News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 280120 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Brot backen

geeseanny » Antwort #1035 am:

oile hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:42
Ich habe mir heute die beiden Plötzblogbücher gekauft. Warum habe ich das nicht schon früher gemacht? ::)

Welche hast du dir denn gekauft?

Ich habe mittlerweile 3 Bücher von Lutz Geißler. Sie reichen mir auch, da ich eh nicht alles ausprobieren kann, da ich meist für mich alleine backe. Ich bin auch sehr zufrieden mit den Büchern.
Brotbackbuch Nr. 1
Brotbackbuch Nr. 2
Brot backen in Perfektion mit Sauerteig (passt leider nicht neben die beiden anderen, weil es zu groß ist)

Aber er hat noch mehr Bücher geschrieben.
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot backen

Roeschen1 » Antwort #1036 am:

oile hat geschrieben: 15. Jan 2020, 20:42
Ich habe mir heute die beiden Plötzblogbücher gekauft. Warum habe ich das nicht schon früher gemacht? ::)

...weil die Rezepte online verfügbar sind?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1037 am:

Der Brotdoc bringt nächste Woche auch ein Buch raus.
Es hat inhaltlich zwar die Rezepte der beiden Magazine, aber bessere Bilder und der Teil mit dem Grundwissen wurde stark überarbeitet und ergänzt.
So schreibt er es zumindest auf seinem Blog. ;)
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1038 am:

Es sind
Brot backen in Perfektion mit Hefeteig und
Brot backen in Perfektion mit Sauerteig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1039 am:

Habt Ihr schon mal Brot mit Gesicht sozusagen facebrot gebacken?

Ich finde das macht Lust es sofort mal zu probieren. ;D
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3835
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1040 am:

Mufflon hat geschrieben: 16. Jan 2020, 14:14
Der Brotdoc bringt nächste Woche auch ein Buch raus.
Es hat inhaltlich zwar die Rezepte der beiden Magazine, aber bessere Bilder und der Teil mit dem Grundwissen wurde stark überarbeitet und ergänzt.
So schreibt er es zumindest auf seinem Blog. ;)


Wenn du es kaufst, dann erzähl mal bitte wie es dir gefällt. Ich mag seinen Blog und ich liebe sein Rezept vom Heidebrot, auch wenn meines nicht so schön dunkel wird. Ich habe aber Hoffnung, da ich ab April in einem Holzofen backen kann.

Ich habe "Brot" von Teubner hier stehen, ein Wälzer, aber alles perfekt erklärt und definitiv mein teuerstes Backbuch (lohnt sich aber allemal) und Wildbakers, auch das ein tolles Brotbackbuch :)

Die Bücher von Geißler habe ich nicht, weil viele Rezepte im Blog zu finden sind und ich da nachsehe, wenn ich etwas suche.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1041 am:

Mit den Sauerteigbroten komme ich bisher nicht klar. Vielleicht ist mein Sauerteig noch zu jung?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3835
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1042 am:

Wann hast du ihn denn angesetzt? Ich bin ja nicht so der Experte, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass viele gerade am Anfang mehr Hefe zusetzen, weil der Sauerteig noch nicht so treibt. Ich habe schon länger keinen mehr angesetzt, aber ich glaube dass es bei mir am Anfang ähnlich war, wobei ich dann noch selbstgemachtes Hefewasser zum Teig gegeben habe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1043 am:

Vielleicht hätte ich den Sauerteig kurz vorher auffrischen sollen.
Im Moment wird das Brot außen zu dunkel und bleibt innen zu feucht. Was sollte ich tun? Temperatur reduzieren und etwas länger backen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1044 am:

Oile, Alufolie drauf, Temperatur reduzieren und die Feuchtigkeit geht durch das Öffnen sowieso heraus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1045 am:

Ich habe u. a. ein Kastenbrot gebacken) Roggen). Dummerweise blieb der Teig hängen und unten bildete sich wohl eine Blase. Vom Geschmack her findet Sohn das Brot gut, GG bevorzugt ein Mischbrot.
Dateianhänge
IMG_20200121_194729.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1046 am:

Mischbrot. Das könnte ein bisschen höher sein. Ich backe es im Topf. Bisher nahm ich eine Jenaglasform, jetzt einen gußeisernen Topf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1047 am:

oile hat geschrieben: 19. Jan 2020, 22:58
Mit den Sauerteigbroten komme ich bisher nicht klar. Vielleicht ist mein Sauerteig noch zu jung?


Wie lange hast du den Sauerteig angesetzt?

Ich setze meinen Sauerteig mit Roggenvollkornmehl an, am 3. Tag wird die Oberfläche, die sich dunkel gefärbt hat heruntergenommen, dreimal mit Roggenmehl und Wasser gefüttert. Dann wird der Sauerteig den man braucht entnommen (Anstellgut), gefüttert und ca. 16-20 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Rest friere ich portionsweise ein.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1048 am:

Den Sauerteig habe ich über mehrere Tage angesetzt und ich frische ihn alle 5 Tage auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Brot backen

Ruby » Antwort #1049 am:

Die Arbeit mit dem Auffrischen mache ich mir nicht, hab auch zuwenig Zeit dazu. Ich friere ihn portionsweise ein, funktioniert prima!
Antworten