News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sitzplatzgestaltung (Gelesen 6038 mal)
Sitzplatzgestaltung
Suche Ideen für eine Vorpflanzung für diesen Sitzplatz.Das Podest ist hinten halbrund mit Buchs eingefasst. Linker Hand steht ein Cornus kousa. Vorne rechts versetzt (nicht auf dem Foto) steht ein großer alter Apfelbaum.Das Mäuerchen wird noch links und rechts auslaufend, leicht geschwungen weitergeführt.Was mich stört ist der Blick, unten am Hang stehend, auf die Unterseite der Stühle.Ich möchte etwas vorpflanzen, was diesen Anblick kaschiert, aber den Ausblick nicht zu sehr verbaut.Der Cornus und der Apfelbaum sind optisch schon die HauptpunkteHabt Ihr Ideen, Vorschläge?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Sitzplatzgestaltung
Wie ist denn der Stil des Gartens sonst? Welche Gestaltungselemente und Stimmungen gibts da?Mir fallen spontan Rosensträucher (1m hoch) ein, weil sie gut zu der Mauer passen. Aber das passt nicht in jeden Garten. Links und rechts vor der Mauer ein Säulenwacholder kann auch den Sitzplatz betonen, dazwischen könnte eine Mischung aus Immergrünen wachsen, eine formale Wand, eine wilde Vogelhecke... kommt auf den Gartestil an...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21548
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sitzplatzgestaltung
Ist das eine Hanglage - sieht irgendwie merkwürdig aus -da hast Du Recht. Wohin schaust Du denn vom Sitzplatz in Richtung des Fotografen?? Darf diese Richtung versperrt werden oder willst Du da drüber schauen??L.G.Gänselieschen
Re:Sitzplatzgestaltung
Tja, wie ist mein Gartenstil
.Wild, natürlich, keine Blümchenbeete, nix geschnittenes und Bäume ausschließlich als Solitär mit einer Unterpflanzng die sich den Bäumen unterordnet und ihnen nicht die Show nimmt.Links und rechts Säulenwacholder geht nicht. Der Cornus soll Blickfang bleiben.Formal Immergrün passt nicht und die wilde Vogelhecke habe ich rings um meinem Grundstück. Das wird mir auch zu groß.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Sitzplatzgestaltung
Ist Hanglage. Ich schaue ins Tal und möchte mir diese Aussicht nicht verbauen.Darf diese Richtung versperrt werden oder willst Du da drüber schauen??L.G.Gänselieschen
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- RosaRot
- Beiträge: 17786
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Sitzplatzgestaltung
Buxus? So geschnitten, wie es Dir am angenehmsten ist?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Sitzplatzgestaltung
so ein spontaner Einfall - laß die Stühle wegBau statt dem Bux eine kleine Sitzmauer und die Bux dann seitlich als "Armlehne"So richtig wohl fühlt man sich auf den Stühlen vermutlich eh nicht, wenn es gleich so weit runter geht...Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Sitzplatzgestaltung
Sind die Steine unmittelbar am Sitzplatz oder könnte man zwischen die Stühle und die Felssteine noch eine Reihe Gräser pflanzen? Pennisetum orientale z.B.
Grüne Grüße
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Sitzplatzgestaltung
gute Idee, dann passt noch mein Pennisetum hinBau statt dem Bux eine kleine Sitzmauer und die Bux dann seitlich als "Armlehne"

Grüne Grüße
- Gänselieschen
- Beiträge: 21548
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sitzplatzgestaltung
Die Idee mit den Gräsern oberhalb der Mauer finde ich gut - bin wahrscheinlich grad auf dem Gräsertrip. Aber die Idee ist wirklich toll, sieht sicher auch ganz natürlich aus, relativ dicht und noch elegant dazu zur Art der Stühle 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Sitzplatzgestaltung
Wenn der Standort mitspielt: Molinia arundinacea 'Transparent'. Nomen est omen.

Re:Sitzplatzgestaltung
Richtig, die stehen eigentlich an einem anderen Sitzplatz. Ich atte sie für das Foto hingestellt. Um zu verdeutlichen was mich stört.Die Fläche ist größer als es auf dem Foto auschaut. Es sollte aber auch kein Riesenplatz werden. Meine Sitzecken sind so gebaut um eine kurze Rast beim Hangerklimmen einzulegen. Also mehr Sitzecken. Mal gerade Platz für eine kleine Bank, Stühle o.ä. Das fügt sich gut ein und wirkt nicht so gestaltet.An Gräser hatte ich evtl. auch gedacht, aber vor die Mauer. Man darf nicht vergessen, von oben und auf gleicher Höhe sieht der Platz ganz anders aus.Doch dieser Blickwinkel wie auc dem Foto stört mich.so ein spontaner Einfall - laß die Stühle weg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Sitzplatzgestaltung
Ich finde die Platzgröße auch von unten betrachtet in Ordnung. Meine Sitzplätze sind auch immer so klein wie möglich. ;)Gräser (nur eine Sorte) vor der Mauer und gegebenenfalls etwas Begleitmaterial, wenn es das saisonale Verhalten des Grases erfordert (Austrieb, Blütezeit, Herbstfärbung) könnte ich mir gut vorstellen. Die Blattmasse und Blütenstände der Gräser bilden je nach Art ab Sommer einen Vorhang, hochaufstrebende Blütenstände unterstützen die vertikale Wirkung des Hanges. Gegebenenfalls könnte man zuvor hohe Geophyten einplanen, die später vom Grasaustrieb verdeckt werden.Spätestens das leuchtende Herbstkleid dreier Horste von stattlichen Gräsern wie Molinia, Panicum, Miscanthus vor der Mauer zusammen mit dem feurigen Herbstlaub des Cornus gäbe einen eindrucksvollen Anblick.

Re:Sitzplatzgestaltung
Wie lange besteht dieser Sitzplatz schon?Ich habe den Verdacht, dass dieses Mäuerchen noch nicht länger als ein paar Monate steht.So wie ich das Verhältnis von Gras zu Mauer kenne, krabbelt die Wiese in das Mäuerchen rein.Passend und sehr naturhaft an dieser Stelle ist Wurmfarn. Wurmfarn liebt Mäuerchen und verträgt gut Sonne und Trockenheit.