Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 06:02:45
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|1|11|Hier wird viel Unsinn geschrieben. (Staudo bei den Gartenmenschen)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: Nahende Quittenschwemme - was damit tun?  (Gelesen 11546 mal)

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #30 am: 06. September 2010, 12:39:36 »

Hallo,

zuviele Quitten gibt es nicht. Neben Quittensaft, Quittengelee, Quittenbrot und Quittenkompott ist das von Viridiflora genannte Quittensorbet ein echter Renner. Von all meinen Fruchtsorbets haben Quittensorbet und Johannisbeersorbet die beste Konsistenz.
Letztes Jahr habe ich auch Quittenscheiben im Dörrgerät getrocknet. War sehr zäh und etwas sauer, aber geschmacklich mal etwas anderes und ist ganz gut zum knabbern, wird wegen der Härte nicht so schnell weggefuttert wie Apfelchips.

Habe auf einem Markt neulich gepressten Quittensaft getrunken - der schmeckt tatsächlich anders als Quittensaft aus dem Dampfentsafter.


Ich hab noch nie auch nur eine Quitte weggeworfen oder vergammeln lassen, manchmal sinds über 200kg. Dieses Jahr dürften es ideale 100kg sein. Fast ein bisschen zu wenig.

Thomas, ich weiß nicht ob meine Tante dieses Jahr wieder Quitten übrig hat. Aber ich habe letztes Jahr in der Gegend auch mind. zwei Quittenbäume gesehen, die halbwild rumstanden und offenbar nicht abgeerntet wurden.

Grüße,
Robert
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10807
    • Gartenzone
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #31 am: 06. September 2010, 12:58:41 »

Es scheint ein gutes Jahr zu geben, die Früchte sind in der Reife ein bisschen voraus. Der feuchte Sommer, die Sonne jetzt sind ideal. In solchen Jahren habe ich nie verbräunte Quitten und auch der Saft schmeckt besser.

Die Trockenschnitze sind mir zu herb. Lieber den Quittenspeck, der ist auch getrocknet und der Zucker lässt sich passend dosieren.

Dieses Jahr mach ich keinen Schnaps mehr, die Menge müsste also reichen. Ausserdem hab ich die Angewohnheit, alle möglichen Verwandten mit Obstbäumen zu "beglücken" und eine Quitte, vor Jahren gepflanzt, kommt nun in Vollertrag, da muss ich die Leute etwas "entlasten" :-)
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #32 am: 06. September 2010, 20:11:24 »

Cydorian, du sprichts verbräunte Quitten an. Was meinst du damit, das Fruchtfleisch?
Hatte nämlich im Vorjahr zum ersten mal Quitten, aber mit braunen Streifen im Fruchtfleisch. Woher kommt das bzw. zeigt das einen Pflegefehler an?
Gespeichert

Re-Mark

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1862
  • Ich brauche mehr Platz...!
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #33 am: 06. September 2010, 20:59:37 »

Die Fleischbräune bei Quitten zeigt eine Stoffwechselstörung an. Meist heißt es, die Früchte hätten Calciummangel, aber das reicht nicht als Erklärung. Cydorian hat dazu schon mehrfach etwas geschrieben, guck mal z.B. hier im Thread "Welche Quittensorte ist empfehlenswert?" Antwort #11.

Thomas, würde jetzt um diese Zeit noch eine Calciumchlorid-Spritzung etwas bringen? Du schreibst zwar, dass dieses Jahr keine großen Probleme mit Fleischbräune zu erwarten sind, aber es interessiert mich vom Prinzip her und außerdem ist es hier schon recht kühl, was ja auch ein Risikofaktor ist.

Grüße,
Robert
« Letzte Änderung: 06. September 2010, 21:03:38 von Re-Mark »
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10807
    • Gartenzone
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10807
    • Gartenzone
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #35 am: 06. September 2010, 21:56:58 »

Das Klima schien dieses Jahr innerhalb Deutschlands wirklich sehr stark zu differieren, vielleicht ist die Verbräunungsneigung anderswo tatsächlich viel stärker gewesen. Wir hatten jetzt täglich 20-23 Grad, Nachts 8-11° bei hoher Strahlungsintensität tagsüber. Das war auch ideal für die Ausfärbung der Äpfel und Dank der Nachttemperaturen wird erfreulicherweise Aroma weiter auf-, aber Säure nicht so schnell abgebaut.

Zumindest bei mir ist nach der ersten Septemberwoche nicht mehr viel zu ändern, eine frühere Quittensorte aus der Nachbarschaft wird bereits reif. Bei den Blättern merkt man, dass deren Stoffe schon abgezogen werden und in den Stamm wandern. Die Früchte sind zu 2/3 gelb. Bei meiner Lescovac fängt es gerade an, eine Cydora braucht noch wegen Überbehang. Eine Spritzung wird nichts mehr bringen, glaube ich, im Prinzip kann man nur noch auf Sonne hoffen, um den Zuckergehalt hochzubringen.

Du kannst den Versuch ja trotzdem machen, vor allem wenn du einen Vergleichsbaum hast. Calciumchlorid ist billig und harmlos, schaden wirds nicht.
Gespeichert

kdb

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 128
    • Spalierobst
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #36 am: 07. September 2010, 15:41:02 »

hi leute,

ich habe 2 quittenbäume, der eine ist knapp 20 jahre alt, der andere etwa 10. von beiden bäumen ernten wir jedes jahr reichlich. im vergangenen jahr habe ich bei 250 kg mit dem wiegen aufgehört, es dürften knapp 300 kg gewesen sein.

kdb
Gespeichert

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #37 am: 07. September 2010, 23:25:06 »

Und was hast du damit gemacht?
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

kdb

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 128
    • Spalierobst
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #38 am: 08. September 2010, 17:41:18 »

hi natura,

was ich mit den quitten gemacht habe? zunächst mehrere sorten gelee. hierbei kann ich insbesondere ein mischgelee empfehlen, 600 ml quittensaft, 400 ml apfelsaft und 200 ml frisch gepresste orange, dazu abgeriebenes der orangenschale und das ganze mit gelierzucker 3-1 gekocht. dann haben wir davon kompott gemacht. frisch gekühltes quittenkompott mit hefeklössen, herrlich. etwa 80 kg der quitten haben wir mit 200 kg äpfeln zu 168 literflaschen saft pressen lassen, etwa 100 kilogramm quitten haben sich freunde und bekannte geholt, um daraus beispielsweise quittenlikör zu machen und den rest haben wir in der mosterei gelassen.

kdb
« Letzte Änderung: 08. September 2010, 17:41:54 von kdb »
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #39 am: 03. Oktober 2010, 22:10:24 »

Wie geht es den Quitten inzwischen? :)
Mein Bäumchen hat riesige Früchte dran, eigentlich skurril an den dünnen Ästchen, sie sind noch nicht reif. Aber ca. die Häflte ist nacheinander am Boden gelegen, konnte den Grund nicht erkennen. Die Früchte lagen dann zum Nachreifen am Fensterbrett und bekamen in Windeseile faule Stellen (vermute Monilia). Nun hat eine Frucht, die noch am Baum hängt, auch eine faulige Stelle.
Hat jemand eine Erklärung dafür und einen Tipp, was ich tun soll?
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30964
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #40 am: 03. Oktober 2010, 22:27:32 »

Meine Quitten werden jetzt ganz schnell reif. Seit gestern ist der leise Duft, der aus der Richtung des Baumes kommt, nicht mehr zu ignorieren und die Früchte werden gelb. Ich habe gestern die erste Quitte in einem Eintopf verarbeitet.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Natura

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10835
  • Nordbaden, Weinbergklima 8a
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #41 am: 04. Oktober 2010, 22:22:51 »

@Manuimgarten: bei uns ist es meist auch so, warum kann ich auch nicht sagen. Letztes Jahr hing fast gar nichts mehr am Baum als sie reif waren, dieses Jahr wenigstens noch ca. 30 kg. Die meisten haben wir nach und nach zu Maische für Schnaps verarbeitet.
So sieht unser Baum inzwischen aus, aber er trägt und trägt und trägt.
Gespeichert
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.

SeanOgg

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 94
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #42 am: 05. Oktober 2010, 10:32:52 »

Meine letztes Jahr gepflanzte Cydora robusta hatte zwei Quitten, die schon länger gelb und ohne Flaum waren. Allerdings hätte ich sie nur mit Gewalt vom Baum bekommen, also blieben sie hängen.

Jetzt habe ich gesehen, das sie geplatzt waren. An dem Spalt wurde die Frucht braun und schimmelig, also habe ich sie abgenommen.

Gelandet siend sie mit den Boskoop Fallobst im Apfelmus :-\
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Nahende Quittenschwemme - was damit tun?
« Antwort #43 am: 07. Oktober 2010, 22:45:03 »

Wenn die Quitten faulig und schimmelig waren (in Kreisen?), muß es wohl auch Monilia sein, oder?
Habe nämlich erst heute von einer angeblichen Kennerin der Obstbäume gehört, dass sie bei Quitten noch nie von fauligen Stellen gehört hätte. Aber offenbar bin ich mit meinem Bäumchen nicht die Einzige. ;D
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de