News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 649868 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3225 am:

marygold hat geschrieben: 6. Mär 2019, 21:34
Ein hübscher ... Corydalis Integra ist jetzt aufgeblüht:
...
Bild[/quote]

[quote author=lerchenzorn link=topic=3850.msg3246816#msg3246816 date=1551957808]
... sowohl C. integra als auch C. paczoskii wurden teilweise auch als Unterarten von C. solida betrachtet. Kein Wunder, dass sie hybridisieren. ...


So ganz, ganz nah sind diese beiden doch nicht mit Corydalis solida verwandt. M. Lidén (1996, Synopsis of tuberous Corydalis) stellt sie mit Corydalis intermedia, C. malkensis, C. angustifolia und mehreren osteuropäisch-westasiatischen Arten in eine eigene Serie Helicosyne neben die Typusserie Corydalis, in der sich die solida-Gruppe, C. bracteata, C. pumila und einige wenige andere Sippen befinden. Vielleicht sind im Garten auftauchende Sämlinge doch des öfteren frei von Hybrideinflüssen. Allerdings soll die Art nicht selbstfruchtbar sein, man bräuchte somit wenigstens zwei verschiedene Klone, um Sämlinge zu erhalten.

Corydalis integra scheint sehr vielgestaltig zu sein. Herbarien und Floren der Heimatregion sowie das Bleeding-Hearts-Buch zeigen und beschreiben sowohl Pflanzen mit weitgehend ganzrandigen Blütentragblättern als auch solche mit wenig bis stärker gelappten oder geteilten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread - was ist Corydalis decipiens?

lerchenzorn » Antwort #3226 am:

marygold hat geschrieben: 10. Mär 2019, 07:53
... Hier noch ein Blick auf Corydalis decipiens. Eine Unterart von Corydalis?
Bild



Ich habe noch einmal nachgestöbert, was es mit dem Namen Corydalis decipiens auf sich hat. Es scheint etwas durcheinander zu gehen.

1. Die Lerchensporn-Sichtung der RHS (1997-2000) nennt den Namen ausdrücklich und die darunter gefassten Pflanzen scheinen seinerzeit eine gut abgrenzbare, vor allem in den Niederlanden verbreitete Kultursippe gewesen zu sein, die sich den AGM verdient hat:
"Award of Garden Merit ... for general garden decoration to:
...
C. decipiens AGM (H4) 2000 ...
Gorgeous, good garden plant, weatherproof, robust, been long in cultivation (especially by Dutch)
Widely available including te senders ... "

2. Die aktuelle Datenbank der RHS führt Corydalis decipiens als Synonym von Corydalis solida subsp. incisa.
Das könnte sich auf die in Mittel- und Westeuropa verbreitete Gartensippe beziehen. Ob diese tatsächlich zu der im südlichen und westlichen Balkan heimischen Wild-Sippe gehört, weiß ich nicht. Jedenfalls scheinen die Experten der RHS zu der Überzeugung gekommen zu sein, dass es sich bei dem Kultivar nicht um Corydalis pumila handelt, was ich auch so sehe.

3. Corydalis decipiens wird ursprünglich von Schott et al. aus Siebenbürgen beschrieben (" in Transylvaniae alpinis "). Corydalis solida subsp. incisa kommt dort nicht vor. Es dürfte sich bei der beschriebenen rumänischen Wildform also um eine Hochlagenform von Corydalis solida subsp. solida handeln, weniger wahrscheinlich um den wärmeliebenden Corydalis pumila.

Für die in europäischer Gartenkultur verbreitete, ursprünglich unter Corydalis decipiens geführte Sippe kann dieser Name vollständig entfallen, weil er mit großer Wahrscheinlichkeit immer fehlerhaft verwendet wurde. Es wäre allenfalls ein "Corydalis decipiens hort." in die Zukunft mitzuschleifen, um alte Katalogangaben einordnen zu können.

Ob diese Gartensippe nun wirklich, wie in der RHS-Datenbank, zu Corydalis solida subsp. incisa gehört, kann ich nicht beurteilen. Man müsste zum einen gute Merkmalsbeschreibungen und Angaben zur Variabilität der Wildsippe haben. (Die Lidén´sche Beschreibung von 1988 habe ich noch nicht in die Finger bekommen.) Erst dann wäre zu prüfen, ob Pflanzen wie die auf Marygolds Bild oder z. B. bei Esveld zu dieser Merkmalspalette passen.

Glaubhafte Bilder von Corydalis solida subsp. incisa von dessen Wildstandorten zeigen auffallend stark zerschlitzte Blütentragblätter mit sehr schmalen, lang gestreckten, spitzen Abschnitten:
Griechenland, Parnassos
und
Griechenland, Falakro-Berge
Ob das schon das wesentliche Merkmal gegenüber anderen Unterarten von Corydalis solida ist, weiß ich (noch) nicht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3227 am:

ein hübscher sämling
Dateianhänge
003.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3228 am:

der rote c s gp b, ich mag ihn trotzdem..unscharf leider, geht wind
Dateianhänge
006.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread - was ist Corydalis decipiens?

lerchenzorn » Antwort #3229 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mär 2019, 08:47
... Ob diese Gartensippe nun wirklich, wie in der RHS-Datenbank, zu Corydalis solida subsp. incisa gehört, kann ich nicht beurteilen. Man müsste zum einen gute Merkmalsbeschreibungen und Angaben zur Variabilität der Wildsippe haben. (Die Lidén´sche Beschreibung von 1988 habe ich noch nicht in die Finger bekommen.) Erst dann wäre zu prüfen, ob Pflanzen wie die auf Marygolds Bild oder z. B. bei Esveld zu dieser Merkmalspalette passen. ...


Zusätzlich verwirrend ist für mich, dass die RHS-Sichtung 1997 - 2000 neben der dort als Corydalis decipiens geführten Pflanze auch die heute als dafür gültig gesetzte Corydalis solida subsp. incisa mit dem AGM auszeichnet und auf das besonders ansprechende Blattwerk hinweist. Zum Teil kamen von einzelnen Einsendern beide Pflanzen, müssen also von diesen damals unterschieden worden sein. Auch hätte es während der Sichtung auffallen sollen, wenn beide Pflanzen identisch wären.

???

Tebbitt, Lidén & Zetterlund 2008 (Bleeding Hearts ... ) nennen den Namen Corydalis decipiens überhaupt nicht mehr.
Darin die Abgrenzung von Corydalis solida subsp. incisa gegen subsp. solida:
" ... eine kleinere, gedrungenere Pflanze mit stärker geteilten Blättern und Blütentragblättern, und mit meist blasseren bis weißen Blüten (wenngleich auch dunkel purpur gefärbte Klone im Umlauf sind). ... seit dem späten 19. Jahrhundert in Kultur, meist unter dem [fehlerhaft verwendeten*] Namen Corydalis densiflora."



* C. densiflora ist eine weitere, verwandte Art, die aber in Süditalien und Nordafrika heimisch ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread - was ist Corydalis decipiens?

Norna » Antwort #3230 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mär 2019, 08:47


Glaubhafte Bilder von Corydalis solida subsp. incisa von dessen Wildstandorten zeigen auffallend stark zerschlitzte Blütentragblätter mit sehr schmalen, lang gestreckten, spitzen Abschnitten:
Griechenland, Parnassos
und
Griechenland, Falakro-Berge
Ob das schon das wesentliche Merkmal gegenüber anderen Unterarten von Corydalis solida ist, weiß ich (noch) nicht.

Von Ruksans habe ich einmal zwei weißblühende Klone von Corydalis solida ssp incisa bezogen,
´Snow in Spring´und´Vermion Snow´. Beide hatten im Vergleich zu ssp solida auffallend langgestreckte, tief eingeschnittene Brakteen.

Heute habe ich einmal ein Vergleichsfoto von einem weißblühenden C. solida (links) und malkensis (rechts) gemacht. Auch wenn der linke fototechnisch bedingt leider zu bläulich wirkt, ist doch der Unterschied im Weißton zu dem von Hans Simon stammenden Strain von C. malkensis wohl zu erkennen. Es wäre interessant zu erfahren, ob Knorbs Bestand aus einer anderen Aufsammlung stammt.
Dateianhänge
DSCF6025.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3231 am:

Weiße Formen werden für die subsp. incisa öfter genannt. Ein schöner Vergleich der Farbtöne. :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3232 am:

Einzelne Klone zu erhalten fällt mir im Garten wegen der Wühlmäuse schwer, aber da sich reichlich Nachwuchs durch Aussaat einstellt, ist für genügend Masse und Abwechslung gesorgt. Dabei vermischen sich die Eigenschaften der Eltern beliebig.

Dieser Klon blüht weiß mit auffallend wenig eingeschnittenen Brakteen.
Dateianhänge
DSCF6052.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3233 am:

Dieser hat dagegen tief eingeschnittene Brakteen wie meine weißen Auslesen von Corydalis solida ssp incisa sie hatten.
Dateianhänge
DSCF6054.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3234 am:

Zwei ungleiche Geschwister.
Dateianhänge
DSCF6061.JPG
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3235 am:

Aktuell blüht mein einziger Cava, vor 2 oder 3 Jahren mal von Hemerocallis bekommen. Ich finde ihn wunderschön, besonders mit den dunklen Tragblättern. Leider kommt er nicht so richtig in Schwung. Vielleicht sollte ich ihn in eine Lehmlinse umsetzen.

Dateianhänge
IMG_0179.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3236 am:

Norna hat geschrieben: 13. Mär 2019, 15:18
Dieser hat dagegen tief eingeschnittene Brakteen wie meine weißen Auslesen von Corydalis solida ssp incisa sie hatten.
das nenne ich mal rot :o
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3237 am:

Der ist diesbezüglich noch nicht einmal so extrem. Wenn Du erst einmal etwas in dieser Farbe hast, wird sie sich unter den Sämlingen auch dauerhaft behaupten, wie andere hier auch schon die Erfahrung gemacht haben.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3238 am:

C. solida 'White Swallow' lebt zumindest, Kinderchen gibt es bislang nicht.
Dateianhänge
Corydalis_solida-WhiteSwallow.19-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3239 am:

Mischmasch... ;D
Dateianhänge
DSC_7641.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten