News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 253738 mal)
Moderator: cydorian
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Blätter sind gefallen, nun wird es langsam wieder Zeit, Peressigsäure anzurühren.
Diesmal werde ich es im November spritzen, wenngleich es letztens auch noch im Februar gewirkt hatte, das ganze Jahr über gesunde Blätter. :)
Es ist blos nicht so einfach, einen trockenen Tag mit 10°C im Herbst zu erhaschen.
Diesmal werde ich es im November spritzen, wenngleich es letztens auch noch im Februar gewirkt hatte, das ganze Jahr über gesunde Blätter. :)
Es ist blos nicht so einfach, einen trockenen Tag mit 10°C im Herbst zu erhaschen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Temperatur ist doch ziemlich egal. Sollte nur im Plusbereich liegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die Temperatur hab ich in der "Vorschrift" gelesen, aber wie immer ist immer alles anders...bis Februar, steht ja auch nicht drinne und funktioniert trotzdem. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12040
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Windstill, warm, trocken, Pfirsichblätter sind endlich unten - idealer Behandlungszeitpunkt jetzt. Anschliessend solls ziemlich kalt werden, vielleicht sogar Dauerfrost.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Windstill, warm, trocken passt hier auch - aber der Pfirsich hat noch alle Blätter. Einige sind gerade dabei gelb zu werden, das Laub fällt bisher nur bei der Aprikose ...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12040
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Manche der Bäume haben bei mir auch noch Blätter, vor allem die Jungen. Aber die hängen nicht mehr fest. Ich hab sie einfach runter geklopft.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Ich habe am Wochenende fast alles behandelt, bis auf einen Jungbaum der die Blätter nicht hergeben wollte.
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Wenn sich bis Februar noch mal laues Wetter einstellt, werde ich zur Sicherheit ein zweites mal Spritzen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
555Nase in welchem verhältnis mischst du an?
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Habe schon vor 2 Wochen gespritzt 200ml H2O2 3% + ca. 150ml 5% Haushaltsessig. War für meinen überalterten Pfirsichbaum, der (noch) recht ausladend ist fast ein bisschen wenig. Reicht es nur die Zweige zu spritzen oder sollte man den kompletten Stamm benetzen?
Bin SEHR auf das Ergebnis gespannt. Nachdem der Baum 2018 sich bei extrem starken Behang (trotz massiven Ausdünnens) vollkommen verausgabt hat, bei der starken Trockenheit schon Ende August in den Laubfall gegangen ist hat ihm dann der frühe Austrieb 2019 (Blüte Anfang März) bei noch nassfeuchtem Wetter einen Komplettbefall mit Kräuselkrankheit beschert.
2018 hat er durch den starken Behang mit Astbrüchen schon stark eingebüßt, diesen Sommer musste ich massiv gummiflussbetroffene Äste rausnehmen, er wirds nicht mehr lang machen.. Hoffe mit dem Spritzen hält er sich noch ein bisschen, zumindest solange bis ich eine erfolgreiche Okulation hinbekomme, die Sorte ist nämlich sehr lecker und früh (2018 in Berlin Erntebeginn Monatswechsel Juni-Juli)
Bin SEHR auf das Ergebnis gespannt. Nachdem der Baum 2018 sich bei extrem starken Behang (trotz massiven Ausdünnens) vollkommen verausgabt hat, bei der starken Trockenheit schon Ende August in den Laubfall gegangen ist hat ihm dann der frühe Austrieb 2019 (Blüte Anfang März) bei noch nassfeuchtem Wetter einen Komplettbefall mit Kräuselkrankheit beschert.
2018 hat er durch den starken Behang mit Astbrüchen schon stark eingebüßt, diesen Sommer musste ich massiv gummiflussbetroffene Äste rausnehmen, er wirds nicht mehr lang machen.. Hoffe mit dem Spritzen hält er sich noch ein bisschen, zumindest solange bis ich eine erfolgreiche Okulation hinbekomme, die Sorte ist nämlich sehr lecker und früh (2018 in Berlin Erntebeginn Monatswechsel Juni-Juli)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12040
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Der Stamm ist wichtig! Vor allem die Stellen unterhalb von Verzweigungen. Spritze zweimal von jeweils entgegengesetzten Seiten, damit alles nass wird.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
gut, dann hol ich das nach! Muss mich dann wohl mal nach einer Literflasche H2O2 umsehen... :)
- netrag
- Beiträge: 2751
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Essigspritzung habe ich schon vor Jahren versucht. Habe keine Erfolge verzeichnen können.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
naja, es geht ja um Peressigsäure, nicht um Essigsäure..
Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans
Die billigste Beschaffung waren 5Ltr. Kanister 6%iges Peroxid und 10%iger Essig.
Um eine 3%ige Peressigsäure anzumischen hab ich Essig 200ml + Wasser 400ml
und H²O² 300ml + Wasser 300ml angemischt, alles zusammen geschüttelt eine Stunde stehen gelassen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx