News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung) (Gelesen 10585 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Das Ding heißt Trockenmauer und ich würde eher etwas Dachpappe oder Teichfolie an die Mauer bringen als Noppenfolie. Bin aber nicht up to date für moderne Materialien. Nicht vergessen die Mauer unten richtig breit und die größeren Steine im unteren Bereich. Wo Erdereich drückt mit einer Kiesschicht und unter Umständen gegen das Erdreich ein Filterflies einbringen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Trockenmauer - genau ... ich wußte doch, dass ich auf dem Schlauch steh. Die Mauer steht aber ganz frei - also nur mit der schmalen Seite an der Hauswand bzw. eigentlich an der Regenrinne. Es drückt also kein Erdreich oder so gegen die Mauer.Mit der Noppenfolie oder was auch immer meinte ich den Boden des Pflanzbeetees, das entlang der Hauswand läuft ...Su, die sich manchmal etwas kompliziert ausdrückt 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Am besten du besorgst die ein paar Bücher in der Bücherei über Pflastern und Trockenmauerbau, dann wirst Du dir viele Fehler und Mühe ersparen.Wenn ein gutes dabei ist kannst Du es Dir kaufen. Das merkst Du schon wenn Du ein paar durcharbeitest.Du drückst Dich schon klar genug aus. Ich meinte die Pappe auch gegen die Hauswand. Wenn der Niveau unterschied groß ist muß man sich andere Gedanken machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Axel ... was soll ich sagen - Du hast sicher total recht, aber dazu fehlt mir einfach die Muse. Nach einem 10 Stunden Tag im Büro, einer Tochter, die sich eigentlich um einen Ausbildungsplatz bemühen sollte und noch 2 unrenovierten Zimmern etc. bin ich zeitlich leicht überfordern. Ich wollte das ganze ja eigentlich auch einem Landschaftsgärtner geben, aber nachdem ich jetzt über 6 Wochen auf das Angebot gewartet habe, bin ichs auch irgendwo leid. Wenn die mein Geld nicht wollen, dann schaff ich das auch irgendwie alleine
(okay, fast alleine, ich hoffe noch auf Unterstützung, sowohl im Forum als auch handgreiflich vor Ort - soll ja auch gescheit aussehen.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
...ich meinte auch eher Platten, keine Pflastersteine ;)Eine 1,50m hohe, freie (d. h. nicht an einen Hang angelehnte Trockenmauer benötigt eine Mindestdicke von ca. 50-60 cm, sonst gibt es Probleme mit Statik / Stabilität. Warum muss denn die Mauer so hoch sein? Sichtschutz vor dem Haus? Die Mauer würde ich ehrlich gesagt nicht bauen. Dei wird im wahrsten Sinne sehr massiv wirken, mit 3 m Länge und 1,50 m Höhe. Ein frostsicheres, statisch einwandfreies Fundament müßtet Du auch noch bauen für diese schon hohe rel. Mauer. Falls Du unbedingt eine Mauer an dieser Stelle haben willst, würde ich max. 0,8-1 m Höhe empfehlen. Da brauchst Du kein Betonfundament. Da reicht eine Tragschicht aus verdichtetem Schotter. Aber selbst bei dieser Höhe ist die Dicke von 25cm nicht ausreichend für eine stabile Trockenmauer. Da müßtest Du die Steine schon verfugen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
da muss ich auch noch die richtigen (bezahlbaren) finden. Hab so einen kleinen "Italientick" ... grad such ich nach einer schmalen Zypresse, die im Schwabenländle in der Stadt überlebt ... wenn ich nur wüßte, ob Stuttgart eine "milde Weinbaugegend" ist 

- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Hallo Su,Du meinst wahrscheinlich nicht Noppenfolie, sondern sowas wie Delta-Drain.Das ist steifes Plastik (Noppenbahn aus Spezial-PE ) mit Noppen auf beiden SeitenWir haben das einfach eingebuddelt und Oberkante Erde abgeschnittenCiao Anne
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
wenn Du in der Stadt wohnst und nicht irgendwo draußen auf dem Lande, sollten echte Zypressen überleben!da muss ich auch noch die richtigen (bezahlbaren) finden. Hab so einen kleinen "Italientick" ... grad such ich nach einer schmalen Zypresse, die im Schwabenländle in der Stadt überlebt ... wenn ich nur wüßte, ob Stuttgart eine "milde Weinbaugegend" ist
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
...das sollte eigentlich schon als Feuchtigkeitsschutz für die Mauer verbaut sein, wenn es nicht ein älteres Häuschen ist.Hallo Su,Du meinst wahrscheinlich nicht Noppenfolie, sondern sowas wie Delta-Drain.Das ist steifes Plastik (Noppenbahn aus Spezial-PE ) mit Noppen auf beiden SeitenWir haben das einfach eingebuddelt und Oberkante Erde abgeschnittenCiao Anne
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Ich wohn zwar in der Stadt (ja, mein Auto hat noch ein S als Kennzeichen), aber doch eher außerhalb. Wir haben hier viel grün, sind auf dem Berg und Schnee gibts bei uns auch
- und auch unter -15 Grad und das steht da als Überlebenstiefpunkt dran. Kann man so Zypressen eigentlich wie eine Eibe auch immer zurückschneiden, wenn sie zu breit wird? Bin grad auf Wacholder gestoßen, der sieht auch fast so aus (oder bin ich blind?)Alt ist das Häuschen zwar, ABER: Die Fassade ist frisch renoviert und die soll noch mindestens 40 Jahre heben, daher will ich die Fassade ja auch hübsch schützen.Wie gut, dass ich Eure ganzen Tipps jederzeit nachlesen kann, die Doppelnoppenfolie besorg ich mir uaf jeden Fall. Wenn man die nicht mal oben mitm Silikon oder sowas ans Haus kleben muss, dann hört sich das ja echt einfach an. Au - aber da fällt mir ein: Ich hab so blöde Lichtschächte - die werd ich hochsetzen müssen. Kann man sowas auch selber machen?

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Zur Zypresse:Damit wirds wohl nix, die Gefahr wäre wohl groß, dass Frostschäden im Winter zu erwarten sind. Wachholder würde ich für diese Verwendung nicht empfehlen. Wie wärs mit einer Säuleneibe. Die wächst rel. langsam und bleibt lange "schlank". Die Sorte mit gelblichem Austrieb Taxus baccata "Fastigiata Aurea" wächst übrigens noch etwas langsamer. Noch eine Alternative: Ilex Crenata Fastigiata (hat buchsähnliche Blätter)Die Folie wird übrigens nicht an die Hauswand geklebt, sondern kann mit einer Metallleiste an der Wand verschraubt werden. (muss aber nicht..., das hält auch so) Es ist ohnehin empfehlenswert, die Erdschicht nicht unmittelbar bis an die Hausmauer heranzuziehen. Als Spritzschutz zwischen Hausmauer und Beet dient eine Splittschicht von ca. 20-30 cm Breite.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Ich hab letztens eine Säulenform des einheimischen Wacholders in einem Garten gesehen die hat mir gut gefallen und er ist nicht einmal Wirt für den blöden Birnengitterrost.Eine dunkle Form des Lebensbaum hab ich allerdings noch nicht gesehen. Ich find ja Lebensbäume erst nach mindestens hundert Jahren schön. In Gersau in der Schweiz wachsen solche Exemplare im Park
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
Bei Wacholder gibt es eigene Säulenformen, z.B. "Blue Arrow" (0,8m breit), "Silver Star" (1m) oder auch stärker wüchsige. Das ist ein guter Zypressenersatz.
Diese "Blue Arrow" habe ich vor 3 Jahren gepflanzt, sind langsam wachsend, jetzt 2m hoch, sie können bis 6m werden (ob ich das erlebe?). Der erste Winter hat sie etwas gebremst, vielleicht wäre Frühjahrspflanzung besser. Sie wachsen allerdings auch in einem schmalen Streifen an der hohen Wand (auf der Nord-West-Seite) und im Durchzug. Wenn du einen besseren Platz hast, wächst er sicher schneller.

Re:Trennung Pflanzbeet und Terrassenplatten (Erstellung)
ein 2 Sekunden-Posting:Hab Eure Beiträge gelesen, vielen Dank - bin auf dem Sprung und erst in ein paar Tagen wieder richtig online .. melde mich dann geistig anspruchsvoller - aber nur ein bißchen ;DSu