News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 252790 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #855 am:

Fünf Liter, sieben Bäume hier. Drei grosse, die Anderen mittel und klein. Spritzgerät ist aber recht gut, schnell und präzise. Bleibt was übrig.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2648
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

555Nase » Antwort #856 am:

Um es einfach zu gestalten, habe ich für unmathematische Alchemisten mal eine allgemeine Formel zur Konzentrationsberechnung einer 3%igen 1400ml Mischung entwickelt. >>>

G=ges.Menge = 700ml / 700ml
A=%Essig = 10% / H²O²=6%
B=%soll= 3%/3%
C=dif.A-B= 7 / 3
T¹T²=Teile
ml¹=Essig / H²O²
ml²=Wasser

G=G:A=(T¹xB)+(T²xC=ml¹+ml²

Essig 10%ig=700:10=(70x3)+(70x7)=210+490Wasser = 700ml
H²O² 6%ig=700:6=(117x3)+(117x3)=350+350Wasser = 700ml
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1092
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

DerTigga » Antwort #857 am:

Diese Formel ausdrucken und dem Kräuselverursacher vors Blatt bzw die Knospe halten reicht evt auch schon, das der freiwillig dat Weite sucht.. ? :-p
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Galapagosfink » Antwort #858 am:

Nach der ganzen Klugscheißerei, jetzt eine völlig naive Frage:

Hat jemand Peressigsäure bei anderen Pilzkrankheiten und Pflanzen getestet?

Schorf bei Äpfeln fände ich eine spannend Einsatzmöglichkeit. Es gibt viele to schmeckende Sorten, die nur im professionellen Obstbau angepflanzt werden und bis zu 30 mal gespritzt werden um mit dem Schorf zu recht zu kommen.


Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Ayamo » Antwort #859 am:

Berechtigte Frage. TT hat ja immerhin schon seine Tomatenstäbe damit behandelt.
Ist das nur Resteverwertung oder hilft es tatsächlich gegen KuB?

PES wird ja ansonsten in der Landwirtschaft allgemein zur Desinfektion eingesetzt.

Übrigens fand ich den Hinweis auf das Pülverchen auch sehr interessant. Die gibt es nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Ich werde mal schauen, ob man da als Privatmensch herankommt.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #860 am:

Obs hilft weiß ich auch nicht. Wenn ich Gewächshausgärtner wäre, würde ich das mit den Resten einsprühen.

Zum Pülverchen: evtl mal die Putzfrau im Krankenhaus fragen. Ich habe hier noch Perform rumliegen, sowas ähnliches. Würde ich nicht für die Bäume nehmen, aber fürs Gewächshaus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Bristlecone » Antwort #861 am:

Ayamo hat geschrieben: 19. Dez 2021, 15:36
Übrigens fand ich den Hinweis auf das Pülverchen auch sehr interessant. Die gibt es nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Ich werde mal schauen, ob man da als Privatmensch herankommt.

Perform müsstest du auch als Privatmensch bekommen, z. B. hier:
https://arnowa.de/Desinfektionsmittel/perform-Flaechendesinfektionsgranulat/SM-70001858
.
Der Vollständigkeit halber: Als Pflanzenschutzmittel nicht zugelassen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #862 am:

Man muss allerdings auch dazu sagen, das Perform keine Peressigsäure ist.
Das ist was für geschultes Personal im Gesundheitswesen, nicht für den Dekontizug wenns wirlich `brennt´.

Desinfektionsmittel im Gartenbau zur Bekämpfung von Schorf usw, da muss man leider ehrlich sein und mal nachhaken.
Gefühlt alle Welt redet von belebten Böden und Co, da kann man nicht alles wegdesinfizieren.
Zudem sorgt es während der Vegetationszeit für Phytotox, und die meisten Pilzkrankheiten kann man nur bekämpfen wenn sie auch `da´ sind. Also in der Vegetationsperiode, wenn sich wegen Pflanzenschäden und x Schäden Desinfektionsmittel verbieten.
Also den ganzen Garten sterilisieren bringt nix, auch im Winter nix.

Und Antibiotika vom letzten Arztbesuch, die haben im Garten auch nix zu suchen.

Es ist schon schlimm genug wenn man Diabetiker oder Herzpatient ist oder Frau die die Pille nimmt und auf den Komposter pinkelt. Das Zeug hat nix auf der Obstwiese oder im Gemüsebeet zu suchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Urmele » Antwort #863 am:

Urmele hat geschrieben: 19. Dez 2021, 08:41
Hab meine Pfirsiche letzten Freitag behandelt. Ganz klassisch und einfach in Beschaffung und Herstellung. 3ml 25%ige Essigessenz mit 22ml 3%igem Wasserstoffperoxyd vermischt,
bissel stehen gelassen und und dann die Bäume tropfnass gespritzt.

Wirkt seit Jahren zuverlässig.


Wegen der Frage mit dem Wasser...
Da kommt kein Wasser dazu.
Natürlich kommt man mit 25ml Spritzbrühe nicht weit, also nehme ich 1980ml H²O² 3%ig und 210ml Essigessenz 25%ig. ;)

Das reicht dann für meine drei Pfirsiche.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1160
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Ayamo » Antwort #864 am:

Gut, dass wir hier drüber reden.
Großflächige Gartendesinfektion ist nicht geplant!

Das mit den Tomatenstäben ist ja schon mal was. :)

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #865 am:

Gurkenschnüre, Gartenschere, Pflanzcontainer, Anzuchttöpfe, Jauchefass und Co.
Vieles kann man mit PES sterilisieren, ist aber doch was anderes als Essig mit Wasserstoffperoxid. Also Säurebeständigkeit prüfen wenn es die Essigmischung ist.

Bei Saatgut wäre ich vorsichtig, aber Falscher Mehltau auf Basilikum wäre mal einen Versuch wert.

Kommt die nächste Frage: wie entsorgt man Reste, wenn sie sich nicht vermeiden lassen? In den Klo kippen ist nicht, in Flaschen lagern aber auch nicht, weil durch die Zersetzung Sauerstoff entsteht und sich so Druck auf der Flasche aufbaut wenn man keinen Entgasungsdeckel hat. Das sind die mit der Membran und 3 kleinen Löchern in der Mitte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12018
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

cydorian » Antwort #866 am:

Peressigsäure zerfällt zu Sauerstoff, Wasser und Essig, wenn sie offen rumsteht. In der Spritze würde ich sie nicht lassen, auch wenn sie säurebeständig ist. Riesenmengen bleiben auch nicht, wenn man nicht gerade im Wahn angemischt hat. Mengen im Zenti-, höchstens Deziliterbereich sind eh kein Problem, in einem Eimer stehen lassen. Wird zu dünnem Essig mit Wasser, das kann für alles genommen werden, für das man Essig und Wasser eben nimmt.

Übrige PES in brauchbarer Konzentration mit Essig würde ich z.B. im Bad verwenden, um Schimmelbeginn an Fugen unterbrechen. Die fungizide und desinfizierende Wirkung ist auch woanders nützlich.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 817
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

rohir » Antwort #867 am:

Hat wer schon Erfahrungen mit angeblich resistenten Nektarinensorten wie Harco und Felligni bezüglich Kräuselkrankheit gemacht?
Benutzeravatar
Nordfeige
Beiträge: 111
Registriert: 2. Dez 2021, 19:22
Region: Küste, Grenze D / DK
Höhe über NHN: 50
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

zahlreiche Birnen-, Apfel-, Pflaumen-, Aprikosen-, Pfirsich-, Feigen- und Weinsorten, aber auch andere Pflanzen

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Nordfeige » Antwort #868 am:

Ab Donnerstag sind bei uns +10 Grad angekündigt (heute ist der dritte Tag Dauerfrost in Folge), deshalb werde ich dann einmal die Pfirsiche gegen Kräuselkrankheit spritzen. Ich nehme eine Kupfer-Kalk-Brühe.
Würde jemand von euch mit etwas anderem spritzen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21028
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #869 am:

Ja. Fast alles ist besser als Kupfer-Kalk-Brühe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten