jaaaaaaaaaaaaaaaa
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633088 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
jaaaaaaaaaaaaaaaa
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 2146
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida ´White Knight´

und Sämlinge davon.



und Sämlinge davon.


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich finde die Kombination von trüblila mit rosa Tönen sehr schön. Die wildfarbenen Corydalis solida geben dem ganzen hier im Garten einen ruhigen Rahmen. Ich weiß gar nicht ob mir ausschließlich klare Rottöne gefallen würden :o.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 2146
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mit C. solida und C. cava hat man schöne Farben die sich gut ergänzen und gut harmonieren.
- oile
- Beiträge: 32149
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Noch etwas aus der roten Ecke.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32149
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Norna, herzlichen Dank für Corydalis caucasica! :D
Der Vergleich mit Corydalis malkensis ist schon anhand der Samenkapseln interessant: länglich-lanzettlich bei C. caucasica (links), breit lanzettlich bei C. malkensis (rechts).

Der Vergleich mit Corydalis malkensis ist schon anhand der Samenkapseln interessant: länglich-lanzettlich bei C. caucasica (links), breit lanzettlich bei C. malkensis (rechts).
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Diesen hier halte ich für eine Hybride: malkensis x solida


Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das passt, finde ich.
In der Masse wirken die Samenkapseln von dieser Corydalis caucasica - Herkunft auffallend "zottelig", das unterscheidet sie deutlich von C. solida, malkensis und cava. Bei ´Borodino´ ist mir das bislang allerdings nicht so aufgefallen.
Samen und Kapseln von C. caucasica ´Borodino´.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 09:45
Der Vergleich mit Corydalis malkensis ist schon anhand der Samenkapseln interessant: länglich-lanzettlich bei C. caucasica (links), breit lanzettlich bei C. malkensis (rechts).
In der Masse wirken die Samenkapseln von dieser Corydalis caucasica - Herkunft auffallend "zottelig", das unterscheidet sie deutlich von C. solida, malkensis und cava. Bei ´Borodino´ ist mir das bislang allerdings nicht so aufgefallen.
Samen und Kapseln von C. caucasica ´Borodino´.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Die Triebe der Corydalisart ex Artvin hängen zur Reifezeit der Saat schwer unter dem Gewicht der langen Kapseln, wie es scheint. Möglicherweise ist es doch eine andere Art?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Zum Vergleich reifende Samenstände von Corydalis solida - die Stängel bleiben hier immer eher aufrecht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Eine C.solida ist die erste sicher nicht. Ist das eine C.cava Sorte?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nein, C. cava ist eine andere Verwandtschaft. Nornas Pflanzen haben ein bleiches Niederblatt, das bei C. cava fehlt.
Norna, danke für Deine Beobachtungen. Ich werde mir das im nächsten Jahr gründlich ansehen.
Die längliche Samenkapsel wird für Corydalis caucasica in den Beschreibungen angegeben. Das passt schon.
Norna, danke für Deine Beobachtungen. Ich werde mir das im nächsten Jahr gründlich ansehen.
Die längliche Samenkapsel wird für Corydalis caucasica in den Beschreibungen angegeben. Das passt schon.