News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt (Gelesen 175426 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

tarokaja » Antwort #25 am:

Hallo PrimroseWegen deiner Markierung auf der Karte bin ich auf 8a gekommen, da war ich wohl zu optimistisch :-\. So wie du deine Wohnlage und auch die Minustemperaturen beschreibst, geb ich dir natürlich Recht mit 7b.Für grünes Licht beim Auspflanzen hab ich folgende Kriterien:Wenn immer möglich, vorher Literaturrecherche zu Angaben WHZ, besonderem Bedarf an Sonne, Wärme, Schatten etc.Alter (mindestens 4j. - eher 5j. und älter)Höhe/Stammdurchmesser (mindestens 60cm hoch, über 1cm Stammdurchmesser, geschätzt)Gesamtzustand der Pflanze (sehr gesund)Ich notiere nur Höhe, Jahrgang und Auspflanzjahr, keinen Stammdurchmesser.Wenn du 'Hinomaru' (die Higo?) schon länger ausgepflanzt hast, stellst du bitte von ihr alle Daten gemäss dem bisherigen Raster hier noch ein - merci :) Und die anderen natürlich auch.Jule hat ja etliche auch erst im 2010 ausgepflanzt, Klunkerfrosch einige. LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

tarokaja » Antwort #26 am:

Stimmt Barbara...ich plane nun auch mehrere Aktionen bezüglich Auspflanzungen..Die 1. werden Cinnamon Cindy, Sweet Jane, Tinkerbell und Stacy Susan sein. Bei Dewatairin, Spring Mist, Goshozakura und Maidens Blush überleg ich noch, ebenso bei C.F. Coates und Kingyo tsubaki alba...da gibt es leider noch keine Erfahrungsberichte, aber die werden mir jetzt einfach zu groß...
Mit 'Maiden's Blush' habe ich im Freiland ich sehr gute Erfahrungen gemacht und mit 'Dewatairin' klunkerfrosch. 'Goshozakura' sollte als Higo kein Problem sein (in der Literatur gilt sie als winterhart in 8a) und 'C.F. Coates' desgleichen.Bei 'Kingyo-tsubaki Alba' wäre ich hingegen auch vorsichtig, auch der weissen Blüten wegen. Meine rosa Kingyo habe ich riskiert, geschützt rauszusetzen (obwohl eine 8b Kamelie), da sie mir auch zu viel Platz drin einnahm.Aber falls du einen wärmeren und geschützten Platz hast (vor Regen und sonstigen Wetterunbilden) könnte es bei dir auch mit der Alba funktionieren.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Kamelien-Fans, gute Idee, dieser Faden, ich finde die Informationen auch für "Nicht-Kamelianer" ;) hilfreich (um realistisch einzuschätzen, was im eigenen Garten gehen könnte und was nicht). Ein bisschen kann ich auch beisteuern; meine Liste ist allerdings klitzeklein. Aber erstmal die allgemeinen Daten: Winterhärtezone: 7b, Weinbauklima. Frost: Erster Frost meist Anfang November. Dauerfrost nur ausnahmsweise zwei Wochen am Stück oder gar mehr. Niedrigste Temperatur seit dem Auspflanzen etwa -18°C, am Boden kälter (Winter 09/10). Im März oft Frost-Rückschläge, im April gelegentlich.Boden: kein Bodenaustausch, keine "Extrawürste": obere Schicht (ca. 25-30 cm) humos-lehmig, darunter zäher, toniger Lehm, pH-Wert um 6,5. Winterschutz: anfangs dicker Laubmulch im Wurzelbereich, im aktuellen Winter nur Normalmulch (Frost & Schnee kamen plötzlich...). Jetzt die Miniliste ;): 1. Dr. Burnside 7b/HS 2006/5-6j. (2000-2001) ca. 65cm (? - nachträglich geschätzt, nicht gemessen) 130/80cm Mitte April blüht gut, wächst gut2. Hagoromo 7b/HS 2006/5-6j. (2000-2001) ca. 65cm (? - nachträglich geschätzt) 150/80cm März/ April blüht üppig, wächst sehr gutErgänzend eine Pflanze aus Nachbars Garten: 3. nochmal Hagoromo 7b/absonnig-SO ca. 1992-93/jung, vermutlich 2-3j. (ca. 1990) ?? ca. 180/180cm März/ April blüht überreich (Blüten kriegen manchmal Spätfrostbräune), wächst sehr gut; hat jedes Jahr irgendwelche Läuse inkl. Rußtau, überwächst den Befall aber zuverlässigAlle drei Pflanzen kriegen keine Morgensonne. Nr. 1 und 2 haben jeweils eine Wand im Kreuz, zudem Windschutz durch Gehölze. Nr. 3 bei Nachbars steht offener, zugiger, außerdem mitten im Rasen (!), hat das bisher aber gut weggesteckt (hat jetzt bei Bauarbeiten Schaden erlitten und soll umgesetzt werden - ob das gut geht?). Nr. 1 und 2 waren bei der Pflanzung schmal bis sparrig, verzweigen sich aber allmählich und entwickeln Breite. Wie Nr. 3 beim Pflanzen ausgesehen hat, weiß ich nicht; jetzt ist's ein kugelrunder, dichter Busch, wobei Nachbars immer mal wieder per Schere geformt haben. Meine Miniliste bleibt aus Platzgründen so kurz, wie sie ist. Es sei denn, jemand hätte Ermutigendes zu berichten über zwergige Sorten (sowas könnte ich evtl. noch unterbringen) wie z. B. 'Okan' oder 'Snippet' - hat jemand damit Erfahrungen? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

tarokaja » Antwort #28 am:

Super, Querkopf - alles sauber dokumentiert :D Mit deinen beiden Sorten liegst du schon richtig, wie der Erfolg ja auch zeigt :) 'Snippet' ist zu empfindlich in 7b, ist eher eine Kamelie für 8b.'Okan' wäre da sicher besser. Nur wenn du diese Rarität bekommst, dann höchstens als kleine Pflanze, die erst einige Jahre zu Auspflanzgrösse heranwachsen muss. Ob du die dann auspflanzen magst??Meine ist mir selbst mit 6 Jahren noch zu klein.Geht es um klein bleibend? Da fällt mir spontan für 7b nix ein.Sonst käme für deine WHZ noch 'Leonard Messel' (rosa halbgefüllt) in Frage, die ist äusserst winterhart und wächst sehr langsam oder die altbewährte 'Donation'.Beides sind aber keine Bonsaikamelien sondern sehr langsam wachsende, die man aber auch klein halten kann durch schneiden und die auch gut als 4-5j. zu bekommen sind.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Barbara,
... Mit deinen beiden Sorten liegst du schon richtig, wie der Erfolg ja auch zeigt :) ...
da habe ich mir bei der Auswahl auch Rat vom Kamelienpapst höchstpersönlich geholt :). Der hat in der Sortenliste auf seiner Website Hinweise auf die Winterhärte. Und sein Zusatztipp war simpel: bei den markierten Sorten bleiben, auf eine nicht zu frühe Blütezeit achten, Pflanzen ausreichenden Alters nehmen, Standort sorgsam auswählen - dann sei WHZ 7b kein Problem. Recht hat er :D. (Das Alt-Exemplar in Nachbars Garten war ja für sich schon ermutigend.) Danke für deine Tipps zu den Minis. Ja, Zwergigkeit wäre mir wichtig; Kamelien zu schneiden, geht mir einfach gegen den Strich. Wenn ich noch eine weitere setzen würde, müsste ich sie integrieren in eine bestehende "Wald"-Pflanzung, in der zwischen Japan-Ahörnchen, Hortensien & Co. wenig Raum ist.
tarokaja hat geschrieben:... 'Okan' ... Nur wenn du diese Rarität bekommst, dann höchstens als kleine Pflanze, die erst einige Jahre zu Auspflanzgrösse heranwachsen muss. ...
Schade, dann ist das nix für mich: Ich habe keinen Drinnen-Überwinterungsplatz für lichthungrige Immergrüne. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. 'Okan' hat in der o.g. Liste übrigens kein Winterhärte-Kreuzchen... Also würde ich das Auspflanzen hier wohl eh nicht wagen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Most » Antwort #30 am:

also nun folgt meine Liste:Klimazone: 8aFrost: auch ab Okt. ( tiefsttemp. diesen winter bis jetzt ca -10°)Boden: Ich habe alle in grossen Maurerkübeln in Rhodoerde mit Perrlit und Hydrokugeln gemischt.Winterschutz: Dicke Laubschicht mit Holzhäcksel darauf. Mit Winterflies eingepackt.HS= Halbschatten, morgens oder Nachmittags Sonne im SommerVS= VollschattenSO= Sonnigdas Alter der Pflanzen und die Höhe kann ich nur geschätzt angeben.alle wurden im Frühling 2010 gepflanzt. sind gut angewachsen.1. Spring Festival HS 2010/5J 100cm ist toll gewachsen2. Tramonto HS 2010/4J 50cm3. Hagoromo HS 2010/4J 50cm4. Debby VS 2010/5J 90cm5. Nuccios Gem VS 2010/5J 80cm6. Coletti HS 2010/4J 50cm7. Dr. Burnside HS 2010/5J 80 cm8. Oki no Nami HS 2010/4J 50cm.9. Black Lace HS 2010/4J 50cm.10. Unbekannte HS 2010/4J 40cm11. Dr. Burnside VS 2009/4J 50cm hat den Winter gut überstanden und schön geblühtSasanquasCleopatra SO 2010/5J 50cm. leider keine Knospen angesetzIch werde sie event. noch verbessern, wenn ich die Pflanzen ausgepackt habe.Alle ausser Coletti haben den Winter gut überstanden. Die Blüten waren teils winzig und verändert.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

cornishsnow » Antwort #31 am:

Klimazone: Ich wohne in der WHZ 8a – in Hamburg in der Innenstadt. Mein Garten liegt im Innenhof, sehr geschützt an der Nordseite, keine Wintersonne und im Sommer wechselnder Schatten, nur an zwei Stellen eher sonnig. Frost: Der erste Frost kommt meist nicht vor Weihnachten, dieses Jahr allerdings schon im November. Dauerfrost ist eher selten und auch nur kurz, -17 °C sind schon vorgekommen. Spätfröste gibt es so gut wie nie. Durch den Großstadtvorteil, würde ich den Garten eher WHZ 8b geben. Boden: Die Bodenverhältnisse sind hier sehr gut, sandiger Lehm, mit Humusanteil im neutralen Bereich. Die Pflanzstelle habe ich immer mit Rhodohum, eigenen Kompost, getr. Rinderdung und Lavagruß verbessert. Winterschutz: Nur im Wurzelbereich, eine Deckschicht aus Kompost und getr. Rinderdung und das anfallende Falllaub. Alle Pflanzen haben eine Unterpflanzung, was vermutlich auch zum Winterschutz beiträgt.So = sonnig (nur im Sommer bis ca. 12 Uhr und noch einmal am Nachmittag bei den Sasanquas)HS = Halbschatten (Sommer)Sorte - WHZ/Licht Standort - Auspflanzjahr/Auspflanzalter (Jahrgang) - Höhe/Breite 2010 - Beobachtungen - BlütezeitJaponicas und HybridenB. LauterbachSeit 2000 ausgepflanzt, war damals ca. 5 jährig. HS - 190 x 100 cm. Wuchs kompakt und langsam, blüht jedes Jahr überreich im März und April.Bob’s TinsieSeit 2010 ausgepflanzt, ca. 4 jährig. HS - 40 x 25 cm. Sieht bis jetzt gut aus.Cornish SnowSeit 2005 ausgepflanzt, ca. 5 jährig. So - 200 x 85 cm. Sparriger, kräftiger Wuch, üppige Blüte von März bis Mai. DahlohnegaSeit 2004 ausgepflanzt und 2008 umgesetzt, war beim Auspflanzen ca. 4 jährig, kompakter, langsamer Wuchs. So - 150 x 60 cm. Blütezeit im Mai.Fischers Okan bzw. Rückmutation in die Ursprungspflanze Yamato Nishiki2003 als 5 jährige ausgepflanzt. Verlor nach dem 1. Winter alle Blätter, hat sich aber wieder schnell erholt. So - Inzwischen ist die Pflanze 210 x 120 cm, blüht jedes Jahr überreich und hat einen sehr kräftigen Wuchs. Grand PrixSeit 2004 ausgepflanzt, 4 jährig. Hs - 160 x 80 cm. Sparriger eher langsamer Wuchs, hatte am Anfang etwas Probleme sich zu etablieren, was hauptsächlich an einer gelblichen Verfärbung der Blätter erkennbar war, inzwischen hat sich die Pflanze gut aufgebaut und blüht jedes Jahr sehr beeindruckend. Hakuhan-KujakuSeit 2009 ausgepflanzt, ca. 5 jährig. Hs - 60 x 50 cm. Hat den ersten Winter gut überstanden und es gab auch eine Blüte im April, mehr lässt sich noch nicht sagen. KorakuSeit 2010 ausgepflanzt, ca. 5 jährig. Hs - 50 x 25 cm. Sieht bis jetzt gut aus, 3 Blütenknospen.Marchesa Amalia FaraggianaSeit 2010 ausgepflanzt, ca. 5 jährig. Hs - 120 x 40 cm. Sieht bis jetzt gut aus, hat sogar reichlich Knospen angesetzt, von denen die ersten schon Farbe zeigen. Scheint einen kräftigen Wuchs zu haben.Momoji no higurashiSeit 2010 ausgepflanzt, ca. 4 jährig. Hs - 30 x 25 cm. Sieht bis jetzt gut aus, hat einen schwachen zierlichen Wuchs, keine Knospen angesetzt. TenjiSeit 2007 ausgepflanzt, 5 jährig. So - 100 x 100 cm. Hat in den ersten zwei Jahren etwas rumgezickt und ist kaum gewachsen, inzwischen wächst sie gut, setzt aber kaum Blütenknospen an, vielleicht steht sie zu sonnig. Yukimi GurumaSeit 2008 ausgepflanzt, 4 jährig. So - 100 x 40 cm. Sehr guter, aufrechter aber kompakter Wuchs, die Blütenanzahl nimmt mit dem alter der Pflanze zu, Blütezeit April. Reticulata-HybrideLeonard MesselSeit 2003 ausgepflanzt, 5 jährig. Hs - 180 x 110 cm. Eine sehr robuste, wüchsige und zuverlässige Sorte, die jedes Jahr überreich blüht. Der Wuchs ist etwas gewöhnungsbedürftig steif, mit verhältnissmäßig kleinen Blätter, wodurch der Strauch sehr locker wirkt, wird aber mit der Zeit harmonischer. Blütezeit im April.Sasanquas (inkl. Vernalis)Paradies Betty LynnSeit 2006 ausgepflanzt als 4 jährige. So - 100 x 80 cm. Letztes Jahr ist sie etwas zurückgefroren, hat sich aber wieder gut erholt. Blütezeit Mitte bis Ende November, Knospenansatz ist gut aber die Pflanze ist bis jetzt nur zweimal zur Blüte gekommen.C. sasanqua SämlingSeit 2006 ausgepflanzt als 5 jährige. So - 230 x 100 cm. Im letzten Jahr geringe Frostschäden, guter Knospenansatz, kommen aber nicht zu Blüte, in dem einen Jahr wo es funktioniert hat, war die Blütezeit Ende November. YuletideSeit 2008 ausgepflanzt, 4 jährig. So - 60 x 40 cm. Nach de ersten Winter totaler Blattverlust, ist aber wieder gut ausgetrieben, Blütenansatz ist bis jetzt bescheiden, aber da die Pflanze recht langsam wächst, denke ich das das im Alter zunehmen wird. Tayo nishiki, Nobilissima und China Clay (bei der ich mir nicht sicher bin ob es nicht eine andere gefüllte weiße Sorte ist) sind inzwischen in Großhandsdorf, da sie bei mir nicht gut gewachsen sind und kaum Knospen angesetzt haben. Die Pflanzen aus Großhandsdorf stelle ich später separat ein, die meisten sind aber erst 2010 ausgepflanzt worden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Velvet » Antwort #32 am:

Oliver, jetzt bin ich aber baff, dass du die Hakuhan-Kujaku ausgepflanzt hast, ich dachte, die wäre überhaupt nicht frosthart! Ich habe bei Herrn Eberts eine kleine Pflanze gekauft, er gibt in seinem Shop an: "auch im Alter nicht frosthart". ??? LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

tarokaja » Antwort #33 am:

Wow Oliver :o Die hast du alle in deinem kleinen Garten, irre!!Hast du eigentlich eine Gesamtansicht deines Paradieses im Hinterhof mit blühenden Kamelien?Minikamelienparadies in Hamburgs Innenstadt ;D Toll deine Zusammenstellung der Sorten und Erfahrungen!@MostSuper auch deine Daten!Da wächst ja auch ein kleiner Kameliengarten heran :D Was ist der Unterschied zwischen VVS und VS? Oder ist da aus Versehen ein 'V' zuviel rein gerutscht?Mir fällt auf, dass du 'Cleopatra' im Vollschatten gepflanzt hast - bewusst oder wegen Platzmangel?Als Sasanqua hat sie da vielleicht Mühe mit dem Knospenansatz, bin gespannt auf deine Erfahrungen.@an alleIch habe eine Riesenfreude, wie unser Projekt wächst und gedeiht ;D ;D ;DLG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Most » Antwort #34 am:

@ Tarokajagut gelesen. Cleopatra steht sonnig.(VS Vollsonnig). Habe es geändert, auch den anderen Fehler. Danke.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

cornishsnow » Antwort #35 am:

:D ;) :-*Guten Morgen meine Lieben! :)@ TarokajaWenn man bedenkt das nur die Sasanqua und die Tenji in dem Gartenteil stehen, den wir abgeben mußten und zwischen den übrigen noch 5 Magnolien, eine Stewartia, ein paar Hortensien, meine Orangenblume und natürlich die Strauchpfingstrosen stehen... ;)...habe ich eindeutig zu optimistisch gepflanzt! ::) ;DDas wird wohl mal ein kleines Magnolien und Kamelienwäldchen! :DDen Blick von Oben, muss ich zur Blütezeit nachholen. ;) @ VelvetIn Großhandsdorf steht eine zweite Hakuhan-kujaku, die sieht sogar noch besser aus. ;)Meine war schon beim Kauf etwas gelblich und stand wohl schon länger in ihrem Topf, das hab ich auch nach dem Umtopfen nicht richtig in den Griff bekommen, daher hab ich sie ausgepflanzt, was ihr gut bekommen ist. Bis jetzt hatte sie noch keinen Schaden, aber es ist auch erst ihr zweiter Winter. :)Ich denke aber die Sorte verträgt min. 8a, das sie empfindlicher sein soll, ist mir neu, ich dachte immer es gibt halt nur noch keine Erfahrungen!?LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Toffeeholix » Antwort #36 am:

Dann will ich auch malPrimrose:WHZ 7b, Bauernhof in Einzellage ohne umgebende Häuser oder Wald, sandiger Lehm, PH_Wert 6,5, in Senken noch niedriger.Gefälle von Haus zu Gartengrenze 1-2 Meterniedrigste Temperatur dieses Winters -14,8° Japonicas:Hinu Maru VS 1995/6j. 1,80 x 1,50 sparrig, steht zu schattig, blüht nach strengen Wintern wenig. In die Gebäudenische könnte gut etwas empfindlicheresSasanquas:Jennifer Susann So 2010/10j. 1,50x1,00 Nov hat erstmalig geblüht, 90 % der Blätter sind braun, Schwesterpflanze steht im Wintergarten.Kanjiro So 2010/12j. 1,30x1,00 Nov hat erstmalig üppigst geblüht, 90 % der Blätter sind braun oder abgefallen, Sortenbezeichnung prüfen, da hängender Wuchs. Musste raus, da zu groß.Ausgepflanzt werden in diesem Jahr eine Mrs. Tingley und jeweils die Dickste meiner Hagoromos, Dr.Burnsides, Mrs Charles Cobbs, Black Laces und von den pinken Unbekannten von Lidl.Um den Hausbrunnen herum wird in Maurerbottiche gepflanzt, damit im Falle einer Pumpenerneuerung kein Kahlschlag gemacht werden muss..Ich werde hier auch die Kamelien von meinem Gartenzwilling (nicht hier registriert) einstellenWHZ wohl schon eher 8a, da geschlossene Wohnsiedlung und Sichtschutzwände, Sandboden.Black Lace, Jury’s Yellow und Paradise Barbara ausgepflanzt 2010, die Paradise sieht nicht so gut aus.Die restlichen sind Namenlose vom Gärtner; wenn sie blühen, können wir ja mal versuchen, sie zu identifizierenCiao Primrose
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

tarokaja » Antwort #37 am:

In Großhandsdorf steht eine zweite Hakuhan-kujaku, die sieht sogar noch besser aus. ;)Meine war schon beim Kauf etwas gelblich und stand wohl schon länger in ihrem Topf, das hab ich auch nach dem Umtopfen nicht richtig in den Griff bekommen, daher hab ich sie ausgepflanzt, was ihr gut bekommen ist. Bis jetzt hatte sie noch keinen Schaden, aber es ist auch erst ihr zweiter Winter. :)Ich denke aber die Sorte verträgt min. 8a, das sie empfindlicher sein soll, ist mir neu, ich dachte immer es gibt halt nur noch keine Erfahrungen!?
Erfahrungen gibt es schon und ich würde auch sagen, dass Hakuhan-kujaku Temperaturen der Klimazone 8a verträgt.Bei Eisenhut im Gambarogno stehen mehrere alte Pflanzen und den schattigen Hang mit Frostperioden würde ich auch auf 8a schätzen höchstens an der Grenze zu 8b.In Locarno und im Parco der Villa Anelli sind ebenfalls mehrere Pflanzen der Hahnenschwanz-Kamelie ausgepflanzt. Wobei das direkt am Lago Maggiore dann sicher WHZ 8b ist.@ PrimroseSchön, dass du deine Kamelien nun auch hier aufgelistet hast.Shantelada wird, wenn's wärmer wird, ihre 'alten' Damen auch vermessen und dann sonstige Daten, die sie rekonstruieren kann, hier hinzufügen. Es wäre ja super, wenn ihre bis 30jährigen Ausgepflanzten und die Erfahrungen mit ihnen auch hier hinzukämen. Nihlan, Black Rose und die Seidenschnäbel habe ich per PM angefragt.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Seidenschnabel » Antwort #38 am:

Hallo!Wir sind ja Ende 2009 in unser neues Domizil umgezogen. In unserem alten Zuhause (Bad Salzdetfurth) hatten wir folgende Kamelien ausgepflanzt:1. Hagoromo SO (bis 12h) seit ca. 2003 ausgepflanzt, war mind. 5 jährig, in den ersten 2 Jahren Mulch- und Vliesschutz, im Winter 2008/09 bis zur Basis runtergefroren, im Frühjahr 09 neuer Austrieb, Winter 2009/10 wieder hart. Keine Erkennntnis ob sie es überlebt hat.............bis auf die beiden strengen Winter immer ein toller Blüher!2. Oki no nami SO (bis 12h) seit ca. 2003 ausgepflanzt, war mind. 4jährig, Nachbarpflanze von Hagoromo, Winter 2008/2009 und 2009/10 wie Hagoromo, bis auf die beiden strengen Winter immer ein toller Blüher!3. C.M. Hovey SO (bis 12h) seit ca. 2004 ausgepflanzt, warmind. 4jährig, im selben Beet wie die beiden Vorgänger, indetisches Schiksal, bis auf die beiden strengen Winter immer ein toller Blüher!4. Black Lace SO (bis 12h) seit ca. 2005 ausgeflanzt, war mind. 5jährig, im selben Beet wie die Vorgänger, leider auch selbiges Schiksal, bis auf die beiden strengen Winter immer ein toller Blüher!5. Gen. Colettii SO (bis 12h) seit 2008 ausgepflanzt, war erst 3jährig, diese ist direkt nach dem Winter 2008/2009 in den Kamelienhimmel entschwunden....6. Mrs. Tingley VS (ab 12h) seit ca. 2003 ausgepflanzt, mind. 12jährig, auch 2 Winter in Folge heruntergefroren, beide Male neu ausgetrieben, Mrs. Tingley haben wir im April mitgenommen in unser neues Heim. Sie haben wir jetzt erstmal sehr geschützt gepflanzt,und hoffen sie überlebt. 7. Cleopatra VS (ab 12h) seit 2008 ausgepflanzt (neben kleinem Teich), mind. 5jährig, hat den Winter 2008/09 von Allen am Besten überstanden, leider keine weiteren ErkenntnisseZu den hier neu ausgepflanzten Kamelien läßt sich z. Zt. noch keine Aussage tätigen........LG Seidenschabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt

Velvet » Antwort #39 am:

@ Seidenschnabel - Ach herrjeh, das hört sich für mich sehr bekannt an! Allerdings hat bei mir die Hagoromo als einige der wenigen Kamelien, diese harten Winter sehr gut und unbeeindruckt überstanden. Bei mir war auch nicht der Winter 2008/2009 das Problem, der hat zwar jede Menge Blüten gekostet, aber ansonsten waren die Kamelien bis auf die Nuccio`s Gem intakt. Entscheidend war dann der Dezember 2009, da hat dann 1 Nacht genügt! In welcher Zone war das, auch 7 b?@ Barbara + Oliver - Gottlob ist meine Hakuhan-kujaku noch sehr klein, so stellt sich für mich die Frage der Auspflanzung im Moment gar nicht. Aber auch wenn ich schon ein älteres Exemplar hätte, ich glaube da ließe ich dann lieber die Finger davon. ::) LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Antworten