News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Selbstgebundene Sträuße und Kränze (Gelesen 313025 mal)
- mavi
- Beiträge: 2946
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Ich mag alle Kränze, und auch das Ensemble von kaunis, wie immer im passenden Bildformat. :D Sehr schön!
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Habe zum Glück noch Ligusterbeeren in der Hecke gefunden. Dazu die letzten getriebenen ´Weihnachts-Hyazinthen´.
Auch eine Maßnahme gegen den "Winterblues"!
Auch eine Maßnahme gegen den "Winterblues"!
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Das stimmt! Vor allem wenn man so ein Händchen für passendes Material hat.
Total schön geworden.
Hast Du das gelernt?
Total schön geworden.
Hast Du das gelernt?
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Nein, aber ich bin neben einer Gärtnerei groß geworden, wo ich immer helfen durfte. Eine Gärtnerei alten Schlages, die im "produktiven Durcheinander" viele Möglichkeiten zum Lernen bot.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Hört sich gut an. Und hat sich gelohnt!
- mavi
- Beiträge: 2946
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Das wollte ich auch schon fragen. :)
Die Gärtnerei bot da sicher viel Inspiration, ich sehe bei dem Ganzen aber auch eine Menge Begabung.
Und die Hyazinthen mit den Ligusterbeeren finde ich umwerfend.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Efeustrünke mit Hyazinthen, 2 Aspidistrablättern aus einem geschenkten "Kaufhausstrauß" und Ligusterbeeren (wie vorher); das reicht
- Konstantina
- Beiträge: 3178
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
So schlicht und unglaublich schön 🥰
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Kornelkirschenzweige aus der Hecke, Efeustrünke (wie vorher) und drei Tulpen. Gesprächsanlässe beim Apfelkuchenessen zu zweit.
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Sehr hübsch, Kaunis, Dein Arrangement erinnert mich an Ikebana.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Das ist wieder sehr schön, Kaunis.
Die Efeustrünke sind einfach lose über die flache Schale gelegt oder zusammengebunden?
(will sowas nachmachen, wenn es erlaubt ist :))
Die Efeustrünke sind einfach lose über die flache Schale gelegt oder zusammengebunden?
(will sowas nachmachen, wenn es erlaubt ist :))
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Die trockenen, abgestorbenen Efeutriebe sind von einer Hauswand, auf der sie verflochten gewachsen sind. Sie sind auch an alten Bäumen in Parks zu finden, auf denen der Efeubewuchs am Grund abgetrennt wurde und die trockenen verflochtenen Triebe dort über Jahre verbleiben.
Sie liegen lose auf der Schale, darunter ein Kenzan für die Tulpen.
Immer wieder zu verwenden. Ich zeige demnächst mal ein neues "Gesteck" mit Efeu.
Sie liegen lose auf der Schale, darunter ein Kenzan für die Tulpen.
Immer wieder zu verwenden. Ich zeige demnächst mal ein neues "Gesteck" mit Efeu.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Danke :-)
Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze
Snape hat geschrieben: ↑8. Feb 2023, 21:22
Das ist wieder sehr schön, Kaunis.
Die Efeustrünke sind einfach lose über die flache Schale gelegt oder zusammengebunden?
(will sowas nachmachen, wenn es erlaubt ist :))
Snape; wie versprochen hier noch eine Kombi von Efeustrünken mit Blumen. Diesmal Muscari (ausgewaschene Muscarizwiebeln, die nach dem Verblühen im Garten ausgepflanzt werden - sie erholen sich wieder - mit 2 Sonnenblumenscheiben des Vorjahrs). Hält sehr gut und ist recht frühlingshaft. Leider kein Strauß und auch kein Kranz - aber hoffentlich hier richtig.