News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 287295 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #2010 am:

Unser absolutes Lieblingsbrot ist und bleibt das Sauerteigbrot aus reinem Roggenmehl. Endlich klappt es wieder reproduzierbar☺️
Dateianhänge
IMG_6542.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3987
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2011 am:

Hui, das sieht gut aus :)

Jetzt im Herbst geht es bei mir auch wieder los, ich hatte im Sommer Probleme mit meinem Sauerteig und auch wenig Zeit + Muße. Aber bald... ich freue mich schon.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11259
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Kübelgarten » Antwort #2012 am:

im NDR läuft Sonntags, 16.30 Uhr, die Sendung Brot + Stulle, eine junge Bäckerin auf Juist zeigt ihre Brote, Rezepte sind im Netz
LG Heike
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32005
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #2013 am:

Ich habe den ganzen Sommer über Brot gebacken. Selten mal musste ich welches kaufen, das fan GG dann ganz nett wegen der weicheren "Kruste". :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #2014 am:

Oile, was für ein Brot hast du denn gebacken?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #2015 am:

K hat geschrieben: 31. Aug 2023, 08:53
im NDR läuft Sonntags, 16.30 Uhr, die Sendung Brot + Stulle, eine junge Bäckerin auf Juist zeigt ihre Brote, Rezepte sind im Netz

Muss ich mal suchen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #2016 am:

Ich habe heute ein No Knead Bread aus reinem Weizengries mit etwas Fenchel und einer Prise Zimt gebacken. Schmeckt tatsächlich so wie in Apulien. :D
Den Teig habe ich 50 Stunden gehen lassen. :)
Dateianhänge
IMG_9450.jpeg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #2017 am:

Nina hat geschrieben: 28. Sep 2023, 15:36
...
Den Teig habe ich 50 Stunden gehen lassen. :)

:o
Bei mir dauert es nur ca 24h bis ein Brot fertig ist ;)
Die Mehrkornmischung gibt es hier in der Mühle. Habe sie nun erstmals auch mit dem Roggensauer gebacken 😋
Dateianhänge
IMG_7118.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3987
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2018 am:

Morgen setze ich wieder Sauerteig an :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3987
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2019 am:

Ich habe heute zum Frühstück Brötchen gebacken, die ganz gut gelungen sind. Rezept aus dem Brötchenbuch vom Plötz.
Dateianhänge
A64CF83B-0EB6-43A2-AEBD-05B10A6D4BAD.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3987
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2020 am:

Und noch ein fluffiges Weizenbrot nach diesem Rezept

Weizenbrot
Dateianhänge
FB692E89-A9C2-4078-9A96-45F8C6517B8E.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re: Brot backen

claudia » Antwort #2021 am:

Brot backen gehört für mich zu den größten Vergnügungen, wenn man nicht in den Garten kann… Ich setzte bei den Rezepten voll auf alle Bücher von Lutz Geisler. Ich glaube, ich habe schon 20 Jahre kein Brot mehr in der Bäckerei gekauft.
Auch hier ein Beispiel aus dem Brötchenbuch (ein bischen in der Form angepasst). Gibts bei mir sehr oft, da wir Laugengebäck lieben.
Dateianhänge
IMG_0457.jpeg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Brot backen

Inachis » Antwort #2022 am:

Oh sind die entzückend! Wie machst du die Igel genau? Freue mich über Hinweise, mein Sohn ist in der Igel-Klasse...
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re: Brot backen

claudia » Antwort #2023 am:

Liebe Inachis, die Igel sind einfach zu formen: du stellst ganz normale Teiglinge her, geht auch mit allen anderen Semmelteigen. Beim endgültigen Formen machst du auf einer Seite eine Spitze (das ist die Schnauze des Igels). Die „Stacheln“ werden mit der Schere in den Teigling geschnitten, also mit der Scherenspitze quasi reingezwickt. Zwei Kürbiskerne sind die Augen. Bei Laugengebäck sieht man die „Stacheln“ natürlich besser, durch den Farbkontrast. Wichtig ist, die Schnitte erst nach dem Tauchen in die Lauge zu machen. Auch wenn Du einen Teigling zum Beispiel mit Ei bestreichst, solltest Du erst danach schneiden.
Die Igel machen auch mir Freude, obwohl ich kein Kind mehr bin! Und so sehen die normalen Laugenstangen aus. Schmecken auch gut, zaubern aber keine Freude ins Gesicht.
Dateianhänge
IMG_0542.jpeg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3987
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2024 am:

Die Igel sind ja toll :D

Ich hatte am Wochenende Brot gebacken, geschmacklich mein Bestes bisher. Test im neuen Küchenofen mit Bravour bestanden. Kruste knusprig und innen - vermutlich durch das Brühstück - genau richtig und nicht zu trocken.

König Ludwig Brot

Beim Rezept hatte ich ein paar Änderungen vorgenommen, weil das passende Mehl nicht da war. Brühstück mit Weizenvollkornmehl, Dinkel 630 und normales Roggen 1150 (damit auch den Sauerteig). Gerührt hatte ich den Teig auf schneller Stufe nicht mehr als 5 Minuten, weil Dinkel etwas empfindlich ist. Das Ergebnis hat uns überzeugt.

Ach ja, ich habe es im Topf gebacken, weil der Teig sehr weich war.

Dateianhänge
BB0E09B0-404A-4620-9FE7-22CDDD7967B9.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten