News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauchmittel (Gelesen 54921 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
thomas

Re:Stauchmittel

thomas » Antwort #25 am:

Ja, deshalb sind ja schwer oder gar nicht abbaubare sog. Chemikalien das Störendste. Davon ist leider in Form von Fallout aus umliegenden Gebieten bzw. Ländern auch der Bioanbau betroffen. Dort sind aber doch, so glaubte ich bisher jedenfalls, Stauchmittel nicht erlaubt (zu faul zum nachschauen), oder täuscht sich da der naive Konsument mal wieder? Wie auch immer, der faire Wettbewerb wird durch EU-weit gültige Anbaunormen für vershciedene Qualitäten einigermassen gewährleistet. Wer bio will, soll bio haben können. Die andern sollen sich dann aber nicht drüber beklagen, wenn in ihren billigeren Nahrungsmitteln Gift drinn ist. Und auch Arme sollen (nötigenfalls durch Förderbeiträge) Zugang zu Biolebensmitteln haben, sonst wird die Nachfrage verfälscht.
Günther

Re:Stauchmittel

Günther » Antwort #26 am:

Das Arsen ist natürlicher Herkunft...Und die EU behindert den Anbau beispielsweise durch unnötige Regelungen, z.B. bezüglich Saatgut. Da war doch erst wo was über Kartoffeln...
thomas

Re:Stauchmittel

thomas » Antwort #27 am:

Das Arsen ist natürlicher Herkunft...
Dessen Freisetzung aber nicht.Einige aktuelle EU-Regelungen über Saatgut sind in der Tat hinderlich.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Stauchmittel

Feder » Antwort #28 am:

Auch ohne nachzulesen bin ich mir sicher, dass Stauchmittel im Biolandbau nicht erlaubt sind. Die Probleme, die im konventionellen Landbau mit Chemie bekämpft werden, werden im Biolandbau z.B. durch entsprechende Sortenwahl umgangen. Da werden eben keine Getreidesorten angebaut, die umfallen.Inzwischen habe ich gelesen, dass Stauchmittel 2 Jahre lang in den behandelten Pflanzen nachwirken. Hängt wahrscheinlich auch davon ab, ob der ganze oberirdische Teil abstirbt wie bei Stauden, oder eben nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
nudel
Beiträge: 5
Registriert: 26. Nov 2005, 12:51

Re:Stauchmittel

nudel » Antwort #29 am:

Hallo liebe Gartenfreunde,ich interessiere mich sehr für Topflor. Die Wirksamkeit von Topflor ist temperaturabhängig. Es wirkt sicher von fünf bis 25 Grad, bei starker Einstrahlung mit höheren Temperaturen lässt der Effekt nach. WIE GENAU SIEHT DER EFFEKT AUS? Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht stehen, denn der Hemmstoff kann das Streckungswachstum nicht beeinflussen. (WAS BEEINFLUSST ER DENN?) Grundsätzlich besteht für den Einzelfall die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung (§ 18 b Pflanzenschutzgesetz), aber wirklich befriedigend ist diese Situation nicht. (WARUM NICHT? IST TOPFLOR NICHT FÜR ALLES EINSETZBAR? WO LIEGT DAS PROBLEM?) Diese Entwicklung war schon lange vorhersehbar und auch zukünftig ist keine Verbesserung zu erwarten.Ist der aktive Wirkstoff Flurprimidol EIN TEIL VON TOPFLOR?Als weitere Wirkungen nach Topflor- Behandlungen können eine intensivere Laub- und Blütenfarbe beobachtet werden sowie unter Umständen eine verringerte Blatt- und Blütengröße (SPIESS- URANIA CHEMICALS, 1999). Bei den empfohlenen Aufwandmengen wachsen die Pflanzen kompakter und können, je nach Art und Sorte, eine dunklere Laubfärbung bekommen. Die Blattgröße kann sich etwas verringern, wobei die Proportionen erhalten bleiben. Die Blattform kann leicht vom Normaltyp abweichen (zum Beispiel Ausprägung des Blattrandes) und der Blühbeginn etwa ein bis zwei Tage verzögert erfolgen. Blühfähigkeit und Blütenfarbe (WEITER OBEN HABE ICH ABER GESCHRIEBEN, DASS ES ZU EINER INTENSIVEREN BLÜTENFARBE KOMMEN KANN --> WIDERSPRUCH.) werden nicht beeinträchtigt, die Blütenfarbe kann sogar intensiver werden. Ich würde mich über die vielen Antworten und Eure Hilfe sehr freuen. Vielen Dank im Voraus !
Benutzeravatar
nudel
Beiträge: 5
Registriert: 26. Nov 2005, 12:51

Re:Stauchmittel

nudel » Antwort #30 am:

Hi, ich bins nochmals.Außerdem stehen die wachstumshemmenden Mitteln weniger zur Verfügung, da die Zulassungskriterien aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins erhöht wurden. STIMMT DAS SO?Grüzzi Nudel
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Stauchmittel

Sonnenstrahl » Antwort #31 am:

Da das Tehma ja scheinbar noch aktuell ist, geb ich auch mal meinen Senf dazu:Als erstes mal ein paar Zeilen aus 'Gärtnerischer Pflanzenbau' UTB:Wirksoffe:Neben den anorganischen Nährsoffen (Salze, Nährelemente, Dünger...) benötigen alle höheren Pflanzen für ihre Entwicklung organische Komponenten.Diese Stoffe sind an der Steuerung von Wachstum und Entwicklung beteiligt. Sie werden allg. unter der Bezeichnung Wirkstoffe zusammengefasst.Neben diesen von den Pflanzen selbst gebildeten Stoffen gibt es auch eine Reihe von pflanzenfremden Substanzen, mit denen man in ähnlicher Weise in die Entwicklungsprozesse eingreifen und das Wachstum variieren kann.Sie haben zum Teil große Bedeutung in der Praxis.WirkstoffgruppenInnerhalb der Wirkstoffgruppen werden neben Vitaminen, Antibiotika usw. eine Reihe von Substanzen unter dem Begriff Wachstumsregulatoren zusammngefasstHierunter werden diejenigen organischen Substanzen verstanden, die Wachstum und/oder Entwicklung regulieren können.WachstumsregulatorenDie Unterteilung der Wachstumsregulatoren wird nach drei Kriterien vorgenommen.1. Unterscheidet man nach ihrer Wirkungsrichtung in Wachstums- und Hemmstoffe.2. Wird unterschieden zwischen Stoffen, die von der Pflanze selbst nicht syntetisiert werden, den pflanzenfremden Wachstumsregulatoren, und solchen, die in der Pflanze natürlicherweise vorkommen.Die natürlich vorkommenden Wachstumsregulatoren werden in Anlehnung an die Medizin als Phytohormone bezeichnet, weils sie ähnlich wie die tierischen Hormone für die Koordinierung zwischen einzelnen Geweben innerhalb des Organismus verantwortlich sind.Sie haben stets ein breites Wirkungsspektrum, steuern also immer mehrere Prozesse.Sie kommen praktisch in allen Pflanzenorganen und allen Pflanzengruppen vor.3. Eine dritte Einteilung wird nach der chemischen Struktur vorgenommen.Man unterscheidet;AuxineGibberellineCytokinineAbscisine (ABS).Die ersten drei stellen Wuchstoffe dar, die Abscisine pflanzeneigene Hemmstoffe. Als zweites ein paar Bilder von 'gestreckten' Pelargonien, mitten im Produktionsprozess, sowie einen Auszug aus der dazugehörigen Kulturbeschreibung:Auszug aus Kulturbeschreibung 'Säulengeranien'"....Die Lieferung der Jungpflanzen erfolgt in Woche 8. Gepflanzt wird manuell: [...]Ab KW 16 werden aus dem Bestand an ,Beet-und-Balkon’ Ware geeignete, besonders verzweigte, stehende Pflanzen der Art P. zonale für die Säulenproduktion ausgewählt und separiert.Die Pflanzung in Töpfe mit einem Durchmesser von 35 bzw. 40 cm findet in KW26 [...] statt. Hierzu werden in die Töpfe Drahtgeflechte gestellt und die Töpfe zu ¾ mit Erde gefüllt. Die Geflechte, [...] können als Röhren oder offene Kegel beschrieben werden.Sie dienen der Stabilisierung und Formgebung der Geraniensäulen und bestehen aus ummanteltem Maschendraht mit einer Maschenweite von etwa 15 cm. Diese Weite ermöglicht ein uneingeschränktes Durchgreifen und erlaubt somit einfaches Topfen und Arbeiten direkt an der Pflanzen.Innerhalb des Drahtgeflechts wird jeweils eine bereits gut verzweigte Geranie gesetzt und der Topf mit Substrat aufgefüllt. Hormonelle Behandlung a] StreckungsbehandlungUm ein gestrecktes Wachstum zu erzeugen werden die Pflanzen mit Gibberellinsäure, GA3 behandelt.Gibberelinsäure bewirkt ein allgemeines Streckungswachstum vor allem der Internodien. Bei Geranien speziell äußert sich eine Gibberellinbehandling in einem enormen Steckungswachstum, sowohl der Internodien als auch der Blattstiele, die leicht eine Länge von über 15 cm erreichen. Auch die Blätter erreichen Durchmesser von über 12 cm. Die Blüte zeigt sich, mit Ausnahme eines überlangen Stiels normal und weder deformiert, verfärbt noch auffällig in ihrer Größe verändert.In der Gärtnerei [...] erfolgt die Gibberellinbehandlung zwei Mal, im Abstand von 14 Tagen in den KW 29 und 31. Da das kristalline Gibberellin nicht wasserlöslich ist, wird es in ausreichend medizinischem Alkohohl gelöst und mit Wasser vermischt über die Pflanzen ggespritzt; Die Konzentration beträgt 0,02%.Der Effekt ist nach ca. 3 Wochen deutlich zu erkennen. Nun wachsen die anfangs etwa 15 cm großen Jungpflanzen innerhalb von 10-12 Wochen zu über 1 m großen ‚Säulenrohpflanzen’, ein ständiges Ausputzen und Formieren, sowie ausreichende Nährstoffzufuhr vorausgesetzt. b] StauchungUm den Prozess des gesteigerten Steckungs- und Größenwachstums zu unterbrechen werden die Pflanzen nach ca. 24 Wochen des Wachstums, um KW50, gestaucht. Dazu werden die sie mit 0,1%iger Lösung CCC [Cycocel, Wirkstoff Chlormequat-chlorid, 720g/L] eingenebelt; dies wird nach ca. 7 Wochen wiederholt.Das Stauchen bewirkt eine fast sofortige Stoppung des Längenwachstums. Die Blätter nehmen ihre artgerechte Größe an und geben der Pflanze somit ein natürlicheres Erscheinungsbild. Auch verfestigen sich nun die durch die Gibberellinbehandlung gestreckten Triebe und der Austrieb von Seitentrieben wird gefördert ZIMMER et al. [1991].Die Wirkung der Behandlung ist nach etwa einer Woche sichtbar.Manuelle KulturmaßnahmenNach dem Pflanzen in den Endtopf und den Gibberellingaben im Juli wachsen die Pflanzen bis etwa Mitte Dezember. In dieser Zeit müssen sie ca. 3-4 Mal ausgeputzt werden.Dies dient einerseits der präventiven Schädlingsbekämpfung - durch Entfernen der meisten übergroßen Blätter wird eine freie Luftzirkulation ermöglicht und dadurch einem Befall mit Botrytis und tierischen Schädlingen vorgebeugt - andererseits werden die Pflanzen zu einer Säule geformt.Das Ausputzen und Formieren ist ein relativ langwieriger Vorgang; in einer Stunde können, je nach Entwicklungsstand, etwa 10 Pflanzen bearbeitet werden.Dazu werden bei den inkl. Topf bis zu 120 cm hohen Pflanzen die meisten Blätter entfernt; ein geübtes Auge erkennt welche Blätter die Luftzirkulation oder den Austrieb behindern und welche für die Assimilation benötigt werden. Das Entfernen erfolgt durch Abknicken der Stiele an einer Art ‚Sollbruchstelle’ direkt am Trieb. In Ausnahmefällen wird ein Gärtnermesser eingesetzt. Auch alle Blüten und -knospen werden hierbei entfernt.Danach werden alle außerhalb des Gittergeflechts neu gewachsenen Triebe in das Geflecht gezogen und nach oben geleitet; bereits verholzende Triebe werden mit Klammen außen am Gitter befestigt. Sobald die Triebe etwa Mitte bis Ende November die Hohe des Gitters erreicht haben werden sie entspitzt um von nun an ein buschiges Wachstum zu erzielen. Einige Triebe werden bereits zuvor entspitzt; sie bilden später Seitentriebe aus und sorgen so mit für das Erscheinungsbild der Säule. Wenn alle Pflanzen die gewünschte Größe erreicht haben erfolgt die Stauchungsbehandlung.Nach längstens zwei Wochen stellen die Pflanzen das gesteigerte Streckungswachstum gänzlich ein. Die Pflanze befindet sich nun, bedingt durch die geringe Einstrahlung im Dezamber und Januar sowie die geringe Blattmasse, ein einer Art Ruhephase. Die Entwicklung erfolgt nur sehr langsam. Mit zunehmender Tageslänge und Strahlungsintensität nimmt auch das Wachstum ab Februar wieder zu. Nun wird durch zweimaliges Entspitzen um die Wochen 03 und 11 die Pflanze endgültig zu einer Säule geformt. ..."Und hier die dazugehörigen Bilder:
Dateianhänge
friesia.web.02.jpg
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Stauchmittel

Sonnenstrahl » Antwort #32 am:

links vor, rechts nach dem 'winterlichem Ausputzen'
Dateianhänge
pelar.nackt.jpg
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Stauchmittel

Sonnenstrahl » Antwort #33 am:

hier nochmal mit Zollstock:Blüte ist normal, Blatt ist ein bissl groß ;D
Dateianhänge
Wiebke.Web.03.jpg
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Stauchmittel

Sonnenstrahl » Antwort #34 am:

Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Benutzeravatar
nudel
Beiträge: 5
Registriert: 26. Nov 2005, 12:51

Re:Stauchmittel

nudel » Antwort #35 am:

Hallo liebe "Stauchemittel"- Interessenten !Vielen Dank für die Infos zum Topflor, Sonnenstrahl. Aber diese Infos wurden nicht zu meinen Fragen bezogen. Denn ich las Ihre Infos und fand noch keine Antworten auf diese Fragen. Die Wirksamkeit von Topflor ist temperaturabhängig. Es wirkt sicher von fünf bis 25 Grad, bei starker Einstrahlung mit höheren Temperaturen lässt der Effekt nach. WIE GENAU SIEHT DER EFFEKT AUS? Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht stehen, denn der Hemmstoff kann das Streckungswachstum nicht beeinflussen. (WAS BEEINFLUSST ER DENN?) Grundsätzlich besteht für den Einzelfall die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung (§ 18 b Pflanzenschutzgesetz), aber wirklich befriedigend ist diese Situation nicht. (WARUM NICHT? IST TOPFLOR NICHT FÜR ALLES EINSETZBAR? WO LIEGT DAS PROBLEM?) Diese Entwicklung war schon lange vorhersehbar und auch zukünftig ist keine Verbesserung zu erwarten.Ist der aktive Wirkstoff Flurprimidol EIN TEIL VON TOPFLOR?Als weitere Wirkungen nach Topflor- Behandlungen können eine intensivere Laub- und Blütenfarbe beobachtet werden sowie unter Umständen eine verringerte Blatt- und Blütengröße (SPIESS- URANIA CHEMICALS, 1999). Bei den empfohlenen Aufwandmengen wachsen die Pflanzen kompakter und können, je nach Art und Sorte, eine dunklere Laubfärbung bekommen. Die Blattgröße kann sich etwas verringern, wobei die Proportionen erhalten bleiben. Die Blattform kann leicht vom Normaltyp abweichen (zum Beispiel Ausprägung des Blattrandes) und der Blühbeginn etwa ein bis zwei Tage verzögert erfolgen. Blühfähigkeit und Blütenfarbe (WEITER OBEN HABE ICH ABER GESCHRIEBEN, DASS ES ZU EINER INTENSIVEREN BLÜTENFARBE KOMMEN KANN --> WIDERSPRUCH.) werden nicht beeinträchtigt, die Blütenfarbe kann sogar intensiver werden. Außerdem stehen die wachstumshemmenden Mitteln weniger zur Verfügung, da die Zulassungskriterien aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins erhöht wurden. STIMMT DAS SO?Ich würde mich über die vielen Antworten und Eure Hilfe sehr freuen. Vielen Dank im Voraus !Grüzzi Nudel
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Stauchmittel

Sonnenstrahl » Antwort #36 am:

Nu dann schau ma mal ob ich noch etwas Halbwissen beitragen kann:
Die Wirksamkeit von Topflor ist temperaturabhängig. Es wirkt sicher von fünf bis 25 Grad, bei starker Einstrahlung mit höheren Temperaturen lässt der Effekt nach. WIE GENAU SIEHT DER EFFEKT AUS?
Soweit ich das mitbekommen habe, sollten alle wuchsregulierenden Mittel sowie PflSchuMittel nur morgends, abends oder an bewölkten Tagen eingesetzt werden. Es könnte sonst zu Blattfelcken u.a. kommen. (Muss aber nicht immer so sein)
Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht stehen, denn der Hemmstoff kann das Streckungswachstum nicht beeinflussen. (WAS BEEINFLUSST ER DENN?)
Nicht zu dicht stehen. Wenn die Pflanzen in Gewächshäusern zu dicht stehen erhalten sie nur in ungenügender MEnge Licht. Sie strecken sich also zum licht, werden länger.Darum werden Pflanzen während der Produktion regelmäßig 'gerückt', d.h. weiter von einander weggestellt.Doch! Topflor beeinflusst sehrwohl das Streckungswachstum, aber nur indirekt. Vom Ergebniss ist das aber SICHER als eine Beeinflussung des Streckungswachstums zu beschreiben. Hier eine Quelle und ein Zitat daraus:Wikung von Topflor[...]Die Wirkung beruht auf einer starken Hemmung des vegetativen Längenwachstums durch eine starke Reduktion der Gibberellin-Synthese im pflanzeneigenen Stoffwechsel, worauf die Pflanzen mit verkürzten Internodien reagieren. ..."So beieinflusst Topflor die Gibberellin-Synthese, welche für das Streckungswachstum verantwortlich ist. (Woei das bei derartigen biologischen Prozessen nur eine grobe Beschreibung sein kann.).Daher: Indirekte Beinflussung, aber das ist Wortklauberei.
Grundsätzlich besteht für den Einzelfall die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung (§ 18 b Pflanzenschutzgesetz), aber wirklich befriedigend ist diese Situation nicht. (WARUM NICHT? IST TOPFLOR NICHT FÜR ALLES EINSETZBAR? WO LIEGT DAS PROBLEM?) Diese Entwicklung war schon lange vorhersehbar und auch zukünftig ist keine Verbesserung zu erwarten.
Dir sind § 18a und b bekannt? (In Deutschland)Grundsätzlich ist Topflor schon 'für alles' einsetzbar (mit Ausnahmen) aber das PflSchuG verhindert den Einsatz.
Als weitere Wirkungen nach Topflor- Behandlungen können eine intensivere Laub- und Blütenfarbe beobachtet werden sowie unter Umständen eine verringerte Blatt- und Blütengröße (SPIESS- URANIA CHEMICALS, 1999). Bei den empfohlenen Aufwandmengen wachsen die Pflanzen kompakter und können, je nach Art und Sorte, eine dunklere Laubfärbung bekommen. Die Blattgröße kann sich etwas verringern, wobei die Proportionen erhalten bleiben. Die Blattform kann leicht vom Normaltyp abweichen (zum Beispiel Ausprägung des Blattrandes) und der Blühbeginn etwa ein bis zwei Tage verzögert erfolgen. Blühfähigkeit und Blütenfarbe (WEITER OBEN HABE ICH ABER GESCHRIEBEN, DASS ES ZU EINER INTENSIVEREN BLÜTENFARBE KOMMEN KANN --> WIDERSPRUCH.) werden nicht beeinträchtigt, die Blütenfarbe kann sogar intensiver werden.
Ich erkenne den Wiederspruch nicht.
Außerdem stehen die wachstumshemmenden Mitteln weniger zur Verfügung, da die Zulassungskriterien aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins erhöht wurden. STIMMT DAS SO?
Grob gesagt: Ja. (In Deutschland)Vieleicht hilft Dir das weiter.Du könntest Dein Prolem jedoch auch genauer beschreiben.Wenns nur für Dich selber ist, dann würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Topflor auf die Pflanze und schaun was passiert. Wirkt ja in der regel zuverlässig.
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Günther

Re:Stauchmittel

Günther » Antwort #37 am:

Primär halt ich die Anwendung von Stauchungsmitteln im kommerziellen Bereich - dort leider gang und gäbe - für eine Art Kundenbeschiß.Pflanzen werden künstlich in eine verkaufsfördernde Form gebracht, die nicht sehr lange anhält und meist zu Enttäuschungen nach dem Nachlassen der Wirkung führt - oder man kauft eben Wegwerfpflanzen. Auch nicht so optimal >:(Im privaten Bereich - naja. M.E. unnötige Experimente.Sei's drum.Ein Vergleich zweier Stauchungsmittel siehe:http://wfrec.ifas.ufl.edu/faculty/gibson/PDF/Portulaca_Report.pdfTopflor enthält Flurprimidol...
Benutzeravatar
nudel
Beiträge: 5
Registriert: 26. Nov 2005, 12:51

Re:Stauchmittel

nudel » Antwort #38 am:

Hallo Sonnenstrahl,danke für die schnelle Antworten.Zitat von: nudel am Heute um 15:41:53Die Wirksamkeit von Topflor ist temperaturabhängig. Es wirkt sicher von fünf bis 25 Grad, bei starker Einstrahlung mit höheren Temperaturen lässt der Effekt nach. WIE GENAU SIEHT DER EFFEKT AUS? Soweit ich das mitbekommen habe, sollten alle wuchsregulierenden Mittel sowie PflSchuMittel nur morgends, abends oder an bewölkten Tagen eingesetzt werden. Es könnte sonst zu Blattfelcken u.a. kommen. (Muss aber nicht immer so sein)> Das stimmt, du hast recht. Ich erfuhr auch, dass der Einsatz von Topflor morgens oder >abends eingesetzt werden soll. Aber was könnte dann passieren, wenn der Einsatz von >Topflor im „hochsonnigen“ Tag eingesetzt würde. Blattflecken → meinst du, dass die >Blätter durch die „Mittel – Pfützen“ auf der Oberfläche von der Sonne durchgebrannt sind. >Wie eine Art „Sonnenbrand“. Leider finde ich im Internet und in der Biblio darüber nicht :-(Zitat:Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht stehen, denn der Hemmstoff kann das Streckungswachstum nicht beeinflussen. (WAS BEEINFLUSST ER DENN?) Nicht zu dicht stehen. Wenn die Pflanzen in Gewächshäusern zu dicht stehen erhalten sie nur in ungenügender MEnge Licht. Sie strecken sich also zum licht, werden länger.Darum werden Pflanzen während der Produktion regelmäßig 'gerückt', d.h. weiter von einander weggestellt.>Das stimmt, das dachte ich auch. D.h. die zu dichtstehenden Pflanzen könnten ungenügende >Mitteln von Topflor kriegen. Dadurch könnten die Pflanzen sparrig werden. Teils sind die >Trieblängen kurz und teils zu lang, da sie durch den Engstand kaum Mitteln von Topflor >abbekommen hat.Doch! Topflor beeinflusst sehr wohl das Streckungswachstum, aber nur indirekt. Vom Ergebnis ist das aber SICHER als eine Beeinflussung des Streckungswachstums zu beschreiben. Hier eine Quelle und ein Zitat daraus:Wikung von Topflor[...]Die Wirkung beruht auf einer starken Hemmung des vegetativen Längenwachstums durch eine starke Reduktion der Gibberellin-Synthese im pflanzeneigenen Stoffwechsel, worauf die Pflanzen mit verkürzten Internodien reagieren. ...">Woher hast du das Zitat?Nenne mir bitte deine Quelle, die du dieses Zitat gefunden hast. DANKE!So beeinflusst Topflor die Gibberellin-Synthese, welche für das Streckungswachstum verantwortlich ist. (Wobei das bei derartigen biologischen Prozessen nur eine grobe Beschreibung sein kann.).Daher: Indirekte Beinflussung, aber das ist Wortklauberei.Stimmt, nur indirekte Beeinflussung. Das hängt ja von der Anzahl der Behandlungen und von der Anwendungszeit ab.Zitat:Grundsätzlich besteht für den Einzelfall die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung (§ 18 b Pflanzenschutzgesetz), aber wirklich befriedigend ist diese Situation nicht. (WARUM NICHT? IST TOPFLOR NICHT FÜR ALLES EINSETZBAR? WO LIEGT DAS PROBLEM?) Diese Entwicklung war schon lange vorhersehbar und auch zukünftig ist keine Verbesserung zu erwarten.Dir sind § 18a und b bekannt? (In Deutschland)>Ja, sie sind im Paragraph bekannt.Grundsätzlich ist Topflor schon 'für alles' einsetzbar (mit Ausnahmen) aber das PflSchuG verhindert den Einsatz. >Warum hat das PflSchG diesen Einsatz verhindert wegen Umwelt und Gesundheit ?!>Und wo liegt das Probem?Zitat:Als weitere Wirkungen nach Topflor- Behandlungen können eine intensivere Laub- und Blütenfarbe beobachtet werden sowie unter Umständen eine verringerte Blatt- und Blütengröße (SPIESS- URANIA CHEMICALS, 1999). Bei den empfohlenen Aufwandmengen wachsen die Pflanzen kompakter und können, je nach Art und Sorte, eine dunklere Laubfärbung bekommen. Die Blattgröße kann sich etwas verringern, wobei die Proportionen erhalten bleiben. Die Blattform kann leicht vom Normaltyp abweichen (zum Beispiel Ausprägung des Blattrandes) und der Blühbeginn etwa ein bis zwei Tage verzögert erfolgen. Blühfähigkeit und Blütenfarbe (WEITER OBEN HABE ICH ABER GESCHRIEBEN, DASS ES ZU EINER INTENSIVEREN BLÜTENFARBE KOMMEN KANN --> WIDERSPRUCH.) werden nicht beeinträchtigt, die Blütenfarbe kann sogar intensiver werden. Zitat:Ich erkenne den Wiederspruch nicht.>Okay.Zitat:Außerdem stehen die wachstumshemmenden Mitteln weniger zur Verfügung, da die Zulassungskriterien aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins erhöht wurden. STIMMT DAS SO?Grob gesagt: Ja. (In Deutschland)>Danke.>Topflor enthält Flurprimidol... Und was macht dieser Wirkstoff Flurprimidol? Ich wünsche noch eine gute Nacht! Viele GrüßeNudel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauchmittel

knorbs » Antwort #39 am:

@nudelsonnenstrahl hat dir bereits die quelle angegeben. es ist die gleiche auf die du dich auch zu beziehen scheinst:http://www.spiess-urania.com/pdf_Grossp ... flor.pdfdu musst nur genau lesen...steht ziemlich am anfang, dass die wirkungsweise von topflor eine reduktion der gibberellin-synthese ist. sie hat diesen link nur hinter einen passenden text gesetzt.
Und was macht dieser Wirkstoff Flurprimidol?
na eben genau das:Der Wirkstoff wird von der Pflanze über Blatt und Wurzel aufgenommen. Er wird in der Pflanze nur von unten nach oben transportiert. Die Wirkung beruht auf einer Hemmung des vegetativen Längenwachstums durch eine starke Reduktion der Gibberellin-Synthese im flanzeneigenen Stoffwechsel, worauf die Pflanzen mit verkürzten Internodien reagieren. (quelle)noch ein paar gutgemeinte ratschläge zu deinen postings...du kannst für zitate und textformatierungen die sogenannten "YABBC tags" verwenden. im antwortfenster stehen dir eine reihe von symbolen zur verfügung, die bei verwendung im text befehle für den browser vorgeben, wie er mit dem text umgehen soll. du kannst dich im forum "technik+test" ganz hemmungslos mal austoben + die effekte ausprobieren. wenn du nicht klarkommst, stehen wir dir mit rat zur seite. und noch eines...die verwendung von GROSSBUCHSTABEN im ganzen wort wird im internet als ANSCHREIEN/SCHREIEN verstanden, wobei mir schon klar ist, dass du hier niemanden anschreien wolltest. für hervorhebungen aller art, stehen dir besagte yabbc-tags zur verfügung ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten