News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 252747 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Starking007 » Antwort #795 am:

Machbar ist vieles.
Dachbau geht schneller als 25 Jahre behandeln.................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

555Nase » Antwort #796 am:

...Dafür gibt es ja Baumhäuser ! :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #797 am:

Starking007 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 01:45
Meine 2 Pfirsiche haben wie immer nicht ein Kräusel,
wie seit Jahren, ohne jegliche Behandlung.
Unterm Hausdachvorsprung.

Das wollte ich mal wieder eingeworfen haben.............


Mein Peche de Vigne Chair Jaune hat nur einzelne Blätter Kräusel, sieht man fast gar nicht. Auch ohne jegliche Behandlung. Das wollte ich auch mal wieder eingeworfen haben ;D
Robuste Sorten sind das A und O.

Ok, es gibt auch keinen Pfirsich wegen -5 Grad zur Blüte. ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Wurmkönig » Antwort #798 am:

Heuer gab sich bei mir ein recht geteiltes Bild - Ornella hat es ganz schlimm erwischt mit der Kräuselkrankheit, Royal Glory war z.B. so gut wie gar nicht befallen. Alle Bäume wurden zum gleichen Zeitpunkt behandelt. Die Fröste haben alle ganz gut überstanden bis auf Ornella. Mit großem Abstand am robustesten zeigte sich Harblaze (ist aber eine Nektarine), die hing bis letzte Woche so übervoll, dass ich sie noch massiv ausdünnen musste. Über den Geschmack kann ich aber noch nichts sagen, die ist heuer im 2ten Standjahr.
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Wild Obst » Antwort #799 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 25. Mai 2020, 16:44
Starking007 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 01:45
Meine 2 Pfirsiche haben wie immer nicht ein Kräusel,
wie seit Jahren, ohne jegliche Behandlung.
Unterm Hausdachvorsprung.

Das wollte ich mal wieder eingeworfen haben.............


Mein Peche de Vigne Chair Jaune hat nur einzelne Blätter Kräusel, sieht man fast gar nicht. Auch ohne jegliche Behandlung. Das wollte ich auch mal wieder eingeworfen haben ;D
Robuste Sorten sind das A und O.


Meine gelben und weißen Sämlingsweinbergpfirsiche sind nicht ganz kräuselfrei, aber bis jetzt kaum ein Problem, geschätzt vielleicht 0-3% der Blätter. Rubira ist sogar ganz frei. Auch bei den anderen, "richtigen Sorten" hält sich die Kräuselkrankheit bei mir dieses Jahr in erträglichen Grenzen, ohne Behandlung und ohne Dach. Wenn hier schon solche Aussagen eingeworfen werden, will ich auch ;D.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Waldgärtner » Antwort #800 am:

Limbach hat einige gelbfleischige Sorten im Programm, die angeblich resistent sind gegen die Kräuselkrankheit (http://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/Steinobst/Pfirsiche-und-Nektarinen).
Hat die jemand ausprobiert oder kann sonst was dazu sagen?
Ist das realistisch? Das fände ich persönlich angenehmer als zu spritzen.

Bislang kannte ich nur weiße Weinbergpfirsiche, die resistent sind.
So gut die für die Verarbeitung geeignet sind, der Geschmack beim Frischgenuss ist m.E. noch ausbaufähig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #801 am:

Die weißen Weinbergspfirsiche und auch der Blutrote haben für meinen Geschmack zu viel Säure. Der Gelbe ist deutlich angenehmer.

Gut, dass es jetzt neben Anbietern in Frankreich und Italien jetzt zunehmend Sorten in anderen Ländern gibt. Wird auch Zeit, das langweilige Sortiment hierzulande nervt mich schon 20 Jahre (Benedicte, Revita & Co)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12017
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #802 am:

Starking007 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 18:15
Dachbau geht schneller als 25 Jahre behandeln.................


Stimmt. Aber ist sackteuer und der Bagger macht auch keinen Spass, der ein Pflanzloch graben muss, weil die Fläche unter der Dachtraufe von der Erbauern mit Bauschutt und Kies gefüllt ist. Alternativ könnte ich auch die Terrasse abreissen. Aber hey, ich spare zehn Minuten Essig mit Gurgelwasser versprühen pro Jahr.

Ich finds schön, wenn auch Leute eigene Pfirsiche aller Sorten essen können, die keine Scheuen oder passende dachbetonte "meins ist länger" Villen auf ihrem "Anwesen" haben.

Angeblich nicht anfällige Sorten werden doch schon immer durchs Dorf getrieben. Hier im Thread kann man das doch gut nachvollziehen. Erst sang man das Lied von den weissfleischigen Pfirsichen, vor allem der Kernechte vom Vorgebirge (oder einer seiner vielen anderen Namensvarianten), dann kam Benedicte, Revita, im Moment ists "Fruteria" und ein grosser Schwung von Zaigers beständig in den Markt gepumpter Neuzüchtungen, z.B. Fidelia Zaifuro.

Bei den Sorten aus anderen Ländern scheint mir was entgangen zu sein. Einige Baumschule im Südwesten (die auch versenden, z.B. Kiefer) und Österreich haben schon sehr lange massenhaft Sorten von überallher und erneuern dieses Spektrum auch regelmässig. Nur: Leute, ihr müsste auch mal kaufen statt immer nur zum Dehner zu zockeln und sich drüber zu echauffieren dass dort wieder nur der rote Ellerstädter steht! Es hat nämlich seinen Grund, dass Pfisiche hierzulande so selten gepflanzt werden und deshalb nur ein paar Baumschulen da auch was bieten. Den Hauptgrund könnt ihr im Threadtitel nachlesen und hoffentlich wird damit etwas dazu beigetragen, dass dieser Grund weniger Ärger macht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21023
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #803 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Mai 2020, 11:05
Starking007 hat geschrieben: 24. Mai 2020, 18:15
Dachbau geht schneller als 25 Jahre behandeln.................


Stimmt. Aber ist sackteuer und der Bagger macht auch keinen Spass, der ein Pflanzloch graben muss, weil die Fläche unter der Dachtraufe von der Erbauern mit Bauschutt und Kies gefüllt ist. Alternativ könnte ich auch die Terrasse abreissen. Aber hey, ich spare zehn Minuten Essig mit Gurgelwasser versprühen pro Jahr.
Die zehn Minuten sparen stimmt auch nicht so wirklich. Unter freistehenden Überdachungen muss gegossen werden, länger als 10 Minuten pro Jahr.

Überdachen soll aber auch gegen die Stammkrankhieten helfen, das macht den Bäumen hier mittlerweile mehr zu schaffen als Kräuselkrankheit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Mediterraneus » Antwort #804 am:

cydorian hat geschrieben: 26. Mai 2020, 11:05
Bei den Sorten aus anderen Ländern scheint mir was entgangen zu sein. Einige Baumschule im Südwesten (die auch versenden, z.B. Kiefer) und Österreich haben schon sehr lange massenhaft Sorten von überallher und erneuern dieses Spektrum auch regelmässig. Nur: Leute, ihr müsste auch mal kaufen statt immer nur zum Dehner zu zockeln und sich drüber zu echauffieren dass dort wieder nur der rote Ellerstädter steht! Es hat nämlich seinen Grund, dass Pfisiche hierzulande so selten gepflanzt werden und deshalb nur ein paar Baumschulen da auch was bieten. Den Hauptgrund könnt ihr im Threadtitel nachlesen und hoffentlich wird damit etwas dazu beigetragen, dass dieser Grund weniger Ärger macht.


Freilich gibt's wenige Anbieter in D. Ich hab da nur ein Problem mit den ganz neuen Sorten. Wir haben in D keine Ahnung von Pfirsichanbau, zumindest heutzutage nicht mehr. Ich persönlich halte mehr von alten, bewährten Sorten. Was für den Hausgarten. Alte und bewährte Pfirsichsorten gibt's in D nicht, zumindest nicht viele außer dem Weinbergspfirsich.
Warum nicht von unseren Nachbarn abschauen, die das schon erfolgreich machen. Außerhalb der Plantagen.
Es wird von offizieller Seite auch nichts getestet bei uns. Wenn ich mir z.B. die Bayerische Landesanstalt für Gartenbau anschaue, die haben freilich auch Pfirsiche im Test. Aber eben auch nur die Sorten, die sie offiziell gesponsert bekommen .Also wieder Neuzüchtungen, wo irgendein Züchter dran verdient. Die alten Landsorten aus Italien oder Frankreich haben da keine Chance, bekannt zu werden, bzw. zu zeigen, was die in Sachen Resistenz gegen KK so können.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Galapagosfink » Antwort #805 am:

ich habe heute meine Pfirsiche und Nektarinen mit Peressigsäure behandelt, letztes Jahr war ich damit nicht erfolgreich, vielleicht zu spät, ich möchte dieses Jahr mehrfach behandeln, was macht Sinn? alle 4 Wochen, also im Dezember und Januar nochmal oder lieber, noch kürzere Intervalle? Wie oft kann ich behandeln ohne den Bäumen zu schaden?
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

555Nase » Antwort #806 am:

555Nase hat geschrieben: 24. Mai 2020, 01:11
Bei mir hat es letztes Jahr ja auch im Februar noch funktioniert.
Dieses Jahr dachte ich, es wäre mir ein Fehler unterlaufen, der Austrieb total verkräuselt. Erstmal hatte ich es auf die Spätfröste geschoben, dann waren es doch die Blattläuse. Noch nie hatte ich am Pfirsisch Blattläuse !?
Nach der Bekämpfung wachsen die Blätter gesund heraus.


Je nach Wetter spritze ich 2x, November-Dezember und Januar-Februar.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Starking007 » Antwort #807 am:

Pflanzloch Pfirsich:

Nach meiner Erfahrung hat Pfirsich kein Problem mit Schotter, Steinen, Bauschutt.
Im Gegenteil, er mag Luft im Boden.
Pflanzlöcher mache ich schon lange kaum größer als die Wurzeln, der Ballen,
ich verbessere hinterher, rundherum.
Wenn man den Wurzelradius eines Baumes bedenkt, der in aller Regel über die Krone hinausgeht,
spielen die ersten 60cm nur 1-2 Jahre eine Rolle, und das gleiche ich mit Pflege aus.

Z.B. Weinstock: 1 Pflasterstein raus, Wein rein. Tief muss der sein.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Starking007 » Antwort #808 am:

Dach, an Haus- oder Schuppenwand:
Pultbogenvordach 120 cm x 80 cm 86€ im Baumarkt, 2 Stck. nehmen.
Gruß Arthur
rocknroller
Beiträge: 716
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

rocknroller » Antwort #809 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach meiner Erfahrung hat Pfirsich kein Problem mit Schotter, Steinen, Bauschutt.
Im Gegenteil, er mag Luft im Boden.


Kann ich bestätigen.

Unser Kernechter vom Vorgebirge steht direkt an einem auslaufenden Schotterhang direkt an der Bahnlinie.

Wasser bekommt er über die aufgeschüttete Trasse reichlich, allerdings muss er von Mitte Oktober bis Ende Februar ohne direktes Sonnenlicht auskommen.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Antworten