #34 am:

Man schichtet Totholz, Stauch- und Baumschnitt längs eines Weges, spart so die Entsorgungskosten, weil Feuerchen nicht mehr überall gelitten sind, und vetraut darauf, dass allerlei Kleingetier diese Gestrüppwälle als Unterschlupf nutzen und sich so geschützt von selbst Gehölze ansiedeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Totholzstapel "anlegen"

sarastro » Antwort #35 am:

Man schichtet Totholz, Stauch- und Baumschnitt längs eines Weges, spart so die Entsorgungskosten, weil Feuerchen nicht mehr überall gelitten sind, und vetraut darauf, dass allerlei Kleingetier diese Gestrüppwälle als Unterschlupf nutzen und sich so geschützt von selbst Gehölze ansiedeln.
Selbst dies ist bei uns verboten. Gartenabfälle wie Strauchschnitt etc. gehören in eine Kompostieranlage. Da zahlt man bei uns nichts.Die Begründung, hier ein Minibiotop zu schaffen, würde in Österreich vor keinem Gericht standhalten, selbst wenn wir eine grüne Regierung hätten.
brennnessel

Re:Totholzstapel "anlegen"

brennnessel » Antwort #36 am:

hey, wo wohnst denn du ;) !? da hat sich bei uns noch nie jemand aufgeregt!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Totholzstapel "anlegen"

fars » Antwort #37 am:

War eigentlich eher der Schreck der Nachbarn. Sieht so unordentlich aus.
Nicht unbedingt, wenn man ein wenig Sorgfalt verwendet.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Totholzstapel "anlegen"

riesenweib » Antwort #38 am:

...Selbst dies ist bei uns verboten. Gartenabfälle wie Strauchschnitt etc. gehören in eine Kompostieranlage. ...
wirklich, ist das so in Oberösterreich :o. Hier in NÖ kann ich das auf meinem grund wohl machen, im gegenteil, es wird über Natur im Garten auch propagiert.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Totholzstapel "anlegen"

riesenweib » Antwort #39 am:

...Nicht unbedingt, wenn man ein wenig Sorgfalt verwendet.
eine nobelvariante auf der "Die Garten Tulln"Bildauch dortBildsind halt beide schon mehr richtung zaun als wall.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Totholzstapel "anlegen"

sarastro » Antwort #40 am:

...Selbst dies ist bei uns verboten. Gartenabfälle wie Strauchschnitt etc. gehören in eine Kompostieranlage. ...
wirklich, ist das so in Oberösterreich :o. Hier in NÖ kann ich das auf meinem grund wohl machen, im gegenteil, es wird über Natur im Garten auch propagiert.
Ja, auf deinem eigenen Grund kannst du eine Kompostieranlage machen, in der sich Ratz' und Schlangen wohlfühlen, solange die Nachbarschaft nicht übergebühr durch Gestank belästigt fühlt. Nein, ich meinte das Entsorgen in der freien Natur. Wenn ich Waldbesitzer bin, würde ich mich schön bedanken, wenn Thujenzweige und Kohlstrünke den Wald verunzieren.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Totholzstapel "anlegen"

riesenweib » Antwort #41 am:

es geht ja um totholzwälle im garten, soweit ich die eingangsfrage verstanden habe.warum sollte ein benjeswall aus strauchschnitt stinken ??? leichenteile werden wohl selten drin gelagert 8) :-X. Die spritzaktionen der uns benachbarten bauern stinken wesentlich mehr (und ich meine nicht den 'odel'=gülle). Wir sind ja nicht im ortsverband, also beschwert sich auch niemand über schlangen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Totholzstapel "anlegen"

Querkopf » Antwort #42 am:

Hallo, Sarastro,"Entsorgen" in der freien Natur ist in D auch verboten. Förster sind darüber stinksauer, weil solche wilden Grünschnittkippen sich im Sommer gerne selbst entzünden und ihnen dann wertvolle Bäume ruinieren. Staudos gallige Wegesrand-Beschreibung habe ich eher ironisch aufgefasst ;D...@Brigitte: Das Faden-Thema habe ich auch so verstanden wie du :).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Totholzstapel "anlegen"

riesenweib » Antwort #43 am:

...solange die Nachbarschaft nicht übergebühr durch Gestank belästigt fühlt....
das erinnert mich an die grosse kommerzielle kompostieranlage unweit des flughafens Schwechat, von der manchmal beim vorüberfahren die unangenehmen, sagen wir, odeurs ins auto wehen :P.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Totholzstapel "anlegen"

max. » Antwort #44 am:

ich habe in meinem recht großen garten etwa 50 - 70lfde. meter dieser totholzhecken zu den nachbargärten. ich habe aber das glück, daß die nachbarn ähnlich schlampig sind wie ich und deshalb gerne mitmachen.stinken tut nie etwas. diese hecken ersparen nicht nur viel unnötige aufräumarbeit, sondern locken jede menge an tieren an - böse wie gute gleichermaßen. mir sind beide willkommen.
Antworten