News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 252641 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Benedicte gilt ja als relativ resistent - hat da wer Erfahrungen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21007
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Hier ist er wie andere Sorten auch zu behandeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
@rohir: Benedicte gilt ja als relativ resistent - hat da wer Erfahrungen?
Mein Vater hatte Benedicte und Revita nebeneinander auf einer Wiese in keinem guten Boden stehen. Beide wiesen einen deutlichen Befall auf, Benedicte mehr als Revita.
Mein Vater hatte Benedicte und Revita nebeneinander auf einer Wiese in keinem guten Boden stehen. Beide wiesen einen deutlichen Befall auf, Benedicte mehr als Revita.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Das überrascht mich jetzt (nicht). Gibt es denn EINE sorte wo sich alle einig sind, die ist resistenter als andere?
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Geht nicht, weil alle Anderen alle andere Standortbedingungen haben und es bei Obstpflanzen keine Resistenzen geben soll ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 128
- Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
- Kontaktdaten:
-
am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Sorte HARNAS wurde als robust beschrieben, aber bei mir auf der Streuobstwiese bekommt sie auch den Kräusel. Die Sorte INKA steht daneben und hat kaum Befall, aber leider holt der Spätfrost immer wieder die Blüten.
Ich habe jetzt im Garten die Sorte "Fruteria ®" gepflanzt. Auf dem Etikett steht:
Empfohlen von der LWG Veitshöchheim als Obstsorte für Freizeitgärtner. Einzigartig wegen seiner Robustheit gegenüber der Kräuselkrankheit; auch bei starkem Befallsdruck wurde bisher kein Befall festgestellt. Ich bin gespannt, aber skeptisch :). Leider konnte keine weiteren Informationen oder Erfahrungsberichte zu der Sorte finden. Gerade habe ich gesehen, daß er Mehltau an den Blätter hat.
Ich habe jetzt im Garten die Sorte "Fruteria ®" gepflanzt. Auf dem Etikett steht:
Empfohlen von der LWG Veitshöchheim als Obstsorte für Freizeitgärtner. Einzigartig wegen seiner Robustheit gegenüber der Kräuselkrankheit; auch bei starkem Befallsdruck wurde bisher kein Befall festgestellt. Ich bin gespannt, aber skeptisch :). Leider konnte keine weiteren Informationen oder Erfahrungsberichte zu der Sorte finden. Gerade habe ich gesehen, daß er Mehltau an den Blätter hat.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Sorte Jayhaven wird auch gern als resistent angegeben. Hat jemand damit Erfahrungen?
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Einen großen Einfluss auf die Empfindlichkeit der Pfirsiche gegen die Kräuselkrankheit hat m.E. die Unterlage. Ich habe mir vor einigen Jahren zwei South Haven, der als sehr empfindlich gilt, gekauft. Sie sind beide inzwischen im Jenseits. Von dem einen Baum habe ich zwei Knospen auf eine Pfirsichunterlage okuliert. Beide Knospen kamen an und der Baum hatte im ersten Jahr zwei Triebe.
Obwohl der kranke Urspungsbaum direkt neben dem neuen Bäumchen stand, sind beide Veredelungen auf der Pfirsichunterlage bis heute gesund geblieben. Ich habe dann Pfingsten den zweiten South Haven (der - wie üblich - auf Pflaume veredelt war) beseitigt, da er nur noch aus kranken Ästen bestand.
Obwohl der kranke Urspungsbaum direkt neben dem neuen Bäumchen stand, sind beide Veredelungen auf der Pfirsichunterlage bis heute gesund geblieben. Ich habe dann Pfingsten den zweiten South Haven (der - wie üblich - auf Pflaume veredelt war) beseitigt, da er nur noch aus kranken Ästen bestand.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12014
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Heute behandelt mit Peressigsäure. Restblätter vorher abgeschüttelt. Die kommenden Tage dürfte es in vielen Regionen zu kalt dafür sein, es ist Dauerfrost angesagt.
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
cydorian hat geschrieben: ↑7. Dez 2022, 22:51
Heute behandelt mit Peressigsäure. Restblätter vorher abgeschüttelt. Die kommenden Tage dürfte es in vielen Regionen zu kalt dafür sein, es ist Dauerfrost angesagt.
Du hast offensichtlich einen guten Moment abgepasst. Hier ist es schon länger sehr kalt, nie wärmer als 4 Grad und dabei klitschnass. Jetzt wird es noch kälter. Ich werde wohl erst in der ersten milderen Winterphase dazu kommen, hoffentlich ist es dann nicht zu spät.
- Aromasüß
- Beiträge: 557
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Peroxyessigsäure kann explodieren. Sowas verwendest Du im Garten? ??? ;D :P
Mal im Ernst: Peressigsäure wird industriell hergestellt, jedoch haushaltsübliche Mengen finde ich nicht im Handel. Woher nimmst Du die?
Wenn ich es richtig verstehe (?), enthält Essig (bis 5%) zu wenig Säure, aber Essigessenz (25%) zu viel. - Oder mischt Du Dir das selber?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Aromas hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 04:39
Peroxyessigsäure kann explodieren. Sowas verwendest Du im Garten? ??? ;D :P
Mal im Ernst: Peressigsäure wird industriell hergestellt, jedoch haushaltsübliche Mengen finde ich nicht im Handel. Woher nimmst Du die?
Wenn ich es richtig verstehe (?), enthält Essig (bis 5%) zu wenig Säure, aber Essigessenz (25%) zu viel. - Oder mischt Du Dir das selber?
Einfach mal bischen in den letzten 60 Seiten rumstöbern, steht alles schon geschrieben. >>>
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3844.855.html
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Aromasüß
- Beiträge: 557
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Meine Frage lautet: haushaltsüblich
(Ich habe nicht nach Euren endlosen, manischen Gift-Phantasien gefragt, die in einem Gartenforum seltsam rüberkommen!)
(Ich habe nicht nach Euren endlosen, manischen Gift-Phantasien gefragt, die in einem Gartenforum seltsam rüberkommen!)
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Aromas hat geschrieben: ↑8. Dez 2022, 05:15
Meine Frage lautet: haushaltsüblich
(Ich habe nicht nach Euren endlosen, manischen Gift-Phantasien gefragt, die in einem Gartenforum seltsam rüberkommen!)
Dann deffiniere, was ist bezüglich haushaltsüblich ? Was verstehst du unter Gift und wo tauchen dabei Phantasien auf ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 716
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
@rohir
Wir haben bei uns in Ansbach (6b) seit ca. 10 Jahren einen "Kernechten vom Vorgebirge" den wir als Sämling erhalten haben.
Mittlerweile steht ein Sämling von diesem Baum bei uns im Zweitgarten.
Beide stehen im Freiland - ohne Abdeckung - und haben noch nie - für uns erkennbar - die Kräuselkrankheit gehabt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das überrascht mich jetzt (nicht). Gibt es denn EINE sorte wo sich alle einig sind, die ist resistenter als andere?
Wir haben bei uns in Ansbach (6b) seit ca. 10 Jahren einen "Kernechten vom Vorgebirge" den wir als Sämling erhalten haben.
Mittlerweile steht ein Sämling von diesem Baum bei uns im Zweitgarten.
Beide stehen im Freiland - ohne Abdeckung - und haben noch nie - für uns erkennbar - die Kräuselkrankheit gehabt.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.