
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phänologischer Kalender (Gelesen 27723 mal)
Re:Phänologischer Kalender
Hier am Auwald-Rand (südöstliches Österreich) blühen sie schon seit ein paar Tagen - aber nur an den sonnigern Flecken, die im Schatten sind noch knospig. Wir haben schon die Flaschen rausgeräumt - bald geht die Saftproduktion wieder los.
LG

Re: Phänologischer Kalender
Schmetterlinge 2015 hab ich nicht gefunden - daher schreib ich mal hier, auch wenn es nichts mit dem Blühbeginn von Pflanzen zu tun hat, ist es doch ein Indikator für den Sommerbeginn: am Wochenende wurde hier im Garten das erste Taubenschwänzchen gesichtet. Weil der Sommerflieder noch nicht blüht, hat es sich an den Lavendel gehalten. Leider kann ich nicht mit den Vorjahren vergleichen, ob das heuer früh oder spät ist, aber vielleicht weiß ja hier jemand darüber Bescheid?LG
Re: Phänologischer Kalender - update 2016
Leider hat hier heuer noch niemand geschrieben - die ersten Schneeglöckchen haben schon im Dezember geblüht, der Winter war ungewöhnlich mild (eine Nacht -11°C, sonst milder), die Vorfrühlingsblüher sind verblüht und seit gut einer Woche blühen hier die Forsythien, nachts liegen die Werte aktuell meist über dem Gefrierpunkt, tagsüber je nach Bewölkung rund um 10°C bzw. über 15°C bei Sonne. Wie sieht es denn im restlichen garten-pur-Gebiet aus? Wo hat der Frühling schon Einzug gehalten?LG
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phänologischer Kalender
Durch das anhaltend kühle Wetter blühen hier immer noch die Kirschpflaumen (ununterbrochen seit Ende Januar!) und auch die Schneeglöckchenblüte ist noch nicht völlig vorbei. Forsythien und Schlehen stehen in den Startlöchern; im Rurtal blühen sie jetzt auf. Die berühmte Narzissenblüte in der Eifel hat noch nicht begonnen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Phänologischer Kalender
Hier geht es durch die hohen Temperaturen gerade sehr schnell - die Marillen (Aprikosen) blühen seit über einer Woche, ebenso die großen Tulpanmagnolien - gestern hab ich die ersten blühenden Kirschen gesehen, die Felsenbirnen sind auch schon aufgeblüht, die späten Narzissen blühen gerade, morgen öffnen wohl die ersten Zwergiris die Blüten. Frühling im Zeitraffer quasi.LG
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phänologischer Kalender
Dem kalten Wetter geschuldet sind die Wälder immer noch kahl, was eher ungewöhnlich ist bei uns für Ende April. Das Bild ist von heute früh und zeigt eine Landschaft auf 200-300 Meter Höhe.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Mediterraneus
- Beiträge: 27878
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phänologischer Kalender
So sieht es hier ganz oben auf 500-600 m aus. In und um "Bayrisch Nizza" (120 m) am Untermain blüht gerade der Flieder, die meisten Äpfel sind aufgeblüht, vor meinem Bürofenster gehen gerade die rotblühenden Rosskastanienblüten auf. Der Wald hat bis etwa 400 m zartgrünes Laub. Besonders das sah sehr komisch aus am vergangenen Dienstag, als in höheren Lagen nochmal eine Schneedecke lag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Phänologischer Kalender
Ich habe letztes Jahr am 5. Mai meine Hostas fotografiert. Sie hatten alle die Blätter draussen und waren schöne Horste. In diesem Jahr hat vielleicht eine die Blätter ausgerollen. Sie schaffen es allesamt bis zum 5. Mai garantiert nicht annähernd soweit, wie letztes Jahr.
Viele Grüße, Susanne
Re: Phänologischer Kalender
Trotz Spätfrost blüht hier inzwischen wieder der Holunder (in etwas zeitgleich wie voriges Jahr - trotz völlig verschiedenem Wetter im Frühjahr).Nur blühende Robinien gibt es heuer offenbar keine - die sind in der Regel ein wenig früher dran und werden hier wie Holunderblüten in Backteig ausgebacken. Denen dürfte der Frost den Garaus gemacht haben. >:(LG
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Phänologischer Kalender
Hallo
hat jemand einen phänologischen Kalender in Tabellenform, eventuell mit den anstehenden Gartenarbeiten?
So etwas könnte nützlich sein. Ich könnte mir auch was aus verschiedenen Beiträgen im Netz zusammenstellen.
Aber ich bin von Haus aus etwas faul. ;D
Gruß
Sandwurm
hat jemand einen phänologischen Kalender in Tabellenform, eventuell mit den anstehenden Gartenarbeiten?
So etwas könnte nützlich sein. Ich könnte mir auch was aus verschiedenen Beiträgen im Netz zusammenstellen.
Aber ich bin von Haus aus etwas faul. ;D
Gruß
Sandwurm
Re: Phänologischer Kalender
Immer wieder nützlich, selbst zusammengestellt hauptsächlich für Gemüsegärtnernde.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Phänologischer Kalender
Hallo Suse
vielen Dank. Dann werde ich das mal für meine Bedürfnisse anpassen.
vielen Dank. Dann werde ich das mal für meine Bedürfnisse anpassen.