News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bambus "zaun" (Gelesen 22060 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bambus "zaun"

Eveline † » Antwort #15 am:

ja!
vormals "vanessa"
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #16 am:

Ich hab' nur Angst, dass es dann monoton aussieht. Das wären 30-40m "Pergola", wenn auch in verschiedenen Höhen. :-\
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Bambus "zaun"

ninabeth † » Antwort #17 am:

hallo manuHabe 2 Schwager, beide Tischler, die sagen Löcher in Holz die man nicht mehr braucht kann man mit künstlichen Holz verschließen. Gibts in 24 verschiedenen Farben. Das ist ähnlich Plastilin, ein Stück abbrechen, zwischen den Fingern wird es durch die Körperwärme weich, das Loch verstopfen und es fällt nicht auf, das dort jemals ein Loch war, und es ist dicht, sodass auch keine Feutigkeit eindringen kann. Gibts in jeden Baumarkt. Zur Info, vielleicht kann man es mal gebrauchen. ;)Ist mir heute eingefallen, haben in der Sichtschutzwand 2 falsch geborte Löcher damit verschwinden lassen. :Dlgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #18 am:

Danke, das ist einen Versuch wert. Die Gärtner haben nämlich beim Stabilisieren der Pergola lange Eisenstangen zwischen Pfosten und Gartenmauer fixiert. Dazu wurde der Pergolapfosten durchbohrt, die Stäbe durchgesteckt und vorne mit einer Schraube fixiert. Das entstandene Loch haben sie dann schlecht verschmiert, da ist das Material gerissen und läßt durch die Risse erst wieder Feuchtigkeit rein. Hab' schon Vogelhäuschen etc. davor gehängt, damit man das häßliche Geschmiere nicht sieht.Das ist u.a. ein Grund, warum GG keine Löcher mehr will. Vielleicht kann ich das schöner verschmieren. :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11474
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bambus "zaun"

Starking007 » Antwort #19 am:

Löcher in Holz schließt man mit Holz!Passende Rundstäbe einschlagen, glatt abschneiden, schleifen fertig.Ist das sehr komplex?
Gruß Arthur
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #20 am:

Für den Gartenfachmann, der die Pergola baute, war es wohl zu komplex. Er hat mit so einer Paste verschmiert. ;)Aber er hat auch solche Pfostenschuhe ausgewählt, wo dann die gesamte 11m-Pergola beim Berühren parallel zur Mauer schwankte. Meinen Plan, eine Bank als romantische Schaukel in die Pergola zu hängen, durfte ich mir somit abschminken. >:(
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11474
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bambus "zaun"

Starking007 » Antwort #21 am:

Schaukel bräuchte schon massive Streben.Gegen wackeln kannst du zwischen Pfostenschuhe und Pfosten unten Holzkeile einschlagenund leicht festnageln sonst rutschen sie mit der Zeit raus (gibt aber Löcher in den Pfosten ;D ).Das hilft etwas, richtig fest wird das nicht, kann auch nicht, wenn man Hebelwirkung und Spiel der Befestigungen bedenkt.
Gruß Arthur
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #22 am:

Ich habe dann später an einer anderen Pergola gesehen, dass man Pfostenschuhe verwenden sollte, die im Querschnitt wie ein H aussehen, also so. Da es sozusagen ein Metallstreifen in H-Form ist, gibt es keinen Spielraum zum Neigen auf die Seite. Habe erst kürzlich auch eine Schaukel, wie ich sie erträumte, in so einer Pergola hängen sehen. - zu spät. :(Meine Pergola steht sozusagen auf einzelnen "Metalldornen", die können schwanken.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Staudo » Antwort #23 am:

Heute habe ich kurz in Saxdorf angehalten und die Bambushecke am Eingang fotografiert.
Dateianhänge
Bambushecke_Saxdorf1.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20896
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bambus "zaun"

Gartenplaner » Antwort #24 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Staudo » Antwort #25 am:

Manches Detail ist gelungen, manches nicht.
Dateianhänge
Bambushecke_Saxdorf2.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Staudo » Antwort #26 am:

.
Dateianhänge
Bambushecke_Saxdorf3.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Paulownia » Antwort #27 am:

Ich finde das ganze Holzgerüst sowas von häßlich.Erinnert mich an (K)-Wunst :oDa würde ich auch lieber schneiden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
ManuimGarten

Re:Bambus "zaun"

ManuimGarten » Antwort #28 am:

Naja, der Teufel liegt wohl im Detail. Prinzipiell gefällt mir die Konstruktion in #25: grobe Holzsteher mit Löchern, Bambus zum Durchschieben. Allerdings sehen die schwarzen Fäden daneben aus. Auch die Steher in Metallschuhen, und ich denke, die Bambusstangen sind zu lang, sieht recht improvisiert aus, aber nicht im positiven Sinn. Und das ganze passt nicht zum Gebäude dahinter.ABER: Solch grobe Holzsteher direkt in den Boden schlagen, 2m Bambus durchschieben - das kann ich mir bei mir recht gut vorstellen (kürzer, keine Bindfäden, keine Metallschuhe). Da müßte man mit einem Sandstrahlgebläse über die Holzsteher gehen, damit sie aussehen wie verwittertes Treibholz. ;DDie Idee mit dem Seil 2x herum wäre auf die Schnelle auch verlockend. Dass man Bambus schneiden kann, habe ich schon gesehen, allerdings auf Mauritius. ;) Daran dachte ich gar nicht mehr, aber mal sehen. Frostschäden sind heuer auch zu sehen, tw. muß ich wohl sowieso schneiden.Ich habe jetzt auch wo gehört, dass es keinen Bambus gibt, der KEINE Ausläufer bildet. Also auch Fargesia nicht. Wenn er auf die Teichfolie zusteuert, werde ich ohnehin einiges schneiden müssen. >:(Dank' Euch jedenfalls, da sind einige Lösungsansätze dabei. ;D :-*
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus "zaun"

Staudo » Antwort #29 am:

Mir gefällt diese Lösung. Besser als ein zugewachsener Weg, ein irgendwie zusammengebundener Bambusbusch oder in Heckenform geschnittene Bambusse ist es allemal. Die schwarzen Strippen sehen blöd aus, das habe ich bereits angedeutet. Der Pfostenschuh ist meiner Meinung nach eine vollkommen akzeptable Lösung. Ich habe ihn fotografiert, um die technische Lösung zu zeigen. Ein paar Beiträge weiter oben wurde genau das empfohlen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten