Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 13:08:10
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|9|12|Nichts ist so ansteckend wie schlechte Laune. (Henri Stendhal)

Seiten: 1 2 [3] 4   nach unten

Autor Thema: Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten  (Gelesen 10241 mal)

Lilo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3429
  • Ich liebe meinen Garten
    • Der Kräutergarten am Sonnenhang
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #30 am: 06. März 2011, 19:23:23 »

Nochmals Dank an alle, für die lobenden Worte und Komplimente.
Ihr macht mich ganz verlegen. :-\

Artemisien liebe ich auch besonders und sie sind die Gattung mit der ich zu sammeln begonnen habe.
« Letzte Änderung: 06. März 2011, 19:23:51 von Lilo »
Gespeichert

Sandfrauchen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2110
  • östl. Hamburg WHZ 7b
    • Sandfrauchens Garten
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #31 am: 06. März 2011, 19:32:03 »

@Sandfrauchen,
ich bin aber dennoch sehr gespannt, ob es neben Deiner Gestaltungsdreieinigkeit noch andere Varianten in den zahlreichen Sammlergärten gibt. ;) Vielleicht ist ein vermeintliches Chaos eine Schönheit an sich ! Oder ist das SELTENE ein Wert an sich. Oder ist ein Sammlergarten eine Würdigung einer individuellen Schönheit?
LG Jo

Hi Jo ;)
Erinnerst du dich an Die HP von Hartmut Rieger? - die hatten wir zum Thema Heleniums am Wickel. Vielleicht sind sie ein Beispiel für das
Zitat
"vermeintliches Chaos eine Schönheit an sich"

Seine Sammler-Gärten finde ich wirklich beeindruckend und so schön, dass ich mir einige seiner Fotos gespeichert hab. Hier scheint es so, als gäbe es keinen Flächenaufteilung und die Pflanzensorten wirken bunt durcheinander gewürfelt. Ob nicht doch ein Konzept dahinter steht ist zumindest für mich nicht erkennbar. Der Rahmen des Gartens wird wohl eher durch die Gehölze der Nachbarn gebildet.

hier ein paar Beispiele :
Gartenbild 8 von Hartmut Rieger

Gartenbild 12 von Hartmut Rieger

Gartenbild 19 von Hartmut Rieger

Gartenbild 46 von Hartmut Rieger

Gartenbild 54 von Hartmut Rieger

Gartenbild 98 von Hartmut Rieger

Die Fotos sind von http://helenium.info/garden

Diese riesigen Flächen gefüllt mit Hochstauden erinnern mich auf den ersten Blick an großflächige Prairiepflanzungen
- sind aber auf den zweiten Blick weit davon entfernt -
 weil die Gräser fehlen, nur großblütige Prachststauden verwendet sind (wenn auch vorwiegend amerikanischer Herkunft !) und in sofern die Illusion der Wildheit fehlt, die den Charme der Prairiepflanzungen ausmacht.

Es würde mir Freude machen, diesen Garten zu durchwandern - aber es wäre kein Garten für mich selbst. ;)
Gespeichert
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen

tomma

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1483
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #32 am: 06. März 2011, 19:36:28 »

Wäre das schön, wenn man so viel Platz hätte! :D
Gespeichert

Treasure-Jo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9526
  • Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #33 am: 06. März 2011, 19:55:51 »

@Sandfrauchen,

danke für die Fotos und die anregende Diskussion. Ich finde, die Fotos zeigen, dass diese Beete sowohl chaotische Züge (im mathematisch-statistischen Sinne) Haben, aber auch gestalterische Elemente aufweisen, vor allem aber erscheinen sie sehr naturhaft, wild, kraftvoll, farbig, ohne beliebig bunt zu sein.

Man erkennt in den Beeten Strukturen, Linien, Höhepunkte, Rythmen, Wiederholungen in Farbe und Form (besonders wichtig!): das sind allesamt sehr wirkungsvolle Gestaltungselemente, wenn auch vieleicht nicht beabsichtigt.

LG

Jo
Gespeichert
Liebe Grüße

Jo

gartenfex999

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #34 am: 06. März 2011, 20:29:04 »

Hallo

Ich finde beide Beispiele sehr schön, Zwar Unterschiedlich, aber jeder auf seine Art
Faszienirend.
Der von Lilo ist etwas mehr Richtung Staudensichtung, aber mit viel Gefühl für Formen und Struktur.
Der Garten von Hartmut macht mehr den Eindruck von einem "normalem"
Staudenbeet. Aber auch sehr viel Struktur.

Ich war letzten Herbst bei Hr. Holubec in Prag, um seinen Garten anzuschauen und einige Pflanzen zu hohlen. Wir waren schon etwas zu spät dort, so das von den Pflanzen nicht mehr viel zu sehen war. Aber der Aufbau des Steingartens mit den Stauden getrennt nach den verschiedenen Regionen, ob China oder Patagonien, sieht sehr gut aus, weil die Steine Struktur verleihen, wodurch der Sammelaspekt nicht mehr im Vordergrund wirkt. Und das, obwohl er eigentlich eine botanisch sehr umfangreiche und genaue Sammlung hat.
Gespeichert
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.

Eveline

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3744
  • Österreich
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #35 am: 06. März 2011, 21:13:25 »

Und, ist im Gemüsegarten noch Platz für Gemüse?

Ich muss dieses Jahr meine Dahlien dort parken, weil ich das Dahlienbeet mit Rosen bepflanzt habe ... ::)
 

uli, bitte entschuldige, ich hatte deine frage überlesen.

in der tat ist es so, daß für gemüse bald kein platz mehr im gemüsegarten ist. ich werde also auf gemüsetopfkultur ausweichen. (tomaten und erdäpfel in kübeln, gurken und zucchini auf dem vollen kompostcontainer, stangenbohnen).

ich habe letztes jahr ja meinen miniteich gebaut und mußte an diesem platz vorher eine menge blumenzwiebel ausgraben. in ermangelung einer anderen idee habe ich mit diesen zwiebeln den gemüsegarten eingerahmt. bisher konnte ich das "chaos" noch überblicken. jetzt aber stellt sich plötzlich heraus, daß ich unabsichtlich und unbewußt im chaos einen punkt erzeugte, der sich als stabil erwies, ähnlich einem linearen attraktor in der chaostheorie, indem ich nämlich erkannte, daß der radicchio an einem stabilen punkt weiterwuchs - sozusagen ohne mein zutun überwinterte; welch kostenersparnis!!

leilei, fröhliche faschingsgrüße
Gespeichert
vormals "vanessa"

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #36 am: 06. März 2011, 21:25:13 »

Lilo, dein Garten ist wirklich wunderschön. Ich hätte ihn auch gar nicht als Sammlergarten eingestuft, da du viele Stauden mehrfach verwendest. Echte Sammler würden nie Gartenfläche für mehrere m² Nelken verbrauchen, selbst wenn es schön aussieht oder duftet ;).

Ich glaube, man sollte auch zwischen reinen Sammlergärten und Gärten, in denen zwar gesammelt, aber auch gestaltet wird, unterscheiden. Ich kenne Sammlergärten, bei denen Gestaltung keine Rolle spielt. Aber das muss trotzdem nicht chaotisch aussehen.

Bei mir ist, wie schon erwähnt, die Staffelung nach Wuchshöhe und der Versuch, die Licht- und Bodenwünsche der einzelnen Pflanzen zu erfüllen, eindeutig im Vordergrund. Daher kommt nichts in die Sonne, das dort nicht sein will und nichts in den Schatten, das dort zwar hübsch aussieht, aber nicht glücklich ist.

Daraus folgend schneide ich auch Sträucher und Bäume je nachdem, ob die darunter wachsenden Pflanzen Schatten oder Licht brauchen - selbst wenn die Hecke danach fürchterlich aussieht. Aber die kleinen Schattenpflanzen sind eben doch viel wichtiger ;) . Und wenn es meinen Mitgärtnern erst jetzt einfällt, den Apfelbaum zu schneiden, dann geht das eben nicht. Ich trau mich ja selbst nicht mehr in die Beete zu steigen :-X ;) .
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #37 am: 06. März 2011, 21:39:35 »

Vanessa, wenn du Platz hast, die Gemüse-Kübel zu stellen - kein Problem. ;)

und winterharter Radicchio im Chaos - beeindruckend 8)
Jedes Jahr neu anzufangen und das Winterwildkraut-Chaos zu beseitigen ist etwas, was ich am Gemüsegarten sehr schätze! Dort haben sich Blumenzwiebeln schon sehr gut entwickelt, die an anderen Plätzen zu Mickerlingen verhungert waren, aber auf Dauer stören sie dort.

H. Riegers Garten - vieles sehr bunt, aber ich habe sofort gute Laune, wenn ich die Bilder anschaue! :D ::) :D

Katrin, unter die Obstbäume pflanze ich kaum etwas, weil GG da ran will um zu schneiden und zu ernten. :P Aber die anderen Gehölze sind in meiner Hand, da kann ich Stauden und Clematis pflanzen, wie ich möchte. :)
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Knolli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #38 am: 06. März 2011, 22:32:19 »



@ Lilo..

dein " Sammlergarten " ist genial gut angelegt und wirkt absolut harmonisch....Und kein bißchen planlos !!! Und er zeugt von seeehr viel Diziplin !!!


Bin da eher das krasse Gegenteil...
Ich unterliege hin -und wieder :-X mal einem Kaufrausch und renne dann wie blöde mit den Töpfchen im Garten umher,um ein adäquates Plätzchen für die Neuzugänge zu fnden.

Das wird ein immer größeres Problem,weil die Beete schon überquellen und wirklich überall Pötte mit unzähligen Kübelpflanzen,Einjährigen und sogar Gemüse herumsteht.
Ich verwende sehr viel Zeit darauf,den Garten nicht zu unruhig wirken zu lassen - leider steht dem meine mangelnde Diziplin beim Anblick einer " niedlichen " Pflanze völlig entgegen ::)

Ich würde mal behaupten,Sammelrausch und harmonischer Garten schließen sich aus - leider !!!

Liebe Grüße


Knolli





Gespeichert
Alles wird gut!

macrantha

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4528
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #39 am: 06. März 2011, 22:36:10 »

Tja, ich bin da auch nicht sehr positiv eingestellt, was die Vereinbarkeit dessen angeht.
Allerdings, wenn man seeeehr diszipliniert ist ...
Ich wage dieses Jahr einen Versuch: ein paar Pflanzen, die ich einst unbedingt haben wollte, fliegen aus den Beeten. Und zwar auch dann, wenn es deren Kompostierung bedeutet. Jawoll!
(Natürlich auch deshalb, weil sie sich entweder nicht bewährt haben, mir nicht mehr so attraktiv erscheinen oder sich mein Geschmack geändert hat).
« Letzte Änderung: 06. März 2011, 22:37:16 von macrantha »
Gespeichert
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)

Knolli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1240
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #40 am: 06. März 2011, 23:59:38 »

@ macrantha

...Auf dem Weg zum Kompost entdeckst du dann doch noch einen genialen Platz für die (derzeit ) ungeliebte Pflanze,dort entwickelt sie sich super und wirkt auch noch deinen Vorstellungen entsprechend - und mutiert wieder zu deinem Favorit !

Alternativ: Du schenkst sie einer Freundin - und brauchst nach 3 Jahren ganz DRINGEND einen Ableger !!!

Oder du stellst sie lieblos neben den Kompost um sie zu verschenken,wird dort überwuchert und gerät komplett in Vergessenheit - und steigt dnn im nächsten Jahr wie Orpheus aus der Asche !

 ::)

L G

Knolli
Gespeichert
Alles wird gut!

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #41 am: 07. März 2011, 00:20:57 »

Ich habe extra ein Beet entlang der Straße angelegt, damit ich nichts wegschmeissen muss. Ihr kriegt heuer mal Bilder davon zu sehen, falls es jemals anständig aussehen wird (manches habe ich nämlich wieder zurückgeholt *lach* und da sind jetzt Lücken).
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

sarastro

  • Gast
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #42 am: 07. März 2011, 07:01:44 »

Es scheint ein unauflösbarer Widerspruch zu sein:

Ein Garten voller seltener Kostbarkeiten. der im gestalterischen Chaos versinkt

oder

Ein wohlgestalteter Garten, in dem alle Pflanzen zu symphonischen Wohlklängen vereint sind und zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.

Da fällt mir dieses Buch in die Hände (na ja, zunächst nur der Titel):

"Design in the Plant Collector's Garden: From Chaos to Beauty"

Das macht Hoffnung, dass Sammelleidenschaft und schöne Gesamtwirkung eines Gartens vielleicht doch kein Widerspruch sein müssen.

Wie macht IHR das in Euren Sammlergärten? Chaos oder Schönheit? Oder beides....

Gibt es Sammlergärten-Gestaltungsstrategien?

Über dieses Buch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ich habe mir ganz was anderes darunter vorgestellt. Sammlergärten sind für mich entweder Chaosgärten oder ästhetisch hochstehende Gärten. Beides kommt nicht richtig rüber.
Gespeichert

Rosana

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4351
  • Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
    • Blog 'Rosanas Rosengarten'
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #43 am: 07. März 2011, 12:53:29 »

Lilos Garten ist ein Traum!

Ich selber habe auch einen Sammelgarten: Objekt der Sammelleidenschaft sind die sogenannten 'blauen' Rosen. Damit es nicht ganz nur Chaos ist, versuche ich mich farblich zu beschränken auf Pflanzen mit rosa, lila violett, sprich kalten Blütenfarben. Höhenstaffelung versuche ich ebenfalls einzuhalten. ;)

Dass ich bei allen Pflanzen egal ob Staude, Strauch oder Gehölz ihre Standortansprüche berücksichtige, ist für mich extrem wichtig, da ich kein fleissendes Wasser habe und mein Garten an einem Südhang in einer regenarmen Gegend liegt.
Gespeichert
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.

SouthernBelle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2736
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
« Antwort #44 am: 07. März 2011, 14:55:09 »


"Design in the Plant Collector's Garden: From Chaos to Beauty"


Über dieses Buch bin ich einigermaßen enttäuscht. Ich habe mir ganz was anderes darunter vorgestellt. Sammlergärten sind für mich entweder Chaosgärten oder ästhetisch hochstehende Gärten. Beides kommt nicht richtig rüber.
Guck mal, so unterschiedlich sind die Geschmaecker! Ich fand das Buch sehr amusant- auch wenn es einen stoeren koennte, dass soviele Negativbeispiele gezeigt werden. Ich fuehlte mich ganz haeufig ertappt..
Der perfekte Sammlergarten (wenn es den denn gibt) wird glaub ich nicht gezeigt, aber viele Fallen und deren Umschiffung werden angesprochen. Auch gibt es eine Rubrik ueber Pflanzen die man sammeln koennte und warum die nun gerade gut oder schlecht geeignet sind fuer eine ansprechende Sammlung (100 fast gleiche xyz findet der Author zB nicht so lustig).
Ich vermute als Zielgruppe Leute, die eine Nationale Referenzsammlung anlegen wollen...
Gespeichert
Gruesse
Seiten: 1 2 [3] 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de