News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 287137 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1980 am:

Das bei diesen Temperaturen keiner gerne am Ofen steht, ist schon klar. Aber man
muss doch was essen. Perfekt und lecker geworden.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220720_Kartoffelbrot.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1981 am:

Ich habe ein Weile gesundheitsbedingt nur selten gebacken, meist schnelle No-Kneat-Teige.
Ich habe nur meinen Lievito madre gefüttert zwischenzeitlich, ansonsten meist Hefeteig.
Aber nun!
Gestern habe ich Lievito-madre-Waffeln gemacht, sehr empfehlenswert!
Schön knusprig, aber nicht zu fest.
Heute gibt es Joghurtbrötchen mit LM.
Guter Ofentrieb, guter Geschmack, ich bin zufrieden.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3981
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1982 am:

Hast du das Rezept für die Waffeln?

Meine Teige ruhen, ich komme nicht zum Backen. Aber heute habe ich Dinkelhefeteig angesetzt um morgen einen Zopf zu backen. Nach dem Umbau hab ich wieder mehr Zeit.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1983 am:

Ich habe das Rezept hier gefunden:
https://brotbackforum.iphpbb3.com/forum/77934371nx46130/suesse-ecke-f14/waffeln-mit-lievito-madre-fruehstueckswaffeln-t3545.html
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3981
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1984 am:

Ah, danke, da gibt es tolle Rezepte.

Mein Teig ist über Nacht im Kühlschrank sehr gut aufgegangen. Gleich kommt er in die Form, darf nochmal gehen und dann in den Ofen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1985 am:

Heute war wieder Brotbacktag und diesmal hat mich nicht nur der Teig und das
leckere Brot interessiert sondern auch die Frage, ob ich mir dieses Vergnügen bei
den steigenden Energiepreisen ab Oktober noch leisten möchte, oder doch das Igit-
Brot mit vielen Konservierungsstoffen aus den großen Läden kaufen muss.
Also habe ich heute beim Brotbacken alle zusätzlichen Verbraucher vom Stromnetz
getrennt und den Stromverbrauch genau ermittelt. Das waren dann heute mit der
Vorheizzeit des Backofens genau 1,6 kW. Das sind dann ab Oktober 0,52 € pro Brot
und da werde ich weiterhin selber backen.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220926_Kartoffel-Craftbier-Brot.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1986 am:

Ich hatte diese Diskussion mit mir auch und plane an Backtagen zusätzliche Ofengerichte, oder anderes Gebäck für den Vorrat, sodass ich das Aufheizen nur 1x zahle.
Außerdem plane ich 1x Brötchen, 1x Brot für den Backtag, friere ein. Aufbacken geht mit Umluft schnell und weniger kostenintensiv als der eigentliche Backgang.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Brot backen

Natternkopf » Antwort #1987 am:

Gratuliere zur exakten Verbrauchserfassung und
Bastelk hat geschrieben: 26. Sep 2022, 21:04
Also habe ich heute beim Brotbacken alle zusätzlichen Verbraucher vom Stromnetz
getrennt und den Stromverbrauch genau ermittelt. Das waren dann heute mit der
Vorheizzeit des Backofens genau 1,6 kW. Das sind dann ab Oktober 0,52 € pro Brot
und da werde ich weiterhin selber backen.

Viele Grüße
Klaus



... zum schönes Brot das ganz schmackhaft aus sieht.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1988 am:

Der Kostenfaktor ist also nicht die Elektroenergie sondern das verwendete Craftbier
für mein Brot. Nach mehreren Versuchen gibt das Steamworks Flagship das beste
Aroma im Brot. Und da ist der Preisanstieg besonders extrem und kostet jetzt
zwischen 4,20 und 5,50 €. Da werde ich wieder auf das Rezept für das Kartoffel-
Buttermilchbrot umsteigen. Der Unterschied im Geschmack ist nur gering.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
220926_Kartoffel-Craftbier-Brot_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1989 am:

Unser Frühstück seit Montag:
Rosinenstütchen und Campingwecken

Bild

„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11253
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Kübelgarten » Antwort #1990 am:

Leckerrrr
LG Heike
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1991 am:

Es geht auf Sankt Martin zu, ich teste gerade verschiedene Rezepte für Weckmänner.
Auch die Optik muss ich erst wieder in die Finger bekommen.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Brot backen

Arachne » Antwort #1992 am:

Hier ist lange nichts mehr eingestellt worden.
Deshalb mal mein am 24. morgens gebackenes Sauerteigbrot.
Freihändiges Gemisch aus Weizen und Dinkel: Weizen Type 550 (wenig), 1050. Vollkornmehl Weizen und Dinkel.
Gewicht: gut 1800 g.
Dateianhänge
Sauerteigbrot 3.JPG
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Brot backen

Arachne » Antwort #1993 am:

Saftige, kleinporige und herzhaft schmeckende Krume. Drei Viertel sind erst mal eingefroren worden.
Dateianhänge
Sauerteigbrot 2.JPG
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1994 am:

Bild
Rheinische Schnittbrötchen
Ich übe noch mit dem neuen Ofen, er hat eine Dampffunktion, und ich teste noch, ob ich dann noch anfeuchten muss oder nicht.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Antworten