Ich habe mal den Dialog zu
Corydalis caucasica in den Lerchensporn-Faden übernommen und mich um knappes Zitieren bemüht. Hoffentlich hat sich nichts verheddert.

Corydalis caucasica trotzt auch dem Schnee.
´Borodino´ist wohl die kräftigere ssp caucasica aus dem Kaukasus, weiß jemand mehr?
... Was du da wieder für Schätze hast. Toll!
... Außer der subsp. caucasica soll auch C. caucasica subsp. abantensis im Handel sein. Die kommt wild nur in einem kleinen Gebiet der nordwestlichen Türkei vor, falls nicht inzwischen eine weitere Verbreitung belegt wurde.
Diese Unterart soll dichtere, kräftigere Blütenstände haben. Hier ist die originale Beschreibung: M. Lidèn: Corydalis caucasica subsp. abantensis (S. 26).
Zu welcher Unterart Deine beiden Pflanzen gehören, kann ich nicht sagen. Eine große Bilderauswahl von (meist) kaukasischen Wildstandorten findest Du auf plantarium.ru. Die Spannen bei Farben und Formen sind ziemlich groß.
... Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin - ob der wohl mit ssp abantensis identisch ist? Jedenfalls ist es eine zierlichere Form als ´Borodino´, von dem ich auch nicht weiß, woher der Name stammt. Gibt es im Kaukasus auch Borodino? Oder hat der Name einen anderen Grund? Bezieht sich der Name auf die dunkle Farbe in Anspielung auf das auf dem Schlachtfeld geflossene Blut?
Jedenfalls hat sich die aus Artvin stammende Auslese in den letzten Jahren hier reichlich versamt -wagemutige Interessenten können sich gerne per PM melden. 
... ... Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin ...
Das spricht gegen die subsp. abentensis, die nach dem Abant-See bei Bolu benannt ist und dort lokal endemisch sein soll.
Artvin liegt ja nur einen "Steinwurf" vom Südkaukasus entfernt. ...
'Borodino' könnte eine satter gefärbte, kräftigere Auslese der subsp. caucasica sein und Deine Vermutung zur Deutung nach dem Schlachtenort war mir auch gekommen. Jedenfalls scheint es keinen Ort Borodino innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art zu geben. Tebbitt, Lidèn & Zetterlund erwähnen keine Sorten oder Auslesen von C. caucasica. Ist bekannt, wer die Sorte benannt hat? Und fallen aus den Samen gleichartige Pflanzen oder vermehrst Du die vegetativ?
Meine sehr gleichmäßig fallende Auslese von Corydalis caucasica aus Artvin stammt von privat, ich habe sie schon sehr lange im Garten. ...
Corydalis caucasica ´Borodino´ ist neu von Augis´ bulbs, in diesem Fall ist Saatguternte ohnehin geplant. Aus der gleichen Quelle stammt Corydalis ´Snow Spikes´, die nach Angabe von Eugenijus Dambrauskas eine Hybride mit C. caucasica sein soll.
plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.
Corydalis x caucasica ´Snow Spikes´
Kann 'Snow Spikes' mit den dunklen Spitzen der inneren Kronblätter und den locker stehenden Blüten eine Hybride mit
Corydalis integra sein? Sehr schön jedenfalls.
Hier noch eine türkische Seite mit mir zuverlässig scheinenden Bildern von
Corydalis caucasica subsp.
abantensis:
Campus Flora / Universität Bolu. Die Unterart wird von Zebbitt, Lidèn & Zetterlund gegenüber der Nominat-Unterart als "weniger elegant" und nicht so leicht zu vermehren beschrieben.
Bei plantarium werden häufig auch kultivierte Pflanzen abgebildet. So ist das auch bei den beiden rot markierten Einträgen in der Karte für
Corydalis caucasica ("культивируемые растения"). Die natürliche Verbreitung ist offenbar tatsächlich auf das Kaukasusgebiet beschränkt.
Was die vielen Bilder von weiß blühenden Pflanzen betrifft: Besonderheiten werden vermutlich häufiger aufgenommen und gezeigt, könnten auf der Website also überrepräsentiert sein.