News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cima di Rapa (Gelesen 50892 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
RedZora
Beiträge: 3
Registriert: 8. Nov 2022, 18:04

Re: Cima di Rapa

RedZora » Antwort #90 am:

Also bei mir im 3. Versuch mot Spätanbau wächst er ganz gut und hat ein paar Knopsen allerdings auch eine Blüte. Werde ihn bald ernten weil ich ihn unbedingt anbauen wollte. Wenn das mit der Samengewinnung allerdings nicht klappt ist mir das zu teuer. Ich bleibe dann lieber bei Mangold und Palmkohl
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cima di Rapa

thuja thujon » Antwort #91 am:

Moin RedZora,

wo hast du dein Saatgut her? Die Tüten die ich kenne enthalten ein paar tausend Samen und kosten keine 3€.
Das Kilo fertig im Laden kostet 4€ oder mehr.

https://www.italienische-samen.de/03-Blattgemuese.htm
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
martina 2
Beiträge: 13701
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Cima di Rapa

martina 2 » Antwort #92 am:

Grade bin ich im Netz auf ein hübsches Rezept für Cima di rapa mit Pasta gestoßen. Vielleicht kann es ja einer der Glücklichen hier brauchen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cima di Rapa

thuja thujon » Antwort #93 am:

Danke für den Link.
Den Text im oberen Teil kann ich nicht ganz nachvollziehen, gerade den Bezug zu bitter nicht. Das Rezept unten aber sehr wohl. Manchmal spielt auch Tomate mit eine Rolle.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Cima di Rapa

Bredehöft » Antwort #94 am:

Und ein paar Kapern passen auch sehr gut rein, falls die jemand mag.
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #95 am:

Ja, es ist die klassische italienische Küche. Was auch gut geht mit Cima di Rapa ist Speck oder Salsiccia. Tomate ist meiner Meinung nach fast ein Muss, zumindest eine Handvoll halbierte Cocktailtomaten (wenn das auch saisonal nicht immer passt...)

Ganz besonders lecker kommen die Aromen, wenn man einen guten Ricotta salata (gesalzenen, härteren Ricotta) drüber reibt. Habe da ein Stück aus Sardinien im Kühlschrank, ist vom Geschmack her glaube ich Schafsmilchricotta... hammer Geschmack!

Back to the topic:
Ich habe nur Samen der Sorte "Quarantina" (also soll nach 40 Tagen blühen) und damit bisher wechselhafte Erfahrungen gemacht. Da die Pflanzen nicht sehr groß werden (zumindest in meinem Boden) sollte man eher mehr aussähen. Entsprechend sind die Pflänzchen von der Größe eher wie Rucola.
Geschmacklich allerdings richtig gut, das Rübsenaroma kommt gut durch, trotzdem nicht scharf. Man kann die Stiele direkt über dem Boden abschneiden und das ganze Pflänzchen nutzen.

Küchen-OT:
Ich packe die Cima di Rapa kurz (1-2 Minuten) in das kochende Pastawasser bevor ich die Nudeln reinmache. Abseien, dann hacke ich sie und brate sie zusammen mit einer Knoblauchzehe (angeknackst), paar dünnen Chilischeiben und eben Speck oder Salsiccia an. Cocktailtomaten noch kurz mit angebraten, kurz vorm Nudelabgießen etwas Nudelwasser rein, abschmecken und mit den Nudeln vermischen. Ein kleiner Bund Cima di Rapa (vergleichbar einem Bund Petersilie) reicht für 3 Portionen locker.
/OT

zu den Pflanzerfahrungen:
sehr gut geklappt hat die früheste Kultur im Gewächshaus. Habe im Februar gesät, im frostfrei beheizten Kasten im GH konnte ich dann Anfang April ernten.
dieses Jahr mit dem feuchten September und warmen Oktober hat die Aussaat Anfang September auch gut funktioniert. Ernte vor ein paar Tagen.
Im Sommer klappt es gar nicht gut und wenn der Herbst hier im Osten normal kalt ist, klappt es mit der Septemberaussaat auch nicht.
RedZora
Beiträge: 3
Registriert: 8. Nov 2022, 18:04

Re: Cima di Rapa

RedZora » Antwort #96 am:

Hallo,
kannst du mir sagen, warum Cima di Rapa bei mir nichts geworden ist? Er zwar gut gewachsen und hat auch kleine Blüten wie bei Brokkoli gebildet. Bin aber geschmacklich total enttäuscht, Stängel wurden auch durch Dünsten nicht weich. Selbst die Köpfe waren bitter/herb und haben geschmeckt wie Gras. Was habe ich da falsch gemacht? Möchte im nächsten Jahr Stielmus/Rübstiel anbauen und hoffe nun, dass der nicht auch so furchtbar schmeckt.
Danke und Gruß
Heike
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #97 am:

keine Ahnung... ??? Vielleicht einfach nicht dein Geschmack?
Wenn die Stängel hart waren, war es vielleicht eine später reifende Sorte? Oder waren auch die Stengel unter den Blüten hart?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cima di Rapa

thuja thujon » Antwort #98 am:

Ein Foto wäre hilfreich, vielleicht kann man daraus etwas bezüglich Geschmack ableiten.

Prinzipiell sind Broccoli, Cima di Rapa und Rübstiel geschmacklich betrachtet 3 völlig verschiedene Dinge.
Endivien ist ja auch kein Eisberg und auch kein Kopfsalat. Und auch nix zwischendrin.

Ja, Endivien und Cima di Rapa muss man mögen. Deswegen hat es ja Liebhaber, und keine Fans.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #99 am:

So, dieses Jahr habe ich mein Sortensortiment erweitert. Zu den 40-tägigen habe ich mir noch 50-tägige geholt, in der Hoffnung, dass diese etwas größer werden als die 40-tägigen. Ich werde morgen im Gewächshaus säen.

Als Geschenk gab es von Franchi 150er Cima di Rapa. Da bin ich jetzt etwas ratlos. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich den eigentlich 5 Monate vor der Ernte aussäen. Da ich eine Kultur durch den Winter hier für nicht erfolgsversprechend halte, ist wahrscheinlich eine Ernte im Spätherbst denkbar, also Anfang November. Dafür müsste ich als Ende Mai säen.
Wenn ich jetzt säen würde, wäre eine Ernte im August evtl. möglich, mir ist nicht klar, ob was den Blütereiz bei Cima di Rapa auslöst..
Wie man es dreht und wendet, irgendwie passen die 150er für mich nicht. Ich besetze den ganzen Sommer über den Bereich mit einem Kreuzblütler, wo ich eh mehr Kulturpausen für bräuchte. Ich kann also in der Hauptzeit das Beet nicht anständig nutzen, für eine Vorkultur vor Ende Mai kommt mir außer Rettich (auch Kreuzblütler) nichts in den Sinn; evtl. Kopfsalat, ok... Nachkultur ab August... hmmm... bestenfalls Radicchio, der müsste aber auch schon früher raus, hier im Nordosten. Feldsalat, naja...
Am Ende will ich den raren Platz doch eher mit Tomaten, Paprika, Gurken, etc., halt Fruchgemüse belegen. Lass ich's lieber sein...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cima di Rapa

thuja thujon » Antwort #100 am:

Danke fürs erinnern, hätte ich fast vergessen auszusäen.

Der 150er hat den Vorteil, dass der nicht so schnell schießt, also noch Blattmasse aufbauen kann für vernünftige Blumen. 120er geht meist auch, 60er ist mir persönlich zu früh, der ist am ehesten für die Vase und nicht für den Topf. 90er ist so ein Zwischending.
Im Frühjahr sollte man eh alle probieren, weil man es nicht abschätzen kann. Er wächst halt nur gut wenn es kühl ist und die Winter sind meist zu kalt, um die Tage wie in Sizilien mitnehmen zu können. Die Tage finde ich so ähnlich genau wie Microsoft-Sekunden. Kann man schlicht vergessen.
Fakt ist, rausgerissen ist er gleich, wenn man den Platz braucht. Also probieren.
40er und 50er kenne ich gar nicht.

Irgendwo habe ich mal versucht das Thema zu beleuchten, auch mit Bildern.

Edit: 2 Seiten vorher im Strang: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,39330.msg3666198.html#msg3666198
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #101 am:

die 50er direkt im Gewächshaus gesät sind gut gekeimt, siehe Foto (noch klein, daneben Rucola, vor 1 Woche eingepflanzt)

150er habe ich in Quickpotplatte angesät, im Folienzelt im GH.
Dateianhänge
IMG_20230325_174842.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20469
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Cima di Rapa

thuja thujon » Antwort #102 am:

Sieht gut aus. Gibts Probleme mit Erdflöhen in dem Kasten oder kommen sie da nicht rein?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #103 am:

bisher nicht. Erdflöhe habe ich hier frühestens im Mai und das auch nur im Freiland
ringelnatz
Beiträge: 2380
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Cima di Rapa

ringelnatz » Antwort #104 am:

ringelnatz hat geschrieben: 26. Mär 2023, 10:13
die 50er direkt am im Gewächshaus gesät sind gut gekeimt, siehe Foto (noch klein, daneben Rucola, vor 1 Woche eingepflanzt)

150er habe ich in Quickpotplatte angesät, im Folienzelt im GH.


Nachdem ich wegen der umquartierten Tomaten im selben Kasten ein Heizkabel zum Abpuffern der Minima habe, gibt der 50er CdR richtig Gas. Aussaat war 2.3.
Bei derselben Größe hat der 40er letztes Jahr schon geknospet.
Update folgt, sobald Knospen kommen, wird dann auch direkt geerntet.
Dateianhänge
IMG_20230415_132525.jpg
Antworten