News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 280181 mal)
Moderator: Nina
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Vielen Dank! :-*
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Der erste Brötchenbacktag im neuen Jahr und ein neues Rezept, das ich auch
verraten darf. Ähnlichkeiten sind durchaus möglich. Auch ich verwende Mehl,
Wasser, Hefe und Salz.
Und es ist wieder ein alltagstaugliches Rezept mit Übernachtgare im Kühlschrank.
Das sollen also wieder 9 Teiglinge mit je 74 g Teiggewicht für ein Backblech werden.
Wer gerne schon die Brötchen für den nächsten Tag mitbacken möchte, nimmt die
doppelte Menge der Zutaten und lässt die Hälfte der Teiglinge noch etwa 1,5
Stunden abgedeckt im Kühlschrank.
Für 9 Brötchen kommen am Vorabend in die Rührschüssel der KidchenAid Mini:
392 g Weizenmehl 550
8 g Backmalz (Gerstenbackmalz von der murmelmühle.de)
240 g Wasser (kalt)
4 g frische Hefe
16 g Butter
8 g Salz (erst nach dem Mischen aller anderen Zutaten)
In etwa 30 bis 40 g von der angegebenen Wassermenge wird die Hefe aufgelöst.
Das Mehl wird mit dem Backmalz in der Rührschüssel kurz mit einem Löffel verrührt
und das restliche Wasser, die Butter und die Hefe-Wassermischung dazugegeben.
Dann alles mit der Küchenmaschine 2 bis 3 Minuten mischen und dann das Salz
dazugeben. Anschließend noch 12 Minuten in der Maschine (Stufe "8") kneten.
Bei größeren Teigmengen auf Stufe 6.
Den Teig in eine ausreichend große Schüssel geben (Volumenverdopplung
beachten) und noch eine Stunde mit Folie abgedeckt bei Raumtemperatur stehen
lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank. In die Folie mache ich ein winziges
Loch mit einer Nadel und decke es mit Papier ab.
Am nächsten Morgen habe ich den Teig ganz vorsichtig auf die leicht bemehlte
Arbeitsfläche gegeben, zweimal gefaltet und zu einem Rechteck gezogen.
Diesen dann mit dem Teigschaber zweimal horizontal und zweimal vertikal geteilt
(= 9 Teiglinge). Dafür braucht man auch keine Wage. Die sind dann nicht auf’s
Gramm genau gleich, das ist aber völlig egal.
Das Rundschleifen der Teiglinge geht bei diesem Teig ausgesprochen gut und die
kommen gleich auf das Backpapier. Und hier gibt es jetzt ein kleines Problem:
Die Teiglinge müssen noch mal für die Krümel oben drauf runter vom Backpapier und
das geht deutlich leichter, wenn die Unterseite kurz in Mehl getupft wird. Es geht
etwas fummelig auch ohne Mehl. Diese Brötchen finde ich nichtbemehlt einfach
schöner.
Weiter geht es genau ab hier mit folgendem Zeitplan:
(Die Teiglinge müssen nun etwa 45 min abgedeckt mit einem Küchentuch + Folie
ruhen.)
nach 15 min: Ofen heizen mit einem zweiten Backblech drin auf der mittleren
Schiene auf 240°C
nach 40 min: eine Metallschale (altes Pizzablech oder…) mit 75 ml heißem Wasser
auf den Ofenboden stellen
nach 40 min: Teiglinge vom Backpapier nehmen, die Oberfläche kurz in einen Teller
mit Wasser tauchen (nicht das ganze Brötchen!!!) und in die gewünschten Körner
(Sesam, Mohn, …) und zurück aufs Backpapier.
nach 44 min: die Teiglinge einschneiden, das Backpapier mit den Teiglingen auf
einen Pizzaschieber ziehen, Ofentür öffnen (Vorsicht Dampf), das heiße Backblech
nach vorn ziehen, die Teiglinge mit dem Backpapier auf das heiße Backblech
schieben/ziehen (Handschuhe tragen! + Topflappen), die Teiglinge mit Wasser
besprühen und Ofentür sofort schließen. Das sollte mit geöffneter Ofentür nur wenige
Sekunden dauern.
nach 45 min: Backen bei 240°C mit Dampf für 10 Minuten
nach 55 min: Das Wasser in der Bodenschale ist jetzt vollständig verdampft und der
Ofen wird auf 210°C gestellt und noch 10 Minuten backen (je nach Ofen).
nach 65 Min: Die Brötchen kommen aus dem Ofen auf einen Gitterrost zum
Abkühlen. Wer es mag, kann die Brötchen sofort auf dem Backblech noch mal kurz
mit Wasser besprühen. Ich lasse das meist weg.
Das Ergebnis:
So lecker, fluffige und knusprige Brötchen hatten wir bei kaum einem anderen
Rezept. Ein Brötchen ist sehr auf der Oberfläche gerissen. Vielleicht war die Garzeit
nicht ausreichend oder die Oberfläche trotz Folie zu trocken??? Ich denke eher, dass
Brötchen nach dem Stempeln noch ein paar Minuten ruhen müssen. Ob die Brötchen
nach dem Aufbacken noch genauso gut sind, zeigt sich morgen. Viele Brötchen sind
nicht zum Aufbacken geeignet. Brötchen mit Öl im Teig werden beim Aufbacken
sehr hart.
Viele Grüße
Klaus
verraten darf. Ähnlichkeiten sind durchaus möglich. Auch ich verwende Mehl,
Wasser, Hefe und Salz.
Und es ist wieder ein alltagstaugliches Rezept mit Übernachtgare im Kühlschrank.
Das sollen also wieder 9 Teiglinge mit je 74 g Teiggewicht für ein Backblech werden.
Wer gerne schon die Brötchen für den nächsten Tag mitbacken möchte, nimmt die
doppelte Menge der Zutaten und lässt die Hälfte der Teiglinge noch etwa 1,5
Stunden abgedeckt im Kühlschrank.
Für 9 Brötchen kommen am Vorabend in die Rührschüssel der KidchenAid Mini:
392 g Weizenmehl 550
8 g Backmalz (Gerstenbackmalz von der murmelmühle.de)
240 g Wasser (kalt)
4 g frische Hefe
16 g Butter
8 g Salz (erst nach dem Mischen aller anderen Zutaten)
In etwa 30 bis 40 g von der angegebenen Wassermenge wird die Hefe aufgelöst.
Das Mehl wird mit dem Backmalz in der Rührschüssel kurz mit einem Löffel verrührt
und das restliche Wasser, die Butter und die Hefe-Wassermischung dazugegeben.
Dann alles mit der Küchenmaschine 2 bis 3 Minuten mischen und dann das Salz
dazugeben. Anschließend noch 12 Minuten in der Maschine (Stufe "8") kneten.
Bei größeren Teigmengen auf Stufe 6.
Den Teig in eine ausreichend große Schüssel geben (Volumenverdopplung
beachten) und noch eine Stunde mit Folie abgedeckt bei Raumtemperatur stehen
lassen und dann über Nacht in den Kühlschrank. In die Folie mache ich ein winziges
Loch mit einer Nadel und decke es mit Papier ab.
Am nächsten Morgen habe ich den Teig ganz vorsichtig auf die leicht bemehlte
Arbeitsfläche gegeben, zweimal gefaltet und zu einem Rechteck gezogen.
Diesen dann mit dem Teigschaber zweimal horizontal und zweimal vertikal geteilt
(= 9 Teiglinge). Dafür braucht man auch keine Wage. Die sind dann nicht auf’s
Gramm genau gleich, das ist aber völlig egal.
Das Rundschleifen der Teiglinge geht bei diesem Teig ausgesprochen gut und die
kommen gleich auf das Backpapier. Und hier gibt es jetzt ein kleines Problem:
Die Teiglinge müssen noch mal für die Krümel oben drauf runter vom Backpapier und
das geht deutlich leichter, wenn die Unterseite kurz in Mehl getupft wird. Es geht
etwas fummelig auch ohne Mehl. Diese Brötchen finde ich nichtbemehlt einfach
schöner.
Weiter geht es genau ab hier mit folgendem Zeitplan:
(Die Teiglinge müssen nun etwa 45 min abgedeckt mit einem Küchentuch + Folie
ruhen.)
nach 15 min: Ofen heizen mit einem zweiten Backblech drin auf der mittleren
Schiene auf 240°C
nach 40 min: eine Metallschale (altes Pizzablech oder…) mit 75 ml heißem Wasser
auf den Ofenboden stellen
nach 40 min: Teiglinge vom Backpapier nehmen, die Oberfläche kurz in einen Teller
mit Wasser tauchen (nicht das ganze Brötchen!!!) und in die gewünschten Körner
(Sesam, Mohn, …) und zurück aufs Backpapier.
nach 44 min: die Teiglinge einschneiden, das Backpapier mit den Teiglingen auf
einen Pizzaschieber ziehen, Ofentür öffnen (Vorsicht Dampf), das heiße Backblech
nach vorn ziehen, die Teiglinge mit dem Backpapier auf das heiße Backblech
schieben/ziehen (Handschuhe tragen! + Topflappen), die Teiglinge mit Wasser
besprühen und Ofentür sofort schließen. Das sollte mit geöffneter Ofentür nur wenige
Sekunden dauern.
nach 45 min: Backen bei 240°C mit Dampf für 10 Minuten
nach 55 min: Das Wasser in der Bodenschale ist jetzt vollständig verdampft und der
Ofen wird auf 210°C gestellt und noch 10 Minuten backen (je nach Ofen).
nach 65 Min: Die Brötchen kommen aus dem Ofen auf einen Gitterrost zum
Abkühlen. Wer es mag, kann die Brötchen sofort auf dem Backblech noch mal kurz
mit Wasser besprühen. Ich lasse das meist weg.
Das Ergebnis:
So lecker, fluffige und knusprige Brötchen hatten wir bei kaum einem anderen
Rezept. Ein Brötchen ist sehr auf der Oberfläche gerissen. Vielleicht war die Garzeit
nicht ausreichend oder die Oberfläche trotz Folie zu trocken??? Ich denke eher, dass
Brötchen nach dem Stempeln noch ein paar Minuten ruhen müssen. Ob die Brötchen
nach dem Aufbacken noch genauso gut sind, zeigt sich morgen. Viele Brötchen sind
nicht zum Aufbacken geeignet. Brötchen mit Öl im Teig werden beim Aufbacken
sehr hart.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brot backen
insbesondere die mohnbrötchen könnte ich sofort inhalieren! :D ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Und diese Brötchen sind sehr gut zum Aufbacken geeignet.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mottischa
- Beiträge: 3844
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Die sehen einfach toll aus :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Wieder ein Freitag und Brötchenbacktag.
Mit dem gleichen Rezept vom 2. Januar. Ich hatte gestern einen kleinen
Fehler gemacht und 4 g mehr Butter genommen. Das war die Spalte für 500 g
Mehl. Es sind aber nur 400 g. Und das war echt gut so. Der Teig wurde schon
in der Küchenmaschine viel besser und die Brötchen sind noch fluffiger
geworden. Das Rezept probiere ich auch noch mit 5 g mehr Wasser. Der Teig
könnte gerne noch etwas weicher sein.
Diese Brötchen sind schon sehr nah dran an DDR-Brötchen.
Geformt wollte ich sie wie Knüppel haben. Das ist eher schlecht gelungen und
braucht noch mehr Übung.
Das ist im Moment unser Lieblingsrezept für Brötchen.
Viele Grüße
Klaus
Mit dem gleichen Rezept vom 2. Januar. Ich hatte gestern einen kleinen
Fehler gemacht und 4 g mehr Butter genommen. Das war die Spalte für 500 g
Mehl. Es sind aber nur 400 g. Und das war echt gut so. Der Teig wurde schon
in der Küchenmaschine viel besser und die Brötchen sind noch fluffiger
geworden. Das Rezept probiere ich auch noch mit 5 g mehr Wasser. Der Teig
könnte gerne noch etwas weicher sein.
Diese Brötchen sind schon sehr nah dran an DDR-Brötchen.
Geformt wollte ich sie wie Knüppel haben. Das ist eher schlecht gelungen und
braucht noch mehr Übung.
Das ist im Moment unser Lieblingsrezept für Brötchen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Brot backen
Die sehen klasse aus. Ich muss da endlich auch mal ran. Aber ich besitze noch immer keine Maschine, sondern müsste von Hand kneten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Das geht bei einem Weizenteig doch ganz leicht von Hand und ist gar nicht mit
einem Brotteig mit Roggenmehl vergleichbar oder etwa einem Teig für den
Weihnachtsstollen. Letzterer ist ein richtiger Kraftakt. Die Küchenmaschine nehme
ich nur aus Faulheit und es geht damit auch nicht schneller.
einem Brotteig mit Roggenmehl vergleichbar oder etwa einem Teig für den
Weihnachtsstollen. Letzterer ist ein richtiger Kraftakt. Die Küchenmaschine nehme
ich nur aus Faulheit und es geht damit auch nicht schneller.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Brot backen
Bastelkönig, ich bin voller Bewunderung für Deine Brötchen! :D
.
Mir ist drei Tage vor Weihnachten der Herd inkl. Backofen gestorben. :-\ Glücklicherweise gibt es noch Firmen ums Eck, die patent und lieferfähig innerhalb weniger Tage für Rettung sorgen.
.
Das erste Brot im neuen Backofen war nicht ganz optimal, der nächste Versuch wurde dann schon besser. :)
.
Mir ist drei Tage vor Weihnachten der Herd inkl. Backofen gestorben. :-\ Glücklicherweise gibt es noch Firmen ums Eck, die patent und lieferfähig innerhalb weniger Tage für Rettung sorgen.
.
Das erste Brot im neuen Backofen war nicht ganz optimal, der nächste Versuch wurde dann schon besser. :)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Oh, das sieht aber gut aus. :o :D
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Bei den meisten Rezepten muss man noch optimieren und die Wasser/
Feuchtigkeitsmenge an die Mehlsorte anpassen. Da sollte man dann auch bei einem
Mehl bleiben. Und ein wirklich gutes Mehl von einer Mühle darf es dann auch sein
und es wird immer noch deutlich preiswerter als die Bäckerware sein.
Und mit dem eigenen Ofen muss man auch üben. So ein vorgeheiztes Backblech im
Ofen bringt einen riesigen Unterschied beim Brötchenbacken.
Ich muss auch noch viel lernen.
Viele Grüße
Klaus
Feuchtigkeitsmenge an die Mehlsorte anpassen. Da sollte man dann auch bei einem
Mehl bleiben. Und ein wirklich gutes Mehl von einer Mühle darf es dann auch sein
und es wird immer noch deutlich preiswerter als die Bäckerware sein.
Und mit dem eigenen Ofen muss man auch üben. So ein vorgeheiztes Backblech im
Ofen bringt einen riesigen Unterschied beim Brötchenbacken.
Ich muss auch noch viel lernen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Mufflon
- Beiträge: 3657
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ich kann uneingeschränkt Bastelkönigs Tipp unterschreiben.
Gerade das mit dem Mehl.
Ich habe gerade einen Sack Mehl bekommen, da stimmen die Rezepte von Lutz Geissler perfekt, bei der Lieferug vorher war der Teig immer etwas zu feucht, da brauchte ich nur 95% Flüssigkeit.
Gerade das mit dem Mehl.
Ich habe gerade einen Sack Mehl bekommen, da stimmen die Rezepte von Lutz Geissler perfekt, bei der Lieferug vorher war der Teig immer etwas zu feucht, da brauchte ich nur 95% Flüssigkeit.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- zwerggarten
- Beiträge: 20843
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Brot backen
nutzt hier irgendwer noch einen simplen gasbackofen (welches modell) oder seid ihr brot&brötchenbäcki inzwischen alle bei topmodernen superduper-elektroumluftheißluft-wunderkisten gelandet?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos