

Moderator: AndreasR
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Mit 'Maiden's Blush' habe ich im Freiland ich sehr gute Erfahrungen gemacht und mit 'Dewatairin' klunkerfrosch. 'Goshozakura' sollte als Higo kein Problem sein (in der Literatur gilt sie als winterhart in 8a) und 'C.F. Coates' desgleichen.Bei 'Kingyo-tsubaki Alba' wäre ich hingegen auch vorsichtig, auch der weissen Blüten wegen. Meine rosa Kingyo habe ich riskiert, geschützt rauszusetzen (obwohl eine 8b Kamelie), da sie mir auch zu viel Platz drin einnahm.Aber falls du einen wärmeren und geschützten Platz hast (vor Regen und sonstigen Wetterunbilden) könnte es bei dir auch mit der Alba funktionieren.LG, BarbaraStimmt Barbara...ich plane nun auch mehrere Aktionen bezüglich Auspflanzungen..Die 1. werden Cinnamon Cindy, Sweet Jane, Tinkerbell und Stacy Susan sein. Bei Dewatairin, Spring Mist, Goshozakura und Maidens Blush überleg ich noch, ebenso bei C.F. Coates und Kingyo tsubaki alba...da gibt es leider noch keine Erfahrungsberichte, aber die werden mir jetzt einfach zu groß...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
da habe ich mir bei der Auswahl auch Rat vom Kamelienpapst höchstpersönlich geholt... Mit deinen beiden Sorten liegst du schon richtig, wie der Erfolg ja auch zeigt...
Schade, dann ist das nix für mich: Ich habe keinen Drinnen-Überwinterungsplatz für lichthungrige Immergrüne. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. 'Okan' hat in der o.g. Liste übrigens kein Winterhärte-Kreuzchen... Also würde ich das Auspflanzen hier wohl eh nicht wagen.tarokaja hat geschrieben:... 'Okan' ... Nur wenn du diese Rarität bekommst, dann höchstens als kleine Pflanze, die erst einige Jahre zu Auspflanzgrösse heranwachsen muss. ...
Hamburg-Altona, Whz 8a
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hamburg-Altona, Whz 8a
SH-Mitte Zone 7b
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Erfahrungen gibt es schon und ich würde auch sagen, dass Hakuhan-kujaku Temperaturen der Klimazone 8a verträgt.Bei Eisenhut im Gambarogno stehen mehrere alte Pflanzen und den schattigen Hang mit Frostperioden würde ich auch auf 8a schätzen höchstens an der Grenze zu 8b.In Locarno und im Parco der Villa Anelli sind ebenfalls mehrere Pflanzen der Hahnenschwanz-Kamelie ausgepflanzt. Wobei das direkt am Lago Maggiore dann sicher WHZ 8b ist.@ PrimroseSchön, dass du deine Kamelien nun auch hier aufgelistet hast.Shantelada wird, wenn's wärmer wird, ihre 'alten' Damen auch vermessen und dann sonstige Daten, die sie rekonstruieren kann, hier hinzufügen. Es wäre ja super, wenn ihre bis 30jährigen Ausgepflanzten und die Erfahrungen mit ihnen auch hier hinzukämen. Nihlan, Black Rose und die Seidenschnäbel habe ich per PM angefragt.LG, BarbaraIn Großhandsdorf steht eine zweite Hakuhan-kujaku, die sieht sogar noch besser aus. ;)Meine war schon beim Kauf etwas gelblich und stand wohl schon länger in ihrem Topf, das hab ich auch nach dem Umtopfen nicht richtig in den Griff bekommen, daher hab ich sie ausgepflanzt, was ihr gut bekommen ist. Bis jetzt hatte sie noch keinen Schaden, aber es ist auch erst ihr zweiter Winter. :)Ich denke aber die Sorte verträgt min. 8a, das sie empfindlicher sein soll, ist mir neu, ich dachte immer es gibt halt nur noch keine Erfahrungen!?