News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 112999 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo »

Ein Besuch im bot. Garten in Würzburg war der Auslöser für diesen Thread. Es gibt Threads zu einzelnen Präriestauden, aber noch keinen Thread zu allem, was mit Präriegärten oder Präriebeeten zu tun hat.Hier könnten private oder öffentliche Pflanzungen (wie in Würzburg, Hermannshof, Berggarten Hannover, bot. Garten Hamburg, ...) mit Präriepflanzen gezeigt werden und Anlage, Gestaltung, Pflege und sonstiges zum Thema Präriebeete oder Präriegärten diskutiert werden.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Hier einige Bilder aus dem bot. Garten in Würzburg, Oktober 2010:BOGA WÜ 1Im Herbst dominiert gelb und ocker von Chrysopsis, div. Rudbeckia, GräserBOGA WÜ 2Das Pioniergras Eragrostis spectabilis macht seinem Artennamen Ehre (spectabilis = sehenswert)BOGA WÜ 3Die silbrig-blaugrün-blättrige "westliche Silber-Aster" Symphyotrichum sericeumBOGA WÜ 4Eragrostis spectabilis (Vordergrund), Schizachyrium scoparium (höheres Gras Hintergrund rechts) und div. Bouteloua (verstreut)BOGA WÜ 5In der Mitte: Eine winterharte Kaktee Cylindropuntia, aus den trockeneren PrärienBOGA WÜ 6...die letzten tapferen Echinacea (E. simulata) in einem Meer von Gelb
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Präriegärten - Präriebeete

ManuimGarten » Antwort #2 am:

Ein interessantes Thema. Naive Frage: sind Präriebeete anders als Kiesgärten bzw. worin liegen denn die Unterschiede?
raiSCH
Beiträge: 7143
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Präriegärten - Präriebeete

raiSCH » Antwort #3 am:

Was sind das bitte für Gräser in Bild 2 und 4?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Ein interessantes Thema. Naive Frage: sind Präriebeete anders als Kiesgärten bzw. worin liegen denn die Unterschiede?
Es gibt Schnittmengen und Unterschiede:Kiesgärten können grundsätzlich (trockenheitstolerante) Pflanzen aus aller Welt beherbergen, sicher auch Pflanzen aus der Prärie. Man kann auch einen Kiesgarten reinen Präriepflanzen anlegen, die dann in der Regel aus den trockeneren Prärieflächen (z.B. Short Gras Prairie) enstammen sollten.Präriebeete oder Präriepflanzungen basieren immer auf Pflanzen aus der nordamerikanischen Prärie, zum Teil aus sehr unterschiedlichen Standorten, die manchmal auch den Standortansprüchen eines Kiesgartens ähneln, viele Präriepflanzen (z.B. Helenium, Echinacea purpurea, Aster n.a., Andropogon gerardii....) entstammen aber aus nährstoffreichen, frischen Standorten in Nordamerika (Tall Gras Prairie). Ein Standort, der unseren gutversorgten, frischen lehmigen Gartenbeeten nahe kommt.Langer Rede kurzer Sinn: Es gibt Kiesgärten, die gleichzeitig als Präriebeete gelten können und umgekehrt; aber es gibt viele andere Präriebeete und -Pflanzungen, die nichts oder nicht viel mit einem (trockenen) Kiesgarten gemein haben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Was sind das bitte für Gräser in Bild 2 und 4?
siehe die jetzt beigefügten Bildunterschriften. ;)
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 7143
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Präriegärten - Präriebeete

raiSCH » Antwort #6 am:

Danke - ich dachte es mir schon.
sarastro

Re:Präriegärten - Präriebeete

sarastro » Antwort #7 am:

Ein interessantes Thema. Naive Frage: sind Präriebeete anders als Kiesgärten bzw. worin liegen denn die Unterschiede?
Da können große Unterschiede liegen, wenn ich z.B. an den Präriegarten in Hannover denke, der für mich mehr oder minder die Tallgrasprärie repräsentiert.Präriegärten sollten möglichst Stauden und Pflanzen aus der Prärie Nordamerikas enthalten, wobei man ja durchaus auch typische Steppenpflanzen von woanders mit den Noramerikanern kombinieren kann. Hingegen ist Beth Chattos Kiesgarten auch nicht unbedingt ein typischer Kiesgarten, sondern eher ein mit Kies gemulchter Vorgarten, wo Strukturstauden sich die Hand geben. Bei Kiesgärten ist es erwünscht, dass Kies und Steine dominant sind, wie auch bei einem Alpinum.Ein Kiesgarten kann sehr vielfältig und artenreich sein, was die Auswahl an Pflanzen anbelangt, aber auch sehr einfältig, denkt man nur an die weitverbreitete Marotte mit Buxkugeln und pflanzenlosen Kiesflächen. Kiesgärten können Steppenpflanzen aus Kasachstan, der Türkei, aus Russland, aus Südamerika, aber auch aus dem mediterranen Raume beherbergen. Sie sollten eben alle relativ trockenheitsresistent sein. Trotzdem sehen wir es nicht so eng und gestalten Kiesgärten auch auf der Nordseite eines Hauses, z.B. mit Funkien und andern Stauden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

...noch zwei Bilder aus dem Hermannshof:Hermannshof 1Hermannshof 2Der orange-rote Penstemon ist: Penstemon barabatus 'Coccineus', eher kurzlebigAnm.: Die hier gezeigten Pflanzungen/Beete im Hermannshof basieren auf im Hermannshof entwickelten Staudenmischpflanzungen
Liebe Grüße

Jo
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #9 am:

In der Prärieanlage im Würzburger Boga wachsen wirklich nur Pflanzen aus der nordamerikanischen Prärie, und auch nur Arten, keine Sorten. Im Frühjahr sieht er lange kahl aus, da diese Pflanzen alle spät austreiben und spät blühen - für den Hausgarten also nicht unbedingt nachahmenswert - aber im Sommer und Herbst ist die Pracht unvergleichlich und ich könnte mich wirklich ewig in dieser Anlage tummeln, zumal sie auch immer wieder anders aussieht.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Präriegärten - Präriebeete

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

In Präriebeeten im eigenen Garten kann man einige Pflanzen aus anderen Regionen dazu-"mogeln", die im Frühjahr und Frühsommer das Bild deutlich aufbessern: z.B. Geophyten, vor allem auch Allium! Das ist dann zwar kein reinrassiger Präriegarten, aber das Erscheinungsbild im Sommer und Herbst basiert immerhin fast nur auf Präriepflanzen.Hier noch zwei Bilder eines eher klassischen Beetes oder einer Rabatte, aber fast ausschließlich auf Präriepflanzen basierend:Hermannshof 4Hermannshof 3Hermannshof 5
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Präriegärten - Präriebeete

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Danke für die Erklärungen, das war neu für mich.Jo, sehr schöne Beispiele hast du da schon. Die sehen sehr stimmungsvoll aus, da wird sogar der Herbst schön. :D
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #12 am:

So sieht das Präriebeet im Sommer aus:
Dateianhänge
P8050169a.jpg
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #13 am:

und so
Dateianhänge
080810_23a.jpg
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Präriegärten - Präriebeete

löwenmäulchen » Antwort #14 am:

Ein Meer aus Echinacea tennesseensis
Dateianhänge
080810_27b.jpg
Smile! It confuses people.
Antworten