Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 16:20:58
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|15|8| Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 8   nach unten

Autor Thema: Rosen im Januar 2011  (Gelesen 11549 mal)

juttchen

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #60 am: 15. Januar 2011, 22:57:09 »

Neinneinneinnein, ich bin nicht neidisch auf ein Rosenblütenmarmeladenerntefeld, nieundnienicht :-X und schneiden würde ich wahrscheinlich auch nicht eine Blüte, ohmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
(hätte ich doch nur noch so ein klitzekleines Stückchen Land..... :-X)

Apropos Laubschlucker, da zähle ich z.B. auch die Bergenien zu :D
« Letzte Änderung: 15. Januar 2011, 22:59:46 von juttchen »
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #61 am: 15. Januar 2011, 23:00:57 »

Die Sortenwahl ist nicht so einfach. Es steht ja nirgends drauf, dass die Sorte anfällig ist.
Bei mir stand heuer Tradeskant (engl.) praktisch blattlos da, daneben die Red Eden Rose hatte noch fast alle Blätter, die Duftrose der Provence alle.....

Mit Grasschnitt mulchen klingt attraktiv, aber lockt das nicht die Schnecken an? Wir haben so viele kleine Ackerschnecken im Garten. :-[
Gespeichert

ManuimGarten

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #62 am: 15. Januar 2011, 23:03:04 »

Da werde ich mal kräftig mulchen, zumindest da, wo es geht.
Und...., auf Schachtelhalm schwör ich ;D

Das wollte ich schon länger fragen - wie geht das genau woher nimmt man den? Doch hoffentlich nicht selbst sammeln (gibts da nur 1 Sorte?)?
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #63 am: 15. Januar 2011, 23:23:39 »

Diese kleinen Schnecken sehe ich öfter mal auf dem Grasschnitt sitzen, aber die tun sonst niemandem etwas! ;)
Und für die Rosen sind Schnecken doch eh kein Problem. Nein, ich beobachte nicht mehr Schnecken, da wo ich mulche - und empfindliche Jungpflanzen bekommen Extra-Schneckenschutz.

Es gibt sehr viele Quellen für Sortengesundheit: die Kataloge diverser Rosenschulen, Hinweise in Büchern und hier im Forum. Auch bei hmf glaube ich schon Warnungen gelsesen zu haben - gerade wie ich gesucht habe, hab ich aber nichts gefunden.

Schachtelhalm-Arten gibt es viele, genommen wird wahrscheinlich Acker-Schachtelhalm, ein Unkraut auf dem Acker und im Garten, das sich über Rhizome ausbreitet.

Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

juttchen

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #64 am: 15. Januar 2011, 23:52:40 »

Früher habe ich mir getrockneten Ackerschachtelhalm in der Apotheke besorgt und dann einen Sud angesetzt (in meinem Garten wächst kein Ackerschachtelhalm). Mittlerweile gibt es ein fertiges Präparat (ist glaube ich von Neudoff) zu kaufen, was die Sache ungemein erleichtert. Das Ansetzen von eigenem Sud war doch schon immer sehr aufwendig. Wenn du Glück hast, bekommst du das fertige Präparat in einem Baumarkt. Auf jeden Fall aber in einem Raiffeisenmarkt.

Und Schnecken werden bei mir auch mit Rasenmulch nicht mehr. Habe sowieso reichlich Schnecken. Wichtig ist halt, den Rasenschnitt wirklich nur dünn aufzubringen. Wenn zu dick, haben die Schnecken einen neuen Rückzugsort und/oder du hast bei feuchter Witterung schnell eine verklebte, evtl. auch schimmelige Masse auf dem Boden.
« Letzte Änderung: 15. Januar 2011, 23:59:09 von juttchen »
Gespeichert

carabea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4584
  • Das Leben ist kein Ponyhof - meins schon!
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #65 am: 16. Januar 2011, 00:16:18 »

Auch wenn die Rosen im Januar 2011 ( ;)) wohl noch kein SRT haben, muss man sich ja rechtzeitig Gedanken zur Vorbeugung machen...
Manu, es handelt sich um den Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt. Gibt es auch getrocknet in der Apotheke, wahrscheinlich günstiger als die Fertigpräparate. Hier ein Link (etwas runterscrollen)

[size=0]Juttchen, bei Bedarf kann ich Dir gerne ein paar Wurzelstückchen zukommen lassen [/size] ;D
Gespeichert
liebe Grüße von carabea

juttchen

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #66 am: 16. Januar 2011, 00:33:09 »

Ich glaube, da möchte ich doch lieber drauf verzichten :o

Das Fertigpräparat ist nur ein paar Cent teurer als das Kraut aus der Apotheke und man spart sich viel Arbeit.

Danke für den Link. Hat mich daran erinnert, dass ich Beinwelljauche ansetzen wollte ;D
« Letzte Änderung: 16. Januar 2011, 00:35:10 von juttchen »
Gespeichert

freundderrosen

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 919
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #67 am: 16. Januar 2011, 00:38:29 »

ich mache mir ehrlich gesagt über srt und die anderen krankheiten nicht so viele gedanken.
ich gebe es ja zu, ich gehe zwei - dreimal mit der spritze rüber, dann bekommt auch der boden was ab.
läuse werden nicht bekämpft, dafür habe ich viele vögel im garten.
schnecken allerdings - die mögen den rittersporn ähnlich gerne wie ich. >:(
ab juli/august ist wegen der rosendichte eh kaum mehr ein durchkommen - mit den dann auftretenden krankheiten kann und muss ich leben.
Gespeichert
viele Grüsse aus SH
freundderrosen

juttchen

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #68 am: 16. Januar 2011, 00:51:15 »

Nun, viel Gedanken mache ich mir auch nicht. Krankheiten bei meinen "Alten" sind, bis auf wenige Ausnahmen, sowieso kein Thema. Aber die modernen Rosen erwischt es doch oft schwer bis mittelschwer, gerade in regenreichen Sommern (bei uns regnet es sowieso mehr als anderswo) und spritzen möchte ich nicht :D
Die Läuse überlasse ich auch gerne den Vögeln ;D oder sonstigen Nützlingen. Bei ganz stark befallenen Trieben schneide ich auch schon mal einen ab.
Gespeichert

carabea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4584
  • Das Leben ist kein Ponyhof - meins schon!
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #69 am: 16. Januar 2011, 01:02:33 »

Meine Rosen müssen auch nicht perfekt sein, sind ja nicht aus Plastik.
Wenn sie aber ab Sommermitte so aussehen wie unten (und zwar alle Blätter), finde ich es nicht mehr lustig :-X. In Verbindung mit den pompös-schönen Blüten wrikt Abraham D. dann recht ...ähem...bizarr.

Ich erwäge ernsthaft, ihn nicht umzusetzen, sondern direkt im Sondermüll zu entsorgen.
Gespeichert
liebe Grüße von carabea

carabea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4584
  • Das Leben ist kein Ponyhof - meins schon!
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #70 am: 16. Januar 2011, 01:03:07 »

Bild vergessen...
Gespeichert
liebe Grüße von carabea

juttchen

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #71 am: 16. Januar 2011, 01:07:54 »

Oha, das ist wirklich arg.
Wo steht er denn jetzt und wohin wolltest du ihn setzen?
Gespeichert

carabea

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4584
  • Das Leben ist kein Ponyhof - meins schon!
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #72 am: 16. Januar 2011, 01:20:10 »

Vollsonnig und luftig.
Geplant war ein Umzug in die "Strafecke", dort gibt es maximal 2/3 Sonne und er muss sich gegen eine Thuja behaupten. Falls ich ihn nicht wirklich direkt entsorge (werde ich wahrscheinlich nicht, wie ich mich kenne), wird er rigoros runtergeschnitten und bekommt eine allerallerletzte Chance bis zum Herbst.

Gespeichert
liebe Grüße von carabea

marcir

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #73 am: 16. Januar 2011, 08:32:10 »

Ja, das hatten wir ja schon so einige Male mit dem SRT.
Wie bekannt, mache ich das genauso. Mulchen. Eine dünne Rasenschnittschicht über den Fuss der Rosen.
Im Frühling beim Schneiden gleich etwas Hornspäne drauf geben und abhäufeln, so mischt es sich gleich mit Erde. Nicht zu nahe an die Rose, sondern nur rundherum.

Hier spritze ich nichts, da auch überall viele einheimische Pflanzen herumstehen. Die werden von Schmetterlingen und allerlei fliegendes Kleingetier rundherum besucht.

Ich nehme ein allfälliger Befall halt in Kauf, wenn ich Rosen habe, das gehört dazu. Schlimm ist es aber nicht. Einzelne Rosen haben mehr zu kämpfen, andere weniger.

Etwas anderes ist es bei Topfrosen, die auf ihre Auspflanzung warten, oder Stecklinge, die stehen nicht immer so ganz günstig. Hier kann es zu einem Hitzestau kommen. Oft sind sie dadurch sehr anfällig auf Spinnmilben.
Und die spritze ich dann, da sie separat stehen! Meistens schleppe ich sie aber mit neu gekauften, Rosen ein, worauf auch meine befallen werden. Spinnmilben empfinde ich schlimmer als Sternrusstau.

Rost befällt sie meistens mehr am Anfang der Saison, da bin ich dann schon eher drauf, was dagegen zu unternehmen. Ist es sehr heftig kann es also sein, dass ich da einmal spritze. Es ist meist an der gleichen Stelle. Und die gleiche Rose: New Dawn
Sie steht zudem optimal, meine ich, die Rose scheint anderer Meinung zu sein. Windzugänglich, vollsonnig, viel Platz. Wahrscheinlich hat es aber mit dem Untergrund zu tun, sie steht auf Bauschutt!
Möglicherweise ist es auch deshalb, weil sie neben einem Weissdorn steht, ein Wirtsträger der Rostsporen.

Sonst halte ich es eher, wie FdR sagt!
 
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Rosen im Januar 2011
« Antwort #74 am: 16. Januar 2011, 22:34:19 »

Schönes Bild Carabea, bringt Farbe ins eintönige Grün! ???


Hier noch meine Zähmung des Paul Noels. Das ist eine Rose, die sehr gut gewickelt werden kann, wenn sie noch jung und biegsame Triebe hat.
Von 10m auf ca. 7m zurück- und ausgeschnitten und angebunden. Gestern.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de