News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 623624 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4395 am:

Im letzten Jahr hatte ich einen starken Stock von Corydalis nobilis aufgenommen, zerteilt und verteilt. Was ein Rhizom sein soll, zeigte sich als mürber Haufen, der in viele Einzelteile zerfiel wie ein über Jahre gerottetes Stück Holz. Ich habe die verteilten Stückchen nicht markiert und nicht notiert, muss also sehen, was an bisher nicht besetzten Stellen auftaucht. Der Stammplatz zeigt immerhin einen schönen Neuaustrieb, so dass die Aktion jedenfalls nicht tödlich war.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9139
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

rocambole » Antwort #4396 am:

Dann drücke ich die Daumde für viele weitere!

In den Töpfen sieht es bei ellipticarpa und shearerii gut aus :-*, nur beim 3. hat der Austrieb durch den Frost trotz Vlies gelitten
Dateianhänge
20230302_093856.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Buddelkönigin » Antwort #4397 am:

Für mich als Greenhorn ist es gar nicht so leicht, den Austrieb der im letzten Jahr frisch gepflanzten Corydalis von Aquilegia zu unterscheiden. Hoffentlich haben einige der Pflänzchen überlebt. :P
Bild
Das hier sollte doch wohl Corydalis flexulosa 'China Blue' sein ???
Dateianhänge
20230303_130951.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Buddelkönigin » Antwort #4398 am:

Bild
Dann hatte ich noch hellgelben Corydalis ochroleuca bekommen. Oder ist das nicht Aquilegia ???
Dateianhänge
20230303_131152.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4399 am:

Das erste kann stimmen, das zweite ist Akelei. Pseudofumaria alba (synonym Corydalis ochroleuca) kann über den Winter schon mal ausfallen, wenn diecTriebbasis zum Herbst hin schon stärker vergreist war. Das sind nur bedingt mehrjährige Pflanzen. Vielleicht ist er bei Dir aber auch einfach noch klein und deshalb unauffällig.

Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Buddelkönigin » Antwort #4400 am:

Dann warten wirs mal ab... :D :)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4401 am:

Dazu noch eins: Pseudofumaria alba hält sich bei mir nur an sehr trockenen Stellen unter der Dachtraufe der Gartenlaube. Eigentlich sind das Felsspaltenpflanzen, die in der Natur vielleicht kaum einmal ebene Bodenflächen besiedeln und im Winter beste Drainage brauchen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11546
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Buddelkönigin » Antwort #4402 am:

Ja, dann ist er wohl abgesoffen. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4403 am:

Ich habe mal den Dialog zu Corydalis caucasica in den Lerchensporn-Faden übernommen und mich um knappes Zitieren bemüht. Hoffentlich hat sich nichts verheddert. ;)

Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:51
Corydalis caucasica trotzt auch dem Schnee.
[/quote]
Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:53
´Borodino´ist wohl die kräftigere ssp caucasica aus dem Kaukasus, weiß jemand mehr?
[/quote]
riegelrot hat geschrieben: 8. Mär 2023, 17:56
... Was du da wieder für Schätze hast. Toll![/quote]
lerchenzorn hat geschrieben: 8. Mär 2023, 18:48
... Außer der subsp. caucasica soll auch C. caucasica subsp. abantensis im Handel sein. Die kommt wild nur in einem kleinen Gebiet der nordwestlichen Türkei vor, falls nicht inzwischen eine weitere Verbreitung belegt wurde.

Diese Unterart soll dichtere, kräftigere Blütenstände haben. Hier ist die originale Beschreibung: M. Lidèn: Corydalis caucasica subsp. abantensis (S. 26).

Zu welcher Unterart Deine beiden Pflanzen gehören, kann ich nicht sagen. Eine große Bilderauswahl von (meist) kaukasischen Wildstandorten findest Du auf plantarium.ru. Die Spannen bei Farben und Formen sind ziemlich groß.[/quote]
[quote author=Norna link=topic=71930.msg4003202#msg4003202 date=1678301663] ... Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin - ob der wohl mit ssp abantensis identisch ist? Jedenfalls ist es eine zierlichere Form als ´Borodino´, von dem ich auch nicht weiß, woher der Name stammt. Gibt es im Kaukasus auch Borodino? Oder hat der Name einen anderen Grund? Bezieht sich der Name auf die dunkle Farbe in Anspielung auf das auf dem Schlachtfeld geflossene Blut?
Jedenfalls hat sich die aus Artvin stammende Auslese in den letzten Jahren hier reichlich versamt -wagemutige Interessenten können sich gerne per PM melden. :)

[quote author=lerchenzorn link=topic=71930.msg4003344#msg4003344 date=1678341097] ... [quote author=Norna link=topic=71930.msg4003202#msg4003202 date=1678301663]
... Meine erste Auslese von Corydalis caucasica stammt aus Artvin ...

Das spricht gegen die subsp. abentensis, die nach dem Abant-See bei Bolu benannt ist und dort lokal endemisch sein soll.
Artvin liegt ja nur einen "Steinwurf" vom Südkaukasus entfernt. ...

'Borodino' könnte eine satter gefärbte, kräftigere Auslese der subsp. caucasica sein und Deine Vermutung zur Deutung nach dem Schlachtenort war mir auch gekommen. Jedenfalls scheint es keinen Ort Borodino innerhalb des Verbreitungsgebietes der Art zu geben. Tebbitt, Lidèn & Zetterlund erwähnen keine Sorten oder Auslesen von C. caucasica. Ist bekannt, wer die Sorte benannt hat? Und fallen aus den Samen gleichartige Pflanzen oder vermehrst Du die vegetativ?

[quote author=Norna link=topic=71930.msg4003366#msg4003366 date=1678346293]
Meine sehr gleichmäßig fallende Auslese von Corydalis caucasica aus Artvin stammt von privat, ich habe sie schon sehr lange im Garten. ...
Corydalis caucasica ´Borodino´ ist neu von Augis´ bulbs, in diesem Fall ist Saatguternte ohnehin geplant. Aus der gleichen Quelle stammt Corydalis ´Snow Spikes´, die nach Angabe von Eugenijus Dambrauskas eine Hybride mit C. caucasica sein soll.

plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.

Corydalis x caucasica ´Snow Spikes´


Kann 'Snow Spikes' mit den dunklen Spitzen der inneren Kronblätter und den locker stehenden Blüten eine Hybride mit Corydalis integra sein? Sehr schön jedenfalls.

Hier noch eine türkische Seite mit mir zuverlässig scheinenden Bildern von Corydalis caucasica subsp. abantensis: Campus Flora / Universität Bolu. Die Unterart wird von Zebbitt, Lidèn & Zetterlund gegenüber der Nominat-Unterart als "weniger elegant" und nicht so leicht zu vermehren beschrieben.

Bei plantarium werden häufig auch kultivierte Pflanzen abgebildet. So ist das auch bei den beiden rot markierten Einträgen in der Karte für Corydalis caucasica ("культивируемые растения"). Die natürliche Verbreitung ist offenbar tatsächlich auf das Kaukasusgebiet beschränkt.

Was die vielen Bilder von weiß blühenden Pflanzen betrifft: Besonderheiten werden vermutlich häufiger aufgenommen und gezeigt, könnten auf der Website also überrepräsentiert sein.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1680
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Herbergsonkel » Antwort #4404 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mär 2023, 08:43
Dazu noch eins: Pseudofumaria alba hält sich bei mir nur an sehr trockenen Stellen unter der Dachtraufe der Gartenlaube. Eigentlich sind das Felsspaltenpflanzen, die in der Natur vielleicht kaum einmal ebene Bodenflächen besiedeln und im Winter beste Drainage brauchen.


Interessant, aber denen erzähle ich nichts davon. ;)
Dateianhänge
2023-03-09 Corydalis ochroleuca.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7030
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4405 am:

Meine ersten Versuche mit der Art habe ich auch verloren, wohl wegen des häufig zu nassen Bodens. Felsspalten und Dachtraufen kann ich nicht bieten, aber an relativ trockener Stelle hält die Art sich jetzt seit einigen Jahren - ein Gewinner des Klimawandels? ;)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1633
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

tomma » Antwort #4406 am:

In meinem vorigen Garten wuchs und versamte sich Pseudofumaria alba in großer Zahl, vorzugsweise im (Halb-)Schatten. Der Boden dort war nicht staunass, aber doch sehr locker und humos. Ich mußte die Pflanzen teilweise jäten, damit sie nicht überhand nahmen.
Hier nun ist der Tonboden noch relativ schlecht belüftet, und ich muss aufpassen, dass die wenigen Exemplare nicht aus ihren Nischen verdrängt werden.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Kasbek » Antwort #4407 am:

Hier auch mal noch der Rest der Erörterungen zu C. caucasica 'Borodino' aus dem „Was blüht im März“-Strang:

RosaRot hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:02
Norna hat geschrieben: 8. Mär 2023, 20:00
plantarium.ru zeigt ja ein Verbreitungsgebiet von Corydalis caucasica weit über den Kaukasus hinaus, wenn auch nur vereinzelter im Raum Kiew und Jaroslawl. Auch die farbliche Varianz ist dort weit größer als bei Tebbit, Lidén und Zetterlund angegeben, weißblühende Exemplare werden häufig abgebildet.
[/quote]

Die Verbreitung Jaroslawl, Kiew bezieht sich auf in Gärten kultivierte Exemplare, nicht auf Wildpflanzen.
[/quote]

Norna hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:03
Ja, das hatte ich nicht beachtet und mich schon gewundert. ;)
[/quote]

RosaRot hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:09
Das stand auch nur russisch dabei.
Es gibt übrigens noch ein Borodino in der Gegend von Odessa, das ist aber weit ab vom Verbreitungsgebiet. Eine kurze Recherche in russischen Quellen hat nichts zur Benennung von C. caucasica 'Borodino' zu Tage gefördert.
[/quote]

Norna hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:36
Tja, mein Russisch ist ziemlich schütter, deswegen lese ich nicht immer alles. ;) Weitere Borodinos hatte ich auch gegoogelt, viellecht erhält man von dem Anbieter eine Auskunft zur Namensgebung und zum Hybridpartner von G. x caucasica.
[/quote]

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:59
Kasbek hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:36
Ortschaften namens Borodino gibt's in den postsowjetischen Arealen offenbar wie den sprichwörtlichen Sand am Meer:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Бородино
Nur sehe ich bei einem schnellen Überblick in der Tat keine, die auch nur in der Nähe der bei plantarium.ru angegebenen Fundorte liegt. Die nächstliegenden wären das Dorf auf der Krim und das bei Rostow, aber auch die sind viele Kilometer vom nordkaukasischen Gebirgsvorland entfernt. (Die fotografierten Pflanzen in Jaroslawl sind Gartenexemplare und die in Kiew welche im dortigen BoGa, wie RosaRot schon schrieb.)
Bleibt also wohl nur, Eugenijus Dambrauskas anzufunken, ob der Hintergründe kennt.


[quote author=RosaRot link=topic=71930.msg4003478#msg4003478 date=1678360170]
... Eine kurze Recherche in russischen Quellen hat nichts zur Benennung von C. caucasica 'Borodino' zu Tage gefördert.


Tatsächlich findet zumindest Google nichts zur Verbindung von Lerchenspornen und Borodino, wenn man das Ganze in kyrillisch eingibt, so dass die Sorte nicht unbedingt eine russische Quelle haben muss. Vielleicht kann Eugenijus Dambrauskas tatsächlich etwas dazu sagen?

Es spricht vieles für den Schlachtenort als Namensgeber. Er muss in Russland (und der ehemaligen SU?) im historischen Gedächtnis ungefähr so geläufig sein wie hierzulande Leipzig wegen der Völkerschlacht. Die Internet-Diskurse dazu sind interessant, aber ein anderes Thema. ;)


[quote author=Kasbek link=topic=71930.msg4003550#msg4003550 date=1678368483]
[quote author=RosaRot link=topic=71930.msg4003544#msg4003544 date=1678367722]
[quote author=lerchenzorn link=topic=71930.msg4003526#msg4003526 date=1678365891]
Ich hatte die caucasica-Unterhaltung heute vormittag ausgekoppelt und in den Lerchensporn-Faden gezogen: Rundherum um Corydalis caucasica.

Gut gefunden, Kasbek! Das ist ja so wie mit den deutschen "Neuendörfern" oder den "Buckows" in Nordostdeutschland. Heißt das vielleicht "Ort der Bärtigen" oder in der Richtung? 8)


Borodin ist ein Familienname, die Ortsbezeichnung kann sich also auch aus diesem Familiennamen ergeben, wenn also ein Sippe solchen Namens einen Ort gründete etc.


Genau – der Komponist Alexander Borodin etwa ist ja auch hierzulande nicht unbekannt. Allerdings würde ich etymologisch nicht ausschließen, daß der Familienname wiederum tatsächlich von Борода, also vom Bart, abgeleitet ist. Es gibt ja auch hierzulande Menschen namens Bart(h) ;)


[quote author=RosaRot link=topic=71930.msg4003551#msg4003551 date=1678368520]
Das ganz sicher.


Gestern nacht habe ich mal noch in „Buried Treasures“ geschaut – Janis Ruksans behandelt dort ja auch Dutzende von Corydalis-Arten. C. caucasica erwähnt er im Nordkaukasus-Kapitel auch tatsächlich und schreibt, daß die echte ssp. caucasica eher selten in Kultur sei (Erscheinungstermin der bei mir befindlichen 2. Auflage des Buches und damit spätestmöglicher Stand der Angaben: 2008) und der Name eher diversen Hybriden zugeschrieben würde. Die ssp. abantensis ist auch nach seinen Worten ein Endemit des Areals um den Abant-See, und dann gäbe es noch eine var. alba, aber hinter diesem Namen würde sich üblicherweise C. malkensis verbergen. Von 'Borodino' ist jedenfalls auch bei ihm keine Spur.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #4408 am:

Corydalis solida 'White Swan' hat offenbar den richtigen Platz, denn sie ist noch da.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4409 am:

in den wäldern gehts auch los
Dateianhänge
20230314_143201.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten