News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt (Gelesen 175143 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Welche Erfahrungen habt ihr mit Camelia Chinensis (Teepflanze) gemacht? Davon soll es angeblich auch frostharte Sorten geben. Haben die auch so hübsche Blüten, so das sie sich auch als Zierpflanzen eignen?Ist Camelia Japonica auch als Teepflanze zu verwenden - Blüten und Blätter?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
@SeidenschnabelSehr gut, auch eure bisherigen Erfahrungen dabei zu haben.Was auch Velvet schon gefragt hat: Liegt euer ehemaliger Wohnort in 7b?@VelvetIn 7b würde ich's mit der Hakuhan-kujaku wohl auch lieber nicht riskieren.Wenn man von dieser Kostbarkeit ein grosses Exemplar hat, wohl erst recht nicht
@paulcheOb du die Kamelienwildart C.sinensis schön genug als Zierpflanze findest, ist Geschmacksache. Sie ist es mit ihren winzigen Blüten nicht im klassischen Sinne.Ich finde ihre Blüten (ca. 1.5-2cm) sehr schön, besonders auch die der rosa Form, der sogen. C.sinensis 'beni bana' (oder Roter Tee).In 8a lässt sich Sinensis ohne weiteres auspflanzen.Ob es auch Arten gibt, die in 7b winterhart sind, da bin ich überfragt. Herr Fischer (Wingst) müsste das wissen.Schau selbst (auf dem mittleren Bild hast noch eine Biene als Grössenvergleich):[td][galerie pid=38575]C.sinensis 'beni bana'[/galerie][/td][td][galerie pid=58713]C.sinensis[/galerie][/td][td][galerie pid=24900]C.sinensis[/galerie][/td]
LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hallo, Barbara,
- nach dieser Karte mittenmang in einem großen 7b-Gebiet. Beschreibungen wie die von Seidenschnabel lehren Realismus
... Schöne GrüßeQuerkopf
... Was auch Velvet schon gefragt hat: Liegt euer ehemaliger Wohnort in 7b? ...
Das liegt in Niedersachsen, bei Hildesheim. Norddeutsche T(r)iefebene, nur leider ohne den mildernden Meereseinfluss, den z. B. Peter Fischers Wingst-Region genießtSeidenschnabel hat geschrieben:... In unserem alten Zuhause (Bad Salzdetfurth)...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Seidenschnabels Erfahrungen decken sich mit meinen Beobachtungen was hiesige Versuche angeht Kamelien in den Garten zu pflanzen. Ich kenne nicht eine einzige Pflanze, die nach dem winterharte-Kamelien-Boom von vor 10 Jahren noch in einem Garten steht und blüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Ja, die WHZ hier ist 7b. Im altem sowie im neuem Garten!Die Winter vor 2008//09 haben uns ja auch schon sehr verwöhnt und sicherlich sehr optimistisch werden lassen. Thema: Klimaerwärmung! War ja in aller Munde............. Im neuen Garten gibt es unserer Meinung nach so gut geschützte Stellen, die uns hoffen lassen, Kamelien hier besser zu halten.@StaudoEs gibt schon Kamelien, die in dieser Gegend ausgepflanzt, beide Winter fast schadlos überlebt haben.Bei meiner Mutter in Peine (ca. 30km östlich Hi) z. B. steht eine 1,70 x 1,40 (mind.12 jährige) große Elegans. Bis auf wenig Blatt- und Blütenverlust hat sie beide Winter doch recht gut überstanden.Bei meiner Schwester, ebenfalls in Peine überlebten weitere 4-5 große Kamelien.Namen hierzu lassen sich bestimmt noch erfragen.Eben fällt mir noch ein, auch bei P. Fischer gab es vor einigen Jahren im Winter arge Ausfälle. Weis nur grad nicht mehr welcher Winter das war...?Und gerade dort macht sich das Meeresklima eigentlich positiv bemerkbar. LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
@ SeidenschnabelDas war im Winter 1996/97, genauer: Anfang Januar 1997. Der Winter war deutlich härter als die letzten drei unter Einbeziehung des jetzigen(bislang). Entsprechend gab es Totalausfälle bei einigen Kamelien wie z.B. Debbie,Antecipation, Mary Phoebe Taylor, E.G.Waterhouse.LGNikko
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
O ja, Danke!War mir nicht mehr parat.LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Mediterraneus
- Beiträge: 28586
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hallo,meine Kamelienleidenschaft hat sich nach den letzten 3 strengen Wintern etwas abgeschwächt.Die Minima lagen 2008/2009 bei -14, 2009/2010 bei -19, und diesen Winter bei -14, jeweils mehrere Wochen/Monate Dauerfrost.Vor 3 jahren waren vorhanden: Hagoromo, April Dawn, Aldi (dunkelrot), Cornish Snow, Dr. Burnside, Aldi (weiß mit rotem Rand), C.sasanqua Narumigata, Bonomiana.. ich denke das waren sie.Übrig geblieben ist: tattaaaa: ... nur Hagoromo :(anscheinend sind die Kamelien wohl nicht ewig im Garten zu halten, zumindest nicht in Extremwintern. Hagoromo scheint jedoch sehr hart zu sein. Keine Blattschäden, jedoch alle Blütenknospen abgefroren nach -19 und 2,5 Monaten Dauerfrost.Meine Kamelien bekommen keine Hätscheleien, sie sind frei im Garten (im Winter) schattig ausgepflanzt.Wer hat noch Erfahrungen aus Zone 7 a?Grüße Mediterraneus
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Bei mir ist Hagoromo auch verstorben. Meine namenlose hat noch ein paar Blütenknospen, der Rest ist schon wieder baun. Werd sie wohl entfernen. Wird nichts in meiner Gegend.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Zu pessimistisch würde ich nach den letzten Wintern nun auch nicht werden.Natürlich haben diese Winter klar die Grenzen gezeigt, was die "Haltbarkeit" und das Blühvermögen von Kamelien angeht.Andererseits haben sich ja merkliche Unterschiede gezeigt. In meinem Garten hat 'Adolphe Audusson' alle Blütenknospen verloren, nach einer einzigen kalten Nacht. Die daneben stehende, kleinere 'Bob Hope' scheint hingegen völlig unbeschädigt zu sein. Zu den härtesten Sorten zählt bei mir 'Freedom Bell', die noch nie auch nur eine Knospe verloren hat.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Sieh' mal, wie unterschiedlich das sein kann! Bei mir hatte die so berüchtigte resistente 'Hagoromo' sehr gelitten, jedoch tot ist sie nicht. Nun überwintert sie wieder drinnen.Camellia oleifera - genau dasselbe Problem!Und wie alt ist die 'Freedom Bell'?Übrig geblieben ist: tattaaaa: ... nur Hagoromo
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Ich habe sie August 2004 als - geschätzt - dreijährige Pflanze erworben. Seitdem steht sie ausgepflanzt im Garten.Und wie alt ist die 'Freedom Bell'?
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Diese Temperaturen waren bei mir ähnlich, trotzdem den Winter 2008/2009 haben meine Kamelien gut überstanden, allerdings haben sie viele Knospen verloren, aber einzelne Blüten gab es dann aber doch noch. Im Winter 2009/2010 hatten wir hier mit 16 Grad 2x als tiefste Temperatur. Entscheidend war der warme Dezember 2009, da hat dann diese eine Nacht mit -16 Grad genügt und viele meiner Kamelien waren heruntergefroren. Ich habe nun die Erfahrung gemacht, dass die Kamelien sehr wohl auch tiefe Temperaturen vertragen, sofern die Temperaturen langsam absinken und sich die Pflanzen daran gewöhnen können.Hagoromo hat bei mir auch bisher sämtliche Winter sehr gut überstanden, sie hat auch immer geblüht. Bob Hope, habe ich auch ausgepflanzt, sie ist aber 2009/2010 runtergefroren, aber hat inzwischen wieder ausgetrieben. Besonders hart hat sich bei mir die Nuccio`s Pearl entpuppt, sie hatte nicht ein braunes Blatt!LG VelvetDie Minima lagen 2008/2009 bei -14, 2009/2010 bei -19, und diesen Winter bei -14, jeweils mehrere Wochen/Monate Dauerfrost.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Nach meiner Rückkehr aus Süd-und Westafrika(ich fliehe jeden Winter für mindestens 2 Monate ,da ich Schnee und Frost hasse) hier meine Liste.Die Pflanzhöhen habe ich heute morgen gemessen.a.=ausgepflanzt (Jahreszahl)C.assimilis (laut Fischer,möglicherweise C.cuspidata) 1991,a.2000,2,00m ,aufrecht,hartC x ‚Cornish Snow’ 1990,a.1997,3,00 m,sparrig aufrecht wachsend,hartC.cuspidata 1990,a.2004 , 1 mal 1,10m und 1mal 1,30m ,buschig wachsend,liebt sonnigen Standort,da die erste Pflanze im Schatten kümmert,hart.Zwei weitere sehr ähnliche Pflanzen(auch 2004 ausgepflanzt), als C.fraterna und C.transnokensis bei Fischergekauft, sind wahrscheinlich auch C.cuspidata,scheinen aber etwas frostempfindlicher zu sein.C.japonica 1993,a.2000,60cm ,im Winter 2008/09 starker Frostschaden,wonach die Pflanze --kümmert.C.jap.’Elegans’ 1989,a.1990,3,80m ,Blüten werden durch Tau schnell braun und sind häufig zu schwer und hängen dannC.jap.’Eximea’ 1989,a.1990,3,30m ,blüht überreich,wächst buschig.C.jap.’General Leclerc’1992,a.1994,2,00m ,schöne späte BlüteC.jap.’Grand Prix’ 1990,a.1995,2,80m ,riesige Blüten,aber oft zu schwer und dann nach unten hängend,aufrechter WuchsC.jap.’Guillio Nuccio’ 1989(2mal),a.1992,2,80m zwischen anderen Gehölzen,1,20m am Wegrand sparrig,sehr reiche und lange Blütezeit.C.jap.’Hagoromo’ 1989,a.1990 ,3,00m Blüten leicht braun nach Tau und dann unansehnlichC.jap.’Hino Maru’ 1991,a.1995,3,00m ,aufrechter WuchsC.jap.’Hiodoshi’,1991,a.1995 ,1,60m,steht bedrängt,schattig und daher kleiner.C.jap.’Kujaku Tsubaki ,1994,a.2000,1,70m ,bekannter hängender Wuchs,hart C.jap.’Kyo Nishiki’ ,1991 bzw.1992,a.1995,3,00 m bzw.1,70m ,die kleinere Pflanze steht schattiger,was beweist,daß ein sonniger Standort zu bevorzugen ist.C.jap.’Kumagai’ 2010,a.2010,1,00 mC.jap.’Latifolia’ ,1996,a.2000,2,70mC.jap.’Mikuni No Homare’ ,2010,a.2010,0,50mC.jap.’Mrs.Tinsley’ 1990,a.2000,2,50m,sehr schlank aufrecht,da bedrängtC.jap.’Nioi Fubuki’ ,1993,a.2000,2,50m ,kommt gut im SchattenC.jap.’Oki No Nami’ ,1994,a.1995,umgepflanzt 2000,3,00m ,wuchs nach umpflanzen ein Jahr fast gar nicht,dann wieder normal(Eine C.Latifolia und C.Shiro Botan überlebten Umpflanzen nicht.Seitdem lasse ich umpflanzen lieber)C.jap.’Roger Hall’ 1993,a.1998,2,80m,straff aufrecht,spätC.jap.’Shiro Botan’ 2000,a.2010,0,70m (es handelt sich um einen Steckling,der beim Umpflanzen gestorbenen Pflanze )C.jap.’Superba Alba’,1990,a.1991,2,80m,Blüten nach sehr kalten Wintern kümmerlich oder deformiertC.jap.’Tayo Nishiki,1998,a.2000,1,20mC.jap.’Tama Ikari(vermutlich,gekauft als Kobai)’,1994,a.1995,2,50mC.jap.’Tenko’ 2010,a.2010,0,60mC..jap.’Yukumi Guruma’,1989,a.1990 4,00m,in lichter Waldlage hervorragend wachsendC.jap.’Kon Wabisuke’ 1990,a.2000 ,2,00m ,leichter Blattschaden bei –12 C,säht sich selbst aus.Zwei Sämlinge bereits um die 1,50m und sonniger ausgepflanzt.C.jap.rusticana’Fukurin Ikkyo’ 1993,a.2000,1,90mC.jap.rusticanan ‚Yukibata Tsubaki’ 1991,a.1992,2,00mC.jap.’Tama No Ura’ 1991,a.2000,4,00m ,je nach Witterung weißer Rand oder Blüten auch kaum oder gar kein weißer Rand.Säht sich selbst aus.C.x Duftglöckchen’ ,1990,a.2008 ,3,00m ,lockerer Wuchs,2009/10 starker Blattschaden durch Frost,diesen Winter kaum bei –12CC.oleifera,1990,a.2000,1,60m ,sparrig,leicht hängend am schattigen Standort.Blüten wenn November/Dezember mild.Eine zweite bei Fischer als C.grijsii gekaufte Pflanze ist höchstwahrscheinlich auch C.oleifera ,wächst aber steifer aufrecht.Steht direkt neben der anderen Pflanze.C.reticulata,1991,a.2005,ehemals 2,50m,in den letzten drei Wintern starke Frostrisse,trieb bei ca.1.40m wieder aus,jetzt erneut mitgenommen.Überleben fraglich.C.rosaeflora,1990,a.2000,2,00m,ganz hart und überreiche Blüte,breiter WuchsC.sasanqua(rosa),1992,a.2000,2,90m ,verlor in den letzten Wintern bei –10 bis –12C ein Teil des Laubs und Triebspitzen erfroren zum Teil,aber erholte sich jedes Mal wieder kräftig.Blüten nur wenn bis Ende November frostfrei,dann aber sehr schön Ende November blühend.C.sinensis,1990,a.2000,1,00m ,einige Zweige erfroren in den letzten drei Wintern,aber ansonsten bis –12C gut überstanden.C.sinensis ‚Beni Bana Cha’,1994,a.2004,1,30m ,starker Laubverlust bei –10C im Winter 2009/10 mit Schutznetz und Luftpolterfolie,keine Schäden diesen Winter ohne Winterschutz trotz –12CC.’Black Lace’1993,a.1994 ,umgepflanzt 2000,3,30m rasanter ,voller Wuchs,reiche BlüteC.’Brigadoon ‚ 1990,a.2004,2,00m,leichter Blattschaden bei –10 bis –12CC.’Charles Colbert’ 1993,a.2002,2,20m,leichter Blattschaden bei –10 bis –12CC.’Debbie’ 1989,a.1990,4,00m,eine zweite Pflanze erfror bei –15C 1996/97C.’Freedom Bell, 1989,a.1990,3,40m ,eine zweite Pflanze erfror bei –15C 1996/97,breiter ,üppiger Wuchs,extrem lange Blütezeit,manchmal 2 Monate,da immer neue Blüten aufblühen.C.’Maud Messel’1992,a.1995,0,50m,kümmert,bei –10C einige Äste erfrorenC.x'Spring Festival' 1989 bzw.1990,beide a.1991,5,50m bzw.4,20m,wächst straff aufrecht,die größere steht im Wald und blüht trotzdem uberreich,Stamm bis 2m kahl wegen Nachbarpflanzen.Folgende Pflanzen haben –15C im Winter 1996/97 trotz Reetmattenschutz (oder wegen Reetmattenschutz?) nicht überstanden:Glen 40,Hatsu Warai,Rubra simplex,Donation.Folgende Pflanzen erfroren bei –12C im Winter 2009/10 :crapnelliana,forrestii,hozanensis,puniccifloraIch halte Mattenschutz nicht mehr als hilfreich,da die Wintersonne die Reetmatten zu sehr aufheizt.Es kommt dann zu Blattschäden bis hin zu totalen Blattverlust.Dieses Jahr ließ ich alles ohne Winterschutz und es gab keine weiteren Schäden bei –12C gegenüber –12C im letzten Jahr als ich noch schützte und ich starken Blattschaden bei einigen Pflanzen hatte.Minima in meinem Garten am Elbhang,Südlage,gemessen(1989 bedeutet 1989/1990 etc.) :1989 -6,51990 –121991 –101992 –141993 –111994 –91995 –121996 –151997 –101998 –81999 –62000 –52001 –82002 –102003 –62004 –72005 –102006 –42007 –52008 –9,52009 –12,52010 –12,5
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28586
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hallo,ich denke, eine wichtige Rolle bei der Kultur von Kamelien (und auch anderer frostempfindlicher Exoten) spielen die ersten beiden Winter.Und da hatte ich die letzen beiden (3) Jahre eben Pech. Mir gings ja nicht nur mit Kamelien so, auch Feigenbaum, Hanfpalme und Co. hattens schwer. Ich habe vor 3 Jahren erst mit dem "Exotischen" angefangen. Falscher Zeitpunkt! :(Trotzdem hat sich "Hagoromo" für mich momentan als die beste Kamelie herausgestellt.Am meisten enttäuscht war ich von "Cornish snow", da dieses "wilde" und "schmetterlingshafte" mir bei Weitem am besten gefällt. Sie war auch die einzige Kamelie aus einer Spezialgärtnerei, der erste Winter war halt der vorige mit -19. Nun isse hin. Schade! :'(Velvet, ich gebe dir voll recht, dass ein abrupter (aprupter?? ) Temperatursturz sehr schlecht ist. Bei mir war das im Winter 2009/2010 der Fall, als es von Schmuddelwetter leicht über Null am 19.12.2009 über frischem Schnee bei Aufklaren auf -19,3 Grad runterging, der Folgetag hatte als Höchsttemperatur -14 (!!), sowas gabs hier im an sich warmen Unterfranken meines wissens noch nicht.Ich werd trotzdem weiterhin immer wieder Kamelien ausprobieren, am Do gibts ja wieder bei Al.i
Leider weiß man da die Sorte nicht, aber als Versuchskaninchen durchaus geeignet.LGMediterraneus

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung