News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 458807 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4426
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2265 am:

In der Tat! :D Interessant allerdings auch, daß man über dieses Portal auch Kunst aus Totenschädeln bestellen kann ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2266 am:

war mir nicht aufgefallen, aber unten drunter ist ein Link ;D

Was Schlumbergera angeht, scheint es seriös zu sein ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4426
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2267 am:

Naja, die Schädelkunst muß ja nicht unseriös sein ;) (Man kann sowas ja aus mannigfachen Materialien herstellen, aus Kristall beispielsweise ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2268 am:

das stimmt, aber der Link auf der Schlumbergera-Seite passt da so gar nicht hin
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4426
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2269 am:

Offenbar ist der Schädelkünstler zugleich der Webmaster des Epiphytic Plant Research and Information Centre, das auch die Schlumben anbietet. Die Welt ist manchmal doch klein ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2270 am:

die Steckis sind da, als Dreingabe gab es Italian Hero. Die von der Epric Foundation sind wohl etwas unstrukturiert, jedenfalls ist der nur auf der Epiphyllum-Seite zu finden, die ist auch sehenswert!

Und Töpfchen/Steckschilder dazu :D, alles super in einem Riesenkarton verpackt

Hermine scheint ein süßer Zwerg, sowas winziges habe ich bei Schlumbergera bisher nicht gesehen.
Dateianhänge
20211009_094759.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2271 am:

Eine meiner Weihnachtskakteen ist dieses Jahr zu früh dran und blüht außerdem weiß anstatt rosa :o :-\.
Dateianhänge
DSCN3213.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2272 am:

die farbe ist gerne mal temperaturabhängig, vlt zu warm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Natura
Beiträge: 10702
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #2273 am:

Er stand draußen bis er Knospen ansetzte, jetzt allerdings im WZ.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #2274 am:

meine stehn noch draussen, deshalb blühn sie nie rein weiß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

andreasNB » Antwort #2275 am:

@rocambole,
Bin gespannt auf die Photos der blühenden Pflanzen im kommenden Jahr.
Leider - oder zum Glück :P - ist die Wohnung zu klein, um weitere zu kaufen.

@Natura,
Die im späten Frühjahr genommenen Ableger sind schon fast am abblühen.
Leider alle ohne Namen...
Von den Altpflanzen blüht auch schon eine.

Am Freitag vor einer Woche sah ich bei Dehner diese hier.
Aus Platzgründen stehen gelassen.
Kuriose Blüte. Laut Pflanzenpass bei thoruplund.dk produziert. Mal schauen ob ich eine Antwort auf meine Frage nach dem Sortenname bekomme.
Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

andreasNB » Antwort #2276 am:

Auch ohne Blüten können sie sehr schmückend sein. :)

Bild
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

rocambole » Antwort #2277 am:

Hier findest Du ein paar Sortennamen von Thor, kannst ja mal danach guckln, welcher eventuell passt.

2 der Stecklinge bilden Knospen aus, ich sollte sie wohl besser abknipsen ....
Sonnige Grüße, Irene
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

andreasNB » Antwort #2278 am:

Aus Saatkapseln die ich 2019 oder 2020 produziert hatte, habe ich die Saat als Versuchsballon in diesem Frühsommer ausgesät.
Letztens 30 Stück davon pikiert, scheint ein guter Teil mittlerweile angewachsen zu sein.
Mal schauen ob ich sie groß bekomme.
Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

andreasNB » Antwort #2279 am:

rocambole hat geschrieben: 4. Nov 2021, 22:54
Hier findest Du ein paar Sortennamen von Thor, kannst ja mal danach guckln, welcher eventuell passt.

Die verlinkten Blüten sehen ja normal aus, so wie man sie kennt.
Von den Dehner-Pflanzen waren aber alle Knospen so verkrüppelt.
Habe ich noch nie gesehen.
Antworten