News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 623650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5591
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich muss gestehen das ich im vorigem Jahr einige Lerchensporne im Tausch bekommen habe. Da ich noch in keiner Weise angesteckt war habe ich die irgendwo im Garten versenkt. Nun bin ich auf der Suche und setze sie an Stellen die wahrscheinlich besser geeignet sind. Ich habe sie aber meistens im Bild fest gehalten. So langsam werde ich diesen kleinen Bestand wohl einordnen können.
https://photos.app.goo.gl/qUQTT379VsndWhsj9
https://photos.app.goo.gl/qUQTT379VsndWhsj9
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe kürzlich einen C.ornata bekommen - und gestern alle Mühe, einen Platz zu finden, wo er nicht zwischen den weißen C.malkensis verschwindet ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Erinnert ein bisschen an 4464, zumindest das Blatt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Herzlichen Glückwunsch! Diese weiße Form ist sehr begehrt! Ich hatte einmal wunderschöne, hohe und vielblütige Formen indirekt von Arnis Seisums bekommen, konnte sie aber leider nicht halten. Genausowenig wie später erworbene, die aber leider nicht so spektakulär waren. Diese Pflanzen vertragen wohl unser mildes, atlantisches Klima nicht - da hast Du hoffentlich mehr Glück!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Oh ja, das scheint sogar eine reinweiße Form zu sein. Da wünsche ich Dir viel Erfolg. Auch bei mir ist Corydalis ornata wie auch Corydalis turtschaninovii sehr schnell wieder verschwunden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
na, Ihr machts mir ja Hoffnung :-\
.
;)
.
;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Herbert1 hat geschrieben: ↑21. Mär 2023, 06:05
Kann mir bitte jemand bei der Bestimmung dieses Corydalis helfen? Gekauft habe ich ihn als caucasica - was er nicht ist. Vielleicht eine solida Unterart?
Übrigens, falls jemand caucasica übrig hat - Knolle oder frische Samen ......
Herbert, diesen hatte ich schon einmal gezeigt, Corydalis x caucasica ´Snow Spikes´.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Stammt vielleicht aus der gleichen Quelle wie Deine Pflanze. Leider habe ich bislang nicht in Erfahrung bringen können, welche Lerchenspornart der andere Elternteil war. Ähnelt die Pflanze vielleicht Deiner? Meine Pflanze blüht zwar schon recht lange, setzt aber keine Saat an.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis malkensis-Hybriden fallen meist durch die breite Lippe und die Rosatönung auf. Ob sie auch steril sind, habe ich noch nicht überprüft.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1680
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn sie auch weiß blühen, muss ich schon genauer hinsehen. Hier sind die Brakteen schwach gekerbt, die Lippe breit, das Weiß aber ohne den Crèmeton von C. malkensis dahinter.
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Solida in allen möglichen Schattierungen.
(geändert)
(geändert)
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1680
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- Schnäcke
- Beiträge: 2146
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist Corydalis solida. Gut an den gefingerten Blütentragblättern zu sehen. Corydalis cava lässt bei uns noch auf sich warten.